Das bereits seit vielen Jahren laufende Verfahren gegen UsedSoft, das den Handel mit gebrauchter Software zum Gegenstand hatte, hat eine spektakuläre Wende genommen. Der Softwarehändler UsedSoft hat in dem vor dem Oberlandesgericht München anhängigen Verfahren seine Berufung zurückgenommen.
UsedSoft nimmt Berufung gegen Oracle zurück
16. April 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:BGH, EuGH, gebrauchte Software, gebrauchte Softwarelizenzen, Gebrauchtsoftwarehändler, OLG München, Oracle, Softwarehändler, Softwarelizenzen, Urheberrechtsverletzung, usedSoft
OLG München: Amazon haftet nicht für Urheberrechtsverletzung in E-Book
25. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Online-Versandhändler wie Amazon haften normalerweise nicht für Urheberrechtsverletzungen in vertriebenen E-Books. Dies hat das Oberlandesgericht München entschieden. Abzuwarten bleibt, ob das Urteil rechtskräftig wird.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Buchhändler, Karl Valentin, Online-Versandhändler, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
Achtung Shopbetreiber: AGB können urheberrechtlich geschützt sein
26. September 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden möchte, sollte diese lieber nicht bei der Konkurrenz abkupfern. Ansonsten muss er mit einer Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung rechnen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Amtsgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, AG Köln, AGB, Copy Paste, Online-Händler, Onlineshop, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung
BGH hebt Urteil gegen Usedsoft auf: Verkauf gebrauchter Software ist rechtmäßig
18. Juli 2013 von RA Christian Solmecke
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 17. Juli 2013 eine Entscheidung über den Streit zwischen dem Gebrauchtsoftwarehändler Usedsoft und dem Softwarehersteller Oracle getroffen. Der BGH passt sich bei seiner Entscheidung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) an und hebt ein Urteil gegen Usedsoft auf. Der EuGH hatte 2012 den Verkauf von gebrauchten Softwarelizenzen für rechtmäßig erklärt.
Schlagworte:gebrauchte Software, gebrauchte Softwarelizenzen, Software, Softwarelizenz, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, usedSoft
LG Hamburg: Unterlassungserklärung trotz fehlender Vollmacht wirksam?
13. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Wenn ein Rechtsanwalt für seinen Mandanten etwa wegen einer Urheberrechtsverletzung eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgibt hat, darf der Rechteinhaber einen Nachweis bezüglich der Vollmacht verlangen. Dies hat das Landgericht Hamburg entschieden.
Schlagworte:Abmahnung, Foto, Fotorechte, LG Hamburg, Onlineshop, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Vollmacht
LG Düsseldorf: Schadensersatz wegen Bilderklau auf ebay
10. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Wer fremde Fotos bei eBay ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet begeht eine Urheberrechtsverletzung und muss neben den Abmahnkosten aus Schadensersatz zahlen. Das gilt auch dann, wenn es sich um eine private Versteigerung handelt. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Düsseldorf.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Bild, Foto, LG Düsseldorf, Lizenzentgelt, Lizenzgebühren, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
Achtung Amazon-Händler: Abmahngefahr durch Verwendung von Produktbildern
16. November 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Amazon-Verkäufer bei Einstellung seines Angebotes vom System ein Foto zur Verfügung gestellt bekommt und dieses weiterhin verwendet, muss mit einer teuren Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung rechnen. Diese ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Amazon Händler, Bild, Foto, Online-Händler, Urheberrechtsverletzung
OLG Hamburg: Urheberrechtsverletzung durch Cheat-Software bei Spielkonsolen
28. August 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler Cheat-Software vertreibt, kann unter Umständen wegen einer Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden. Denn auch Veränderungen am Programmcode im Arbeitsspeicher können bereits eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Diese Ansicht vertritt jedenfalls das Oberlandesgericht Hamburg.
Schlagworte:Abmahnung, Arbeitsspeicher, Cheat-Software, OLG Hamburg, Programmcode, Umarbeitung, Urheberrechtsverletzung
LG München verurteilt Onlinehändler zum Schadensersatz wegen Umgehung des Kopierschutzes von Nintendo
6. Juli 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Onlinehändler Karten zum Knacken des Kopierschutzes bei Spielkonsolen etwa von Nintendo verkauft, muss mit hohen Schadensersatzforderungen rechnen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes München. Vorliegend hatte der Betreiber von einem Online-Shop sogenannte Slot- 1 Karten verkauft. Damit konnten die Erwerber der Karten den Kopierschutz bei der mobilen Taschenkonsole Nintendo DS umgehen. […]
Schlagworte:Kopierschutz, Nintendo, Nintendo DS, Online-Händler, Raubkopien-Adapter, Slot 1 Karten, Spielkonsole, Umgehen Kopierschutz, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung
Grundsatzurteil des EuGH zum Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen
4. Juli 2012 von RA Christian Solmecke
Der Europäische Gerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit der Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen auch bei dem Download der Software aus dem Internet möglich ist.
Schlagworte:EuGH, gebrauchte Softwarelizenzen, Online-Handel, Software, Softwarelizenzen, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteil, usedSoft
AG Köln: Unberechtigte Verwendung von Fotos in eBay-Auktion
22. Juni 2012 von RA Christian Solmecke
Wer bei eBay Verkäufen ohne Einverständnis des Rechteinhabers fremde Fotos verwendet, muss nicht nur mit einer teuren Abmahnung rechnen. Er muss häufig auch noch Schadensersatz leisten. In Bezug auf die Höhe des Schadensersatzes hat jetzt das Amtsgericht Köln ein interessantes Urteil gesprochen. Bildnachweis:/eBay/Kazuhisa OTSUBO/CC BY 2.0/Some rights reserved
Schlagworte:Abmahnung, AG Köln, Bild, ebay, Foto, Lizenzentgelt, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
Achtung Online-Händler: Bei dem Vertrieb von DVD Aufnahmen ohne Lizenz droht Haftung
15. Juni 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Amazon-Händler oder Buchhändler DVD´s über Konzertaufnahmen vertreibt, sollte darauf achten, ob diese über eine gültige Lizenz verfügen. Sonst wird es schnell teuer.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Buch, Buchhändler, DVD, Haftung, Lizenz, Musik, Onlinehändler, rechtswidrige Buchinhalte, rechtswidrige Inhalte, Urheberrechtsverletzung, Vertrieb
Online-Händler/Buchhändler können für Urheberrechtsverletzung in vertriebenen Werken haften
3. September 2011 von RA Christian Solmecke
Online-Händler beziehungsweise Buchhändler brauchen bei einer Urheberrechtsverletzung durch Dritte – etwa in vertriebenen Büchern oder Musik DVDs – normalerweise keine Abmahnung zu befürchten. Doch dieser Grundsatz gilt nicht immer. Dies ergibt sich aus der aktuellen Rechtsprechung.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Buch, Buchhandel, Buchhändler, Buchhändler Haftung, Buchhändler Urheberrechtsverletzung, DVD, Haftung, Lizenz, Musik, Onlinehändler, rechtswidrige Buchinhalte, rechtswidrige Inhalte, Urheberrechtsverletzung, Vertrieb
LG Nürnberg-Fürth: Amazon AGB teilweise unwirksam
15. Juli 2011 von RA Christian Solmecke
Händler, die bei Amazon Waren einstellen, bewerben diese Produkte häufig mit selbst erstellten Fotos. Der Online-Händler lässt sich an diesen Bildern umfassende Rechte einräumen und überträgt diese dann unmittelbar auf alle weiteren Händler. Auf diese Weise kann Amazon seinen so genannten Marketplace Händlern eine Vielzahl von Produktfotos anbieten. Das dürfte jedoch nicht mehr lange der […]
Schlagworte:Abmahnung, AGB, Amazon, Bilder, Fotos, LG Nürnberg-Fürth, Produktbilder, Urheberrechtsverletzung, UrhG
Onlinehändler müssen bei dem Vertrieb von Modchips mit einer teuren Abmahnung rechnen
11. Mai 2011 von RA Christian Solmecke
In den letzten Jahren sind häufig Händler abgemahnt worden, die in ihrem Online-Shop Modchips zur Umgehung des Kopierschutzes bei Spielkonsolen angeboten worden. Hier wird es schnell kostspielig: Die Hersteller können unter Umständen neben der Unterlassung auch Schadenersatz fordern.
Schlagworte:Games, legale Software, Modchip, Nintendo, Online-Shop, Onlinehändler, Raubkopie, Schadenersatz, Spielkonsole, Technische Schutzmaßnahme, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
LG Hamburg: Buchhändler haften nicht für Urheberrechtsverletzung in Buch
3. Mai 2011 von RA Christian Solmecke
Vor einiger Zeit hatte bereits das Landgericht Berlin entschieden, dass Online-Buchhändler normalerweise nicht wegen rechtswidriger Buchinhalte abgemahnt werden dürfen. Dem hat sich jetzt das Landgericht Hamburg angeschlossen. Dies ist sehr zu begrüßen, weil dadurch dem Abmahnwahn gegenüber dem Buchhandel ein Ende gesetzt wird.
Schlagworte:Abmahnung, Bild, Buchhandel, Buchhändler, Foto, Haftung, rechtswidrige Buchinhalte, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung, Verlage
Vorsicht bei dem Verkauf einer ausländischen Musik-CD über eBay
26. Februar 2011 von RA Christian Solmecke
Ehe Sie aus dem Ausland stammende CD über eBay verkaufen, sollten Sie aufpassen. Wenn es sich um einen unerlaubten Parallelimport handeln, müssen Sie mit einem Strafverfahren rechnen. So erging es einem eBay Nutzer, der sich vor dem Amtsgericht in Solingen verantworten musste. Warum er trotzdem mit einem blauen Auge davonkam – und die Musikindustrie einen […]
Schlagworte:Abmahnung, Ausland, CD, ebay, Japan, Musik, Musikindustrie, Parallelimport, Rechteinhaber, Straftat, Urheberrechtsverletzung
BGH: Provider darf nicht ohne Weiteres die IP-Adresse seiner Kunden speichern
10. Februar 2011 von RA Christian Solmecke
Der Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass ein Provider nicht nach eigenem Gutdünken die dynamischen IP-Adressen seiner Kunden speichern darf. Vielmehr ist das nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Dieses Urteil ist auch für Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen von großer Bedeutung.
Schlagworte:Abmahnung, Abrechnung, Anschluss, Anschlussinhaber, Auskunft, Auskunftsanspruch, Ausspähung, Dateien, datenschutz, DSL-Anschluss, Filesharing, Flatrate, Haftung, Internet, IP-Adresse, Kunde, Musik, Netzsicherheit, Provider, Speicherung, Störer, Tauschbörse, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung
Abzocke von Verbrauchern durch gefälschte Abmahnungen per E-Mail
27. November 2010 von RA Christian Solmecke
Inzwischen springen immer häufiger dreiste Betrüger auf die Abmahnwelle auf und verschicken Abmahnungen. Sie geben sich dabei als Rechtsanwälte aus und fordern von arglosen Verbrauchern Geld für eine angebliche Verletzung des Urheberrechtes – etwa durch das illegale Laden oder Verbreiten eines Songs von einer Tauschbörse im Internet. Hiervor warnt jetzt auch die Stiftung Warentest.
Schlagworte:Abmahnung, Abzocke, Anwalt, Betrüger, Internet, Kanzlei, Polizei, Porno, Rechtsanwalt, Staatsanwaltschaft, Stiftung Warentest, Urheberrechtsverletzung, Verbraucher
AG Frankfurt a.M.: Kein fliegender Gerichtsstand bei Urheberrechtsverletzungen im Internet
5. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Das AG Frankfurt a.M. hat sich mit Beschluss vom 21.08.2009 (Az. 31 C 1141/09 -16) in einem Rechtsstreit wegen einer im Internet begangenen Urheberrechtsverletzung für unzuständig erklärt und den Rechtsstreit an das AG Bochum verwiesen. Das Gericht entschied, dass der „fliegende Gerichtsstand“ gem. § 32 ZPO nicht für Urheberrechtsverletzungen im Internet gilt:
Schlagworte:fliegender Gerichtsstand, Internet, Urheberrechtsverletzung