Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Haften Online-Händler für Wettbewerbsverletzungen durch Amazon?

4. November 2014 von RA Christian Solmecke

Seit einiger Zeit werden Online-Händler für Wettbewerbsverletzungen durch Amazon abgemahnt. Inwieweit ist jedoch eine solche Abmahnung für Verstöße eines Dritten berechtigt? Hierzu hat kürzlich das Landgericht Arnsberg entschieden, dass keine Zurechnung erfolgen darf. Dabei ging es um die von Amazon voreingestellte Weiterleitungsfunktion.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

Marketplace: Händler haften für Wettbewerbsverletzung von Amazon in Produktbeschreibung

23. Oktober 2014 von RA Christian Solmecke

Händler die über Marketplace ihre Angebote veröffentlichen sollten darauf achten, dass Amazon dabei nicht aus Versehen in der Produktbeschreibung eine unzutreffende Angabe beispielsweise über die unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) macht. Denn ansonsten müssen sie damit rechnen, dass sie für die dadurch begangene Wettbewerbsverletzung von Amazon haften. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

LG Dortmund: Unternehmer haben keine Marktbeobachtungspflicht wegen Wettbewerbsverletzung

22. Mai 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen haben normalerweise keine allgemeine Marktbeobachtungspflicht. Sie müssen daher nicht ständig darauf achten, ob ein Konkurrent gegen Wettbewerbsrecht verstößt, um rechtzeitig dagegen im Wege der einstweiligen Verfügung vorzugehen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Dortmund.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

KG Berlin: Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Wettbewerbsverletzung

4. Januar 2013 von RA Christian Solmecke

Der Geschäftsführer einer GmbH kann für eine Wettbewerbsverletzung normalerweise nicht von Dritten in Anspruch genommen werden. Anders ist das nur, wenn besondere Umstände vorliegen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Kammergerichtes Berlin.  

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG München: Vertragsstrafe wegen Schleichwerbung durch verkappte Werbeanzeige

28. August 2012 von RA Christian Solmecke

Wer als Verlag oder Blogger nicht strikt redaktionelle Inhalte und Werbung voneinander trennt, handelt wettbewerbswidrig und muss insbesondere im Wiederholungsfall mit scharfen Sanktionen rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes München.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

LG Frankfurt: In Werbung für 0180 Hotline muss der vollständige Preis genannt werden

27. August 2012 von RA Christian Solmecke

Shop-Betreiber sollten darauf achten, dass sie die Verbraucher vollständig über die Kosten für einen Anruf bei ihrer kostenpflichtigen Servicerufnummer aufklären. Ansonsten verstoßen sie gegen Wettbewerbsrecht und müssen mit teuren Konsequenzen rechnen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Frankfurt.   Bildnachweis:/Telefon/ND Strupler/CC BY 2.0/Some rights reserved

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Abmahnung der Kanzlei U+C wegen UWG-Verstoß für die KVR Handelsgesellschaft mbH

15. August 2012 von RA Christian Solmecke

Die Kanzlei U+C Rechtsanwälte aus Regensburg mahnt seit neuestem für die Firma KVR Handelsgesellschaft mbH und deren Geschäftsführer Frank Drescher aus Gammelsdorf ab. Abgemahnt werden dabei angebliche Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht (UWG). Die Kanzlei fokussiert sich vor allem auf AGB-Klauseln von Onlineshop-Händlern, die gegenüber Verbrauchern unzulässig sind. So z.B. auf Gerichtsstandvereinbarung, die nicht hinreichend zwischen […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , ,

LG Bonn: Zulässigkeit von Werbung mit Testurteilen in kleiner Schrift

16. Juli 2012 von RA Christian Solmecke

Verstößt die Angabe von Testurteilen in kleiner Schriftgröße gegen Wettbewerbsrecht und hat daher eine Abmahnung zur Konsequenz? Hierzu gibt es ein aktuelles Urteil des Landgerichtes Bonn. Vorliegend hatte ein Händler für das Produkt T „T2? geworben. Hierbei verwies er in kleiner Schriftgröße auf die Fundstelle eines Testurteils. Diese Werbung wurde von einem Wettbewerbsverein abgemahnt. Angeblich […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

BGH zur Abmahnung von unwirksamen AGB-Klauseln

12. Juli 2012 von RA Christian Solmecke

Achtung Online-Händler! Aufgrund von einem aktuellen BGH Urteil sollten Sie großen Wert darauf legen, dass die von Ihnen verwendeten allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) abmahnsicher formuliert sind.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

LG Potsdam: Zum Anspruch auf Auskunft gegenüber einem Online-Auktionshaus

14. Juni 2012 von RA Christian Solmecke

Muss der Betreiber eines Online-Auktionshauses bei einer Wettbewerbsverletzung Auskunft über einen Dritten erteilen? Hierzu gibt es eine aktuelle Entscheidung des Landgerichtes Potsdam. Bildnachweis: Justitia / dierk schaefer / CC BY 2.0 / Some rights reserved

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

BGH-Urteil zur Aktualität von Preisangaben in Preissuchmaschinen im Volltext erschienen

8. September 2010 von RA Christian Solmecke

Bereits am 26. März dieses Jahres haben wir über ein Urteil des BGH (Urteil v. 11.03.2010, Az: I ZR 123/08) berichtet, nach dem Online-Händler bei Werbung über eine Preissuchmaschine wegen Irreführung auf Unterlassung in Anspruch genommen werden können, wenn Preiserhöhungen erst verspätet in der Preissuchmaschine aufgeführt werden. Davor kann die Erklärung „Angaben ohne Gewähr“ ebenso […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

BGH: Insolvenzverwalter begründet keine Wiederholungsgefahr für wettbewerbswidriges Verhalten des Insolvenzschuldners

7. Mai 2010 von RA Christian Solmecke

In einem aktuellen Urteil vom 18.03.2010 (Az. I ZR 158/07) hat der BGH entschieden, dass eine in der Person des Insolvenzschuldners begründete Wiederholungsgefahr wegen wettbewerbswidrigem Verhalten im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nicht dem Insolvenzverwalter zuzurechnen ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

LG Hamburg legt Streitwert bei bundesweit begangenen Wettbewerbsverletzungen auf 25.000 € fest

15. Juli 2009 von RA Christian Solmecke

Das LG Hamburg hat entschieden (Beschluss vom 09.04.2009; Az. 312 O 128/09), dass bei einer bundesweiten Wettbewerbsverletzung ein Streitwert von 25.000 € angemessen ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

OLG Düsseldorf zum Thema Impressum und irreführende Werbung

3. Dezember 2008 von RA Christian Solmecke

In einem aktuellen Urteil vom 04.11.2008 hat sich das OLG Düsseldorf gleich mit zwei für Online-Händler wichtigen Themen auseinandergesetzt: Die Konsequenzen bei unvollständigen Impressumsangaben sowie der Unzulässigkeit von irreführenden Werbeaussagen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,