Viele Unternehmen bewerben die eigenen Produkte nur in speziell ausgewählten Verkaufsumfeldern oder durch ausgewählte Vertriebspartner. Hochpreisige oder qualitativ wertvolle Produkte sollen meist nur in ausgewählten Geschäften unter gleichbleibenden Angebots- und Verkaufsbedingungen vertrieben werden. Selektive Verkaufssysteme bieten Unternehmen hierbei die Möglichkeit die eigenen Produkte in kontrollierbarem Rahmen anzubieten, ohne aber den Vertrieb als Hersteller alleine verantworten […]
Anlehnung an selektive Verkaufssysteme kann Markenverletzung sein
20. März 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:LG Hamburg, Markenverletzung, Selektive Verkaufssysteme, Vertriebspartner, Werbung
Anmeldebestätigung für Kundenkonto kann unzulässige Werbung sein
4. März 2015 von RA Christian Solmecke
Viele Unternehmer sind sich nicht darüber im Klaren, dass das Versenden von E-Mails, sowohl an Kunden als auch an Nicht-Kunden, unzulässige Werbung darstellt. § 7 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verbietet diese und ähnliche geschäftliche Handlungen in den meisten Fällen. Das Amtsgericht Pankow-Weißensee hat nun entschieden, dass sogar das Versenden einer Anmeldebestätigung rechtswidrig […]
Schlagworte:AG Pankow-Weißensee, Anmeldbestätigung, Bestätigungsmail, E-Mail, E-Mail-Werbung, Online-Shop, Werbung
Double Opt-In Werbeeinwilligung muss schriftlich nachgewiesen werden
28. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Das AG Düsseldorf hat mit Urteil vom 09.04.2014, Az. 23 C 3876/13 entschieden, dass werbende Unternehmen schriftlich nachweisen müssen, dass angesprochene Verbraucher mittels des double Opt-In Verfahrens Werbekommunikation gestattet haben.
Schlagworte:AG Düsseldorf, Double-opt-in, Einwilligung Werbung, Werbung
Achtung Onlinehändler: Garantie muss im Onlineshop auffindbar sein!
4. April 2014 von RA Christian Solmecke
Das Landgericht (LG) Berlin hat die Werbeaussagen eines Online-Shops als irreführend erachtet (Urteil vom 29.10.2013, Az. 15 O 157/13). Im Onlineshop war mit einer Geld-zurück-Garantie geworben worden, was an sich auch zulässig ist.
Schlagworte:Garantie, Garantiebedingungen, Irreführung, LG Berlin, Onlineshop, Werbung
OLG Köln: Verdeckte Werbung ist unzulässig
19. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Der Betreiber einer Internetseite hatte Fahrzeuge der Marke Dacia beworben, ohne deutlich darauf hinzuweisen, dass es sich bei der betreffenden Veröffentlichung um Werbung handelt. Dies sei wettbewerbswidrig, so das Oberlandesgericht Köln in seiner Entscheidung vom 09.08.2013 Az.: 6 U 3/13.
Schlagworte:Anzeige, OLG Köln, Schleichwerbung, verdeckte Werbung, Werbung
Preisgarantien bei Strom und Gas: Werbespots mit Preisgarantie und Verweis auf Internetseite zulässig
18. November 2013 von RA Christian Solmecke
Bei einer Werbung für einen günstigen Strom- und Gastarif bei dem mit einer Preisgarantie von einem Jahr geworben wird, reicht es aus, wenn im Bild ein Sternchentext eingeblendet wird, indem deutlich wird, dass die Preisgarantie nur für eine bestimmte Mindestabnahmemenge und Mindestvertragslaufzeit gilt. Insbesondere dann, wenn mehrfach auf eine Internetadresse verwiesen wird, auf der dann […]
Schlagworte:Anlockwirkung, Gastarif, OLG Köln, Preisgarantie, Stromtarif, Werbespot, Werbung
OLG Hamm: Irreführende Werbung für E-Zigaretten
12. November 2013 von RA Christian Solmecke
Darf in einem Werbeslogan behauptet werden, dass E-Zigaretten weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten sind? Dem hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm eine Absage erteilt und diese Werbung als irreführend angesehen.
Schlagworte:E-Zigaretten, Gesundheit, gesundheitsbezogene Werbung, Irreführung, OLG Hamm, Werbung, Werbung Gesundheitsbereich
Informationspflichten müssen auch von überregional bekannten Unternehmen eingehalten werden
29. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Das LG Stuttgart hat entschieden, dass ein Hinweis in einem Verkaufsprospekt auf eine einzelne Ladenfiliale unter Angabe einer Telefonnummer und Internetadresse des werbenden Händlers nicht ausreichend sei, um die nach § 5 a Abs. 3 Nr. 2 UWG nötigen Informationspflichten über die Identität des Werbenden zu erfüllen.
Schlagworte:Informationspflichten, Unternehmen, Verkaufsprospekt, Werbung
OLG Koblenz: Zulässigkeit von Werbung mit Testsiegel einer älteren Baureihe
2. September 2013 von RA Christian Solmecke
Unternehmen dürfen nicht einfach mit dem Testsiegel einer älteren Baureihe werben. Hierdurch können Verbraucher in die Irre geführt werden. Dies hat jetzt das Oberlandesgericht Koblenz klargestellt.
Schlagworte:Baureihe, Blutdruckmessgerät, Funktionsverbesserung, Irreführung, Nachfolgemodell, OLG Koblenz, Testsiegel, Werbung
Achtung Online-Händler: Bestellabbrecher-Mail kann unzulässig sein
28. August 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Shopbetreiber bei dem Versenden von einer Bestellabbrecher-Mail nicht aufpasst, muss unter anderem mit einer teuren Abmahnung rechnen und dass gegen ihn gerichtlich vorgegangen wird. Dies gilt allerdings nicht immer.
Schlagworte:Bestellabbrecher-Mail, Onlineshop, unzumutbare Belästigung, Werbung
eBay-Ad-Choice-Werbung kann gegen Wettbewerbsrecht verstoßen
27. August 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Unternehmen mit eBay-Ad-Choice Werbung auf anderen Webseiten macht, handelt unter Umständen wettbewerbswidrig und muss mit einer Abmahnung rechnen . Dies ergibt sich aus einem aktuellen Beschluss des Landgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, ebay, eBay-AdChoice, eBay-AdChoice-Anzeige, LG Köln, Online-Händler, Onlineshop, Werbeanzeige, Werbung
Werbeanzeige ohne Angabe von Identität und Anschrift kann wettbewerbswidrig sein
19. August 2013 von RA Christian Solmecke
Unternehmen sollten aufpassen, wenn sie für ihre Dienstleistungen in Zeitungen werben. Werbeanzeigen ohne Identität sowie Anschrift verstoßen normalerweise gegen Wettbewerbsrecht. Hier reicht ein Verweis auf eine Webseite im Internet nicht aus. Dies ergibt sich aus einem Urteil des OLG Schleswig-Holstein.
Schlagworte:OLG schleswig-Holstein, Unternehmen, Werbeanzeige, Werbung
Achtung Online-Händler: Aufforderung zur Shop-Bewertung kann Spam sein
12. August 2013 von RA Christian Solmecke
Online-Händler sollten mit der Aufforderung zur Shop-Bewertung per E-Mail vorsichtig sein. Sie müssen sonst unter Umständen mit einer Abmahnung wegen Spam – in Form von unverlangt zugesendeter E-Mail- Werbung – rechnen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Amtsgerichtes Hannover.
Schlagworte:AG Hannover, Bewertungsaufforderung, E-Mail-Werbung, Mail, Onlineshop Bewertung, Shop-Bewertung, Spam, Werbung
Achtung Online-Händler:Werbung für Nahrungsergänzungsmittel kann unzulässig sein
12. Juni 2013 von RA Christian Solmecke
Für ein Nahrungsergänzungsmittel darf nicht einfach von Online-Händlern damit geworben werden, dass es „das vitalstoffreichste Lebensmittel der Welt“ sei. Dies hat das OLG Hamm klargestellt.
Schlagworte:HCVO, Health Claim Verordnung, Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, nährwertbezogene Angabe, OLG Hamm, Werbung
OLG Hamm: Werbung mit Eröffnungspreisen kann irreführend sein
27. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Wer ein Unternehmen neu eröffnet, sollte bei der Werbung mit durchgestrichenen Preisen genau aufpassen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamm.
Schlagworte:durchgestrichener Preis, Eröffnungspreis, OLG Hamm, Preisvorteil, Werbung
ebay-Händler müssen bei Werbung mit Herstellergarantie Garantiebedingungen angeben
15. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Das OLG Hamm hat in einem Urteil vom 14. Februar 2013 (Az. 4 U 182/12) festgestellt, dass „ebay“-Verkäufer, welche mit einer Herstellergarantie in ihrem Angebot werben, die dazugehörigen Garantiebedingungen nennen müssen. Zuwiderhandlungen seien laut OLG gem. §§ 3 Abs. 1; 4 Nr. 11 UWG i.V.m. § 477 Abs. 1 S.1 BGB unzulässig und können abgemahnt […]
Schlagworte:ebay, eBay-Händler, Garantie, Garantiebedingungen, OLG Hamm, Sofortkauf, Unterlassungserklärung, Werbung
Achtung Händler: Änderungen bei der Werbung mit Stiftung Warentest Logo
15. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Für Händler ist Werbung mit positiven Bewertungen der Stiftung Warentest eine beliebte Auszeichnung. Ab dem 01.07.2013 gibt es es einige Änderungen, die unbedingt beachtet werden müssen.
Schlagworte:Händler, Logo Stiftung Warentest, Stiftung Warentest, Testurteile, Werbung, Werbung Testurteile
OLG Hamm: 4.000 Euro Streitwert für unaufgefordert zugesendete Werbung
13. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Bereits das Zusenden von einigen unaufgefordert geschickten Werbeschreiben an ein Unternehmen kann einen hohen Streitwert zur Folge haben. Dies ergibt sich aus einer kürzlich ergangenen Entscheidung des OLG Hamm.
Schlagworte:Belästigung, OLG Hamm, Spam, unaufgeforderte Werbung, Werbescheiben, Werbung
LG Heidelberg: E-Mail-Werbung erlaubt trotz Unterlassungserklärung für Briefwerbung?
24. April 2013 von RA Christian Solmecke
Muss ein Unternehmen für E-Mail-Werbung eine Vertragsstrafe entrichten, wenn es lediglich eine strafbewehrte Unterlassungserklärung für Schreiben abgegeben hat? Hierzu gibt es eine aktuelle Entscheidung des LG Heidelberg.
Schlagworte:Abmahnung, E-Mail, Händler, LG Heidelberg, Newsletter, Unterlassungserklärung, Unternehmen, Vertragsstrafe, Werbung
OLG Köln: Rechtsformzusatz „e.K.“ in Werbung nicht zwingend erforderlich
23. April 2013 von RA Christian Solmecke
Ein Unternehmer muss bei der Vornahme von Werbemaßnahmen nicht zwingend den Rechtsformzusatz „e.K.“ aufführen, um seine Identität erkennbar zu machen. Dies hat das OLG Köln in einem Urteil vom 07.09.2012 (Az. 6 U 86/12) entschieden.
Schlagworte:Anzeige, e.K., OLG Köln, Rechtsform, Rechtsformzusatz, Unternehmen, Werbung, Zeitungsanzeige