Verbraucher haben bei Bestellungen im Onlinehandel normalerweise ein Widerrufsrecht. Dies gilt allerdings nicht ausnahmslos. Nach einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Bonn gibt es kein Widerrufsrecht bei dem Abschluss eines Online-Vertrages über die Lieferung von Heizöl.
Onlinehandel: Kein Widerrufsrecht bei der Bestellung von Heizöl
15. April 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnung, Heizöl, LG Bonn, Online-Handel, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Abmahnung kann trotz Abweichen von der Musterbelehrung rechtswidrig sein
28. Januar 2015 von RA Christian Solmecke
Bei einem Abweichen der Widerrufsbelehrung von der Musterbelehrung gehen Onlinehändler normalerweise ein hohes Abmahnrisiko ein. Doch hier darf nicht immer eine Abmahnung ausgesprochen werden. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Heidelberg. Gleichwohl sollten Betreiber von einem Onlineshop vorsichtig sein.
Schlagworte:Abmahnung, LG Heidelberg, Musterbelehrung, Onlinehändler, Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung: Reicht PLZ-Angabe aus?
22. Oktober 2014 von RA Christian Solmecke
Onlinehändler müssen normalerweise nicht nur im Impressum, sondern auch in der Widerrufsbelehrung eine vollständige Adresse angeben. Das gilt jedoch nicht ausnahmslos. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des OLG Frankfurt am Main.
Schlagworte:Abmahnung, Anschrift, Großempfänger, OLG Frankfurt, Onlinehändler, PLZ, Widerrufsbelehrung
Abmahngefahr für Online-Händler wegen neuer Widerrufsbelehrung
26. August 2014 von RA Christian Solmecke
Aufgrund der seit dem 13. Juni 2014 geltenden EU-Verbraucherrechterichtlinie müssen Online-Händler auch bei der Widerrufsbelehrung besonders aufpassen. Hier besteht aufgrund von einigen wichtigen Änderungen ein besonders hohes Abmahnrisiko. Shopbetreiber sollten – wie beim Impressum – besonderen Wert auf vollständige Angaben bezüglich ihrer Erreichbarkeit legen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Bochum.
Schlagworte:Abmahnung, Impressum, LG Bochum, Online-Händler, Verbraucherrechterichtlinie, Widerrufsbelehrung
Rechtsanwalt Wilfried Jaenecke mahnt Onlinehändler wegen Nichtumsetzung der VRRL ab
16. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Neuerdings verschickt Rechtsanwalt Wilfried Jaenecke aus Berlin im Auftrag der Eboxu UG aus Bayreuth Abmahnungen wegen Nichtumsetzung der EU Verbraucherrechterichtlinie (VRRL). Betreiber von Onlineshops sollten aufpassen und insbesondere ihre Widerrufsbelehrung an die neue Rechtslage anpassen.
Schlagworte:Abmahnung, Eboxu UG, Onlinehändler, Onlineshop, Rechtsanwalt Wilfried Jaenecke, Rechtsmissbrauch, Rücksendekosten, strafbewehrte Unterlassungserklärung, Verbraucherrechte-Richtlinie, VRRL, Widerrufsbelehrung, Wilfried Jaenecke
Achtung Online-Händler: abrufbare Widerrufsbelehrung im Netz ist unzureichend
3. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Betreiber von einem Onlineshop sollte sich nicht damit begnügen, ihre Widerrufsbelehrung abrufbar im Internet zur Verfügung zu stellen. Ansonsten müssen sie mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Onlinehändler, Onlineshop, Textform, Widerruf, Widerrufsbelehrung
OLG Hamm: Gegenabmahnung kann unzulässig sein
4. November 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler eine Abmahnung wegen Verstoßes gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften erhält ist häufig versucht, gegenüber dem Konkurrenten eine Gegenabmahnung auszusprechen. Normalerweise bestehen dagegen keine Bedenken. Im Einzelfall kann diese Gegenabmahnung jedoch rechtsmissbräuchlich und somit unwirksam sein. Diese Rechtsprechung hat das OLG Hamm in einem aktuellen Urteil erneut bestätigt.
Schlagworte:Abmahnung, Aufrechnung, Gegenabmahnung, OLG Hamm, Rechtsmissbrauch, Unterlassungserklärung, Widerrufsbelehrung
Achtung Online-Händler: Neues Verbraucherrecht kommt ab 2014
26. Juli 2013 von RA Christian Solmecke
Der Bundestag hat am 14.06.2013 ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie verabschiedet. Es regelt unter anderem, wer Rücksendekosten im E-Commerce zu tragen hat, wenn das Widerrufsrecht in Anspruch genommen wird.
Schlagworte:Online-Händler, Rücksendung, Verbraucherrecht, Widerruf, Widerrufsbelehrung
OLG Hamm: Urteil zur rechtsmissbräuchlichen Abmahntätigkeit
22. April 2013 von RA Christian Solmecke
In seinem Urteil vom 26.07.2012 hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm ein weiteres Mal ausführlich mit der Frage der Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen auseinandergesetzt (Az. I-4 U 49/11). Die Frage, ob ein Abmahnmissbrauch vorliegt, sei dabei stets von Amts wegen zu pru?fen.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnmissbrauch, Abmahnung, Massenabmahnung, OLG Hamm, Onlineshop, Rechtsmissbrauch, strafbewehrte Unterlassungserklärung, Streitwert, Überhöhter Streitwert, Unterlassungserklärung, Widerrufsbelehrung
Abmahnkanzlei U+C im Visier der Staatsanwaltschaft
2. April 2013 von RA Christian Solmecke
Gegen die Abmahnkanzlei Urmann & Collegen aus Regensburg soll ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges laufen. Betroffen davon sollen insbesondere Betreiber von Onlineshops sein.
Schlagworte:Betrug, Filesharing, KVR, Online-Händler, Onlineshop, U+C, Urmann, Widerrufsbelehrung
Achtung Online-Händler: Widerrufsbelehrung soll erneut geändert werden
25. März 2013 von RA Christian Solmecke
Betreiber von Onlineshops müssen sich erneut auf Änderungen vor allem bei der Widerrufsbelehrung einstellen, weil das deutsche Verbraucherrecht an Vorgaben aus der EU angepasst werden muss. Kürzlich hat die Bundesregierung hierzu einen Gesetzesentwurf vorgelegt.
Schlagworte:Bundesregierung, Gesetzesentwurf, Online-Handel, Online-Händler, Onlineshop, VRRL, Widerruf, Widerrufsbelehrung
eBay: Gewerblicher Verkäufer wegen Vielzahl von Bewertungen
14. März 2013 von RA Christian Solmecke
Wer hin und wieder Computerzubehör über eBay veräußert kann schnell eine böse Überraschung erleben, wenn er eine Vielzahl von Bewertungen erhält. Aufgrund eines aktuellen Urteils des OLG Hamm muss er damit rechnen, dass seine Tätigkeit als gewerblich eingestuft wird. Dies hat zur Folge, dass er verschärften Informationspflichten wie der Impressumspflicht unterliegt.
Schlagworte:Abmahnung, Anbieterkennzeichnung, Bewertungen, Computerzubehör, ebay, Festplatten, Impressum, OLG Hamm, Unternehmer, Widerrufsbelehrung
AG Cloppenburg: Widerrufsrecht für Unternehmer im Onlineshop
21. Februar 2013 von RA Christian Solmecke
Unternehmer haben im Online-Handel normalerweise ein Widerrufsrecht. Wer das als Online-Händler nicht möchte, muss insbesondere bei der Formulierung seiner Widerrufsbelehrung aufpassen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Amtsgerichtes Cloppenburg.
Schlagworte:Abmahnung, AG Charlottenburg, Fernabsatzvertrag, Musterbelehrung, Online-Händler, Onlineshop, Unternehmer, Verbraucher, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Rechtsanwalt nicht bezahlt-Trotzdem kann Abmahner Rechtsanwaltskosten einfordern
10. Dezember 2012 von RA Christian Solmecke
Der Rechteinhaber darf womöglich auch dann vom Abgemahnten die Abmahnkosten – in Form von Rechtsanwaltskosten – einfordern, wenn er die Honorarrechnung seines Anwaltes noch gar nicht bezahlt hat. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamm.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Impressum, OLG Hamm, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltsgebühren, Widerrufsbelehrung
Abmahnung durch Anwaltskanzlei Nienhaus wegen Übernahme von Widerrufsbelehrung
9. November 2012 von RA Christian Solmecke
Die Anwaltskanzlei Nienhaus aus Bocholt mahnt Shop-Betreiber ab mit der Begründung, diese hätten ihr Urheberrecht an einer Widerrufsbelehrung verletzt. Es bestehen allerdings durchaus Zweifel, ob der Kanzlei hier tatsächlich ein Urheberrecht zusteht.
Schlagworte:Musterwiderrufsbelehrung, Schöpfungshöhe, Urheberrecht, Widerrufsbelehrung
Handel auf dem Amazon-Marketplace: rechtliches Risiko oder alles wie gehabt?
11. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Ende August diesen Jahres hat die in Leipzig beheimatete Händlerbund Management AG die Onlinebranche mit einer drastischen Warnmeldung in Aufruhr versetzt: Ein rechtssicheres Handeln sei derzeit auf der Onlineplattform Amazon nicht möglich. Jeder Händler, der dort seine Ware anbiete, sei ab sofort abmahngefährdet. Zudem fange die gesetzliche Widerrufsfrist nicht zu laufen an, sodass sich private […]
Schlagworte:abmahngefährdet, Abmahngefährdung auf Amazon, Amazon, Amazon-Marketplace, Button-Lösung, Buttonlösung, E-Commerce, E-Commerce Recht, rechtssicheres Handeln, rechtssicheres Handeln auf Amazon-Marketplace, Versandhandelrecht, Wettbewerbsverstoß, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht
Achtung Online-Händler: Verbraucher haben bei Online-Kursen ein Widerrufsrecht
20. August 2012 von RA Christian Solmecke
Wer für seine Kunden Kurse übers Internet anbietet, muss ihnen ein Widerrufsrecht einräumen und sie darauf auch in der Widerrufsbelehrung hinweisen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Landgerichtes Bielefeld, das allerdings noch nicht rechtskräftig ist.
Schlagworte:Kurs Internet, LG Bielefeld, Online Kurs, Online-Händler, Widerruf, Widerrufsbelehrung
EuGH: Widerrufsbelehrung per Link reicht nicht aus
17. August 2012 von RA Christian Solmecke
Online-Händler aufgepasst: Es reicht nicht aus, wenn eine Bestellbestätigung per E-Mail nur einen Link auf die Widerrufsbelehrung im Online Shop enthält. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH).
Schlagworte:EuGH, Link, Onlinehändler, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
BGH: Online-Händler dürfen auf Musterbelehrung vertrauen
16. August 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Unternehmer die aktuelle Musterbelehrung in Online-Shop verwendet darf normalerweise auch nicht dann abgemahnt werden, wenn diese fehlerhaft ist. Dies ergibt sich aus einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:BGH, Fernabsatzvertrag, Musterwiderrufsbelehrung, Onlinehändler, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
LG Arnsberg: Zum Erfordernis einer Widerrufsbelehrung für Kleinunternehmer
28. Juni 2012 von RA Christian Solmecke
Müssen auch Kleinunternehmer in ihrem Online-Shop eine Widerrufsbelehrung erteilen? Hierzu hat das Landgericht Arnsberg eine Urteil gesprochen, das für Online-Händer von großem Interesse ist. Wer sich nicht dran hält, muss mit einer kostspieligen Abmahnung rechnen.
Schlagworte:Abmahnung, Kleingewerbetreibende, Kleinunternehmer, LG Arnsberg, Online-Händler, Rückgabebelehrung, Widerrufsbelehrung