Aufgrund des vom deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie gibt es auch einige wichtige Änderungen bei der Widerrufsfrist. Eine nicht ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung wirkt sich für Online-Händler nicht mehr so gravierend aus wie nach der derzeitigen Rechtslage. Trotzdem sollten Sie aufpassen.
Achtung: Änderung der Widerrufsfrist durch Verbraucherrechterichtlinie
6. November 2013 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnung, Onlineshop, Verbraucherrechterichtlinie, Widerrufsfrist
Die Konflikte mit der EU-Verbraucherrechterichtlinie (VRRL): Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen für Online-Händler drohen
19. September 2013 von RA Christian Solmecke
Die EU-Verbraucherrechterichtlinie (RL 2011/83/EU), die für Verträge gilt, die nach dem 13. Juni 2014 geschlossen werden, könnte für den Online- und Versandhandel Abmahnungen nach sich ziehen, wenn die neuen Regelungen von den Händlern nicht eingehalten werden.
Schlagworte:Abmahnung, Button-Lösung, EU-Verbraucherrechterichtlinie, Online-Handel, Online-Händler, Rücksendekosten, VRRL, Widerrufsfrist
Handel auf dem Amazon-Marketplace: rechtliches Risiko oder alles wie gehabt?
11. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Ende August diesen Jahres hat die in Leipzig beheimatete Händlerbund Management AG die Onlinebranche mit einer drastischen Warnmeldung in Aufruhr versetzt: Ein rechtssicheres Handeln sei derzeit auf der Onlineplattform Amazon nicht möglich. Jeder Händler, der dort seine Ware anbiete, sei ab sofort abmahngefährdet. Zudem fange die gesetzliche Widerrufsfrist nicht zu laufen an, sodass sich private […]
Schlagworte:abmahngefährdet, Abmahngefährdung auf Amazon, Amazon, Amazon-Marketplace, Button-Lösung, Buttonlösung, E-Commerce, E-Commerce Recht, rechtssicheres Handeln, rechtssicheres Handeln auf Amazon-Marketplace, Versandhandelrecht, Wettbewerbsverstoß, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht
AG Winsen: Beginn der Widerrufsfrist bei Annahme von bestellter Ware durch Nachbarn
24. August 2012 von RA Christian Solmecke
Achtung Online-Händler: Wenn Nachbarn im Online-Shop bestellte Waren annehmen, fängt unter Umständen nicht die Widerspruchsfrist Ihres Kunden zu laufen an. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Amtsgerichtes Winsen. Bildnachweis: Justitia / dierk schaefer / CC BY 2.0 / Some rights reserved
Schlagworte:AG Winsen, Nachbarn, Online-Händler, Widerruf, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht, Zustellung
OLG Hamm: Auch bei eBay-Auktionen 14-tägige Widerrufsfrist!
5. Februar 2012 von RA Christian Solmecke
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Berufungsverfahren entschieden, dass das Überlassen der Widerrufsbelehrung per Email nach Ablauf einer eBay-Auktion ausreichend sein kann, um die 14-tägige Widerrufsfrist im Fernabsatzhandel zur Anwendung gelangen zu lassen.
Schlagworte:ebay, Fernabsatz, fernabsatzhandel, Online-Auktionshaus, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufserklärung, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht
Achtung Onlinehändler: Widerrufsrecht erlischt nicht bei unzureichender Widerrufsbelehrung
19. Januar 2012 von RA Christian Solmecke
Die Rechtsprechung stellt an eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung im Onlineshop hohe Anforderungen. Bereits kleine Abweichungen von der Musterwiderrufsbelehrung haben schnell zur Folge, dass die 14-tägige Widerrufsfrist für Kunden gar nicht erst an zu laufen beginnt. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang eine aktuelle Entscheidung des Amtsgerichtes Hamburg-Wandsbek.
Schlagworte:Abmahnung, AG Hamburg, Fernabsatzverträge, Musterwiderrufsbelehrung, Online-Handel, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist
BGH: Onlinehändler müssen Verbraucher vollständig über die Rechtsfolgen bei einem Widerruf aufklären!
26. Juni 2011 von RA Christian Solmecke
Shopbetreiber müssen bei der Formulierung ihrer Widerrufsbelehrung aufpassen und am besten wörtlich den Text der amtlichen Musterwiderufsbelehrung übernehmen. Auch kleine Abweichungen können dazu führen, dass es an einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung fehlt. Der Verbraucher kann sich dann mit seinem Widerruf lange Zeit lassen.
Schlagworte:Musterbelehrung, Musterwiderrufsbelehrung, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfolgen, Widerrufsfrist
OLG Hamm: Verbindung von Kauf-auf-Probe-Klausel und Widerrufsbelehrung bei undeutlicher Gestaltung nicht zulässig
20. August 2010 von RA Christian Solmecke
Das OLG Hamm hat in einem Urteil vom 2. März 2010 (Az.: 4 U 208/09) wiederum auf einige für Unternehmer unbedingt zu beachtende Punkte im E-Commerce hingewiesen. Neben fehlender Preisangaben ging es im vorliegenden Fall vor allem um die rechtliche Zulässigkeit der Verbindung einer Klausel, die dem Käufer eine Probezeit gewähren sollte, mit der gesetzlich […]
Schlagworte:Unterlassung, Wettbewerbsrecht, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht
LG Gießen: bei falscher Widerrufsbelehrung beginnt die Widerrufsfrist nicht zu laufen
1. Juni 2010 von RA Christian Solmecke
Die Widerrufsbelehrung ist ein leidiges Thema für Online-Händler. Problematisch war in der Vergangenheit insbesondere, dass selbst auf das amtliche Muster kein Verlass ist und dieses von Konkurrenten abgemahnt werden kann. Das LG Gießen hat in einem Urteil vom 24.02.2010 (Az. 1 S 202/09) entschieden, dass die dem Verbraucher zustehende Widerrufsfrist dann nicht zu laufen beginnt, […]
Schlagworte:Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist
OLG Frankfurt zur Widerrufsfrist bei Verwendung einer alten Widerrufsbelehrung
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Das OLG Frankfurt a.M. hat sich in einem jetzt bekannt gewordenen Beschluss vom 22.06.2009 (Az. 9 U 111/08) mit dem für Online-Händler leidigen Thema der Widerrufsfrist beschäftigt. In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ging es um die Verwendung eines alten Musters der Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Darlehensvertrages. Die Kläger (Darlehensnehmer) hatten den Vertrag erst 4 Monate […]
Schlagworte:alte Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist
Rechtliche Rahmenbedingungen im Antiquariatshandel (Teil 4.3.): Die Widerrufsbelehrung – Ausübung und Widerrufsfrist
17. Juli 2009 von RA Christian Solmecke
In einer mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto “ Rechtliche Rahmenbedingungen im Antiquariatshandel“ die juristischen Hürden für Buchhändler beim Handel im Netz dar. Im heutigen Teil geht es um das Thema: „Die Widerrufsbelehrung – Ausübung und Widerrufsfrist“, also wie der Kunde sein Widerrufsrecht ausüben kann und […]
Schlagworte:Antiquariatshandel, Serie, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist
Thema Widerruf: Was tun, wenn der Kunde die Ware während der Widerrufsfrist nutzt?
5. Januar 2009 von RA Christian Solmecke
Das Fernabsatzgesetz sieht für den Online-Handel umfangreiche verbraucherschützende Regelungen vor. So steht dem Verbraucher u.a. ein Widerrufsrecht zu, dass ihm die Möglichkeit gibt innerhalb der Widerrufsfrist von dem Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Jedoch wird dieses Widerrufsrecht von Käufern nicht selten missbraucht, in dem Produkte gekauft und kurzzeitig benutzt werden, um sie anschließend wieder […]
Schlagworte:Nutzung, Nutzungsersatz, Widerruf, Widerrufsfrist