Die Impressumspflicht im Internet ist den meisten Internetnutzern bekannt. Fehlende oder fehlerhafte Anbieterkennzeichnungen haben schon vielfach Gerichte beschäftigt. In einem Impressum werden die verantwortlichen Seitenbetreiber veröffentlicht und nötige Informationen und Kontaktinformationen vorgehalten. Im Falle fehlerhafter oder gänzlich fehlender Angaben in einem Impressum ist eine rechtliche und notfalls gerichtliche Inanspruchnahme durch Dritte möglich.
Auch nicht absichtlich veröffentlichte Internetseite braucht ein Impressum
12. Januar 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Impressum, Versehen, Webseite
LG Berlin: Speichern von dynamischer IP-Adresse kann rechtswidrig sein
22. August 2013 von RA Christian Solmecke
Betreiber von Webseiten und insbesondere von Onlineshops sollten aufpassen: Auch das Speichern von dynamischen IP-Adressen der Besucher verstößt unter bestimmten Umständen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen. Dies gilt insbesondere bei bereits erfassten Kunden. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Berlin, die noch nicht rechtskräftig ist.
Schlagworte:Dynamische IP-Adresse, IP-Adresse, Online-Händler, Onlineshop, personenbezogene Daten, Webseite
LG Düsseldorf: Unterlassungsanspruch gegen ausländische Domain wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung
29. Juli 2013 von RA Christian Solmecke
Wer auf einer ausländischen Domain durch Beleidigungen in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt wird, kann dagegen nicht ohne Weiteres vor einem deutschen Gericht vorgehen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Landgerichtes Düsseldorf.
Schlagworte:Allgemeines Persönlichkeitsrecht, ausländische Domain, ausländische Webseite, Domain, Inlandsbezug, LG Düsseldorf, Online-Händler, Unterlassungsanspruch, Webseite
Impressumspflicht kann auch bei „under construction“ Internetpräsenz gegeben sein
10. Dezember 2012 von RA Christian Solmecke
Eine Webseite benötigt grundsätzlich ein vollständiges und fehlerfreies Impressum. Das Impressum soll Wettbewerbern und Kunden des Webseitenbetreibers die Möglichkeit geben, eventuell erforderliche rechtliche Schritte gegen diesen zu beschreiten. Das Landgericht Aschaffenburg hatte sich nun mit der Frage zu befassen, ob eine solche Impressumspflicht auch besteht, wenn sich die Seite im Umbau also „under construction“ befindet. […]
Schlagworte:Abmahnung, Anbieter, Betreiber, Impressum, Impressumspflicht, Internet, Internetauftritt, under construction, Unterlassung, Unterlassungserklärung, Wartung, Wartungsseite, Webpräsenz, Webseite
LG Bochum: Online-Händler müssen bei der Angabe der Umsatzsteuer aufpassen
13. August 2012 von RA Christian Solmecke
Achtung Online-Händler: Die Angabe der Mehrwertsteuer sollte vom Kunden gut im Online-Shop gefunden werden können. Sie darf nicht im Kleingedruckten oder hinter einem Link versteckt werden. Ansonsten müssen Sie mit einer Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Bochum zu einem eBay-Angebot. Bildnachweis:/eBay/Kazuhisa OTSUBO/CC BY 2.0/Some rights reserved Vorliegend bot ein […]
Schlagworte:ebay, LG Bochum, Online-Händler, Preisangaben, Umsatzsteuer, Webseite
Abmahnung von Buchhändlern durch die Kanzlei Kerschies in Hamburg
29. April 2011 von RA Christian Solmecke
Wir haben vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels erfahren, dass einige seiner Mitglieder von einer bislang nicht auffälligen Kanzlei Kerschies aus Hamburg wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht abgemahnt worden sind. Näheres können Sie dem folgenden Text entnehmen, der von der Rechtsabteilung des Börsenvereins stammt:
Schlagworte:Abmahnung, Börsenverein, Buchhändler, ebay, Impressum, Kanzlei Kerschies, Kerschies, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Unterlassungserklärung, Webseite, Wettbewerbsrecht
LG Berlin: E-Mail Adresse von Fluggesellschaft darf nicht nur für einen exquisiten Kreis zugänglich sein
1. April 2011 von RA Christian Solmecke
Eine Fluggesellschaft muss für jeden per E- Mail erreichbar sein. Der Kunde darf dafür nicht zu der Teilnahme an einem Kundenbindungsprogramm gezwungen werden.
Schlagworte:Anbieter, E-Mail, EU, Fluglinie, Iberia, Impressum, Kontaktformular, Webseite
LG Düsseldorf zum Ausschluss der ordentlichen Kündigung bei einem Internet-System-Vertrag
17. Februar 2011 von RA Christian Solmecke
Das Landgericht Düsseldorf hat sich damit beschäftigt, ob das ordentliche Kündigungsrecht des Kunden bei einem Internet-System-Vertrag durch allgemeine Geschäftsbedingungen ausgeschlossen werden kann.
Schlagworte:AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, BGH, euroweb, Händler, Hosting, Internet, Kündbarkeit, Kunde, Kündigung, Verbraucher, Webseite
Abmahnung von Online-Händlern wegen Einbindung von Facebook Like-Button auf Webseite
15. Februar 2011 von RA Christian Solmecke
Wer als Unternehmen in seinem Internet-Shop über ein Facebook-Profil mit Like-Button verfügt könnte eine Abmahnung erhalten. Was Sie als Online-Händler dagegen unternehmen können. Unsere Kanzlei stellt Ihnen eine Muster-Datenschutzerklärung zur Verfügung.
Schlagworte:Abmahnung, datenschutz, Einwilligung, Facebook, Händler, Internet, IP-Adresse, Online-Shop, plugin, Webseite
OLG Dresden zur Eintragungsfähigkeit einer Domain-Firma ins Handelsregister
2. Februar 2011 von RA Christian Solmecke
Das Oberlandesgericht Dresden hat sich damit beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen eine nach einer Domain benannte Firma ins Handelsregister eingetragen wird. Hierzu muss diese vor allem hinreichend individualisiert sein. Dabei ist nicht nur die durch den Betreiber eines Online-Shop gewählte Second-Level-Domain maßgeblich.
Schlagworte:Domain, Firma, Handelsregister, Internet, Online-Händler, Online-Shop, Second-Level-Domain, Top-Level-Domain, Webseite
Sachverständige: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2011 gefährdet Jugendliche
13. Dezember 2010 von RA Christian Solmecke
Werden Kinder und Jugendliche durch die vorgesehene Möglichkeit der Kennzeichnung in der geplanten Neufassung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) gefährdet? Sachverständige äußern gewichtige Bedenken in Bezug auf den Jugendschutz.
Schlagworte:Anbieter, Gefährdung, Informatik, Internet, JMStV, Jugendmedienschutz-Staatvertrag, Jugendschutz, Kennzeichnung, Sachverständige, Webmaster, Webseite