Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Impressum auf Portalen wie XING, kanzlei-seiten.de etc.: Gericht gibt Abmahner Recht

2. Mai 2014 von RA Christian Solmecke

Wer als Unternehmer beziehungsweise Freiberufler über ein Profil auf Portalen wie Facebook, XING oder kanzlei-seiten.de verfügt, sollte großen Wert auf ein ordnungsgemäßes Impressum legen. Das Landgericht Stuttgart hat kürzlich die Abmahnung eines Rechtsanwaltes wegen Verletzung der Impressumspflicht auf kanzleiseiten.de als rechtmäßig angesehen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Informationspflichten müssen auch von überregional bekannten Unternehmen eingehalten werden

29. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke

Das LG Stuttgart hat entschieden, dass ein Hinweis in einem Verkaufsprospekt auf eine einzelne Ladenfiliale unter Angabe einer Telefonnummer und Internetadresse des werbenden Händlers nicht ausreichend sei, um die nach § 5 a Abs. 3 Nr. 2 UWG nötigen Informationspflichten über die Identität des Werbenden zu erfüllen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

BGH: Werbender muss seine Rechtsform angeben

22. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke

Die Pflicht zur Angabe der Information über die Identität des Unternehmens gemäß § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG erfordert auch die Angabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens. Dies entschied der BGH in seinem Urteil vom 18.04.2013, AZ.: I ZR 180/12.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Auch versehentlich geschickte Werbemail kann zu einer Abmahnung führen

23. September 2013 von RA Christian Solmecke

Verbraucher können auch dann gegen eine zugesendete Werbemail im Wege der Abmahnung oder Klage vorgehen, wenn der frühere Inhaber einer E-Mail-Adresse ursprünglich eine Einwilligung zur werbenden Kontaktaufnahme erteilt hatte und von diesem Kunden nicht über die Aufgabe dieser E-Mail-Adresse informiert wurde. Dies hat das Landgericht Münster entschieden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Achtung Unternehmen: Vorsicht bei Übermittlung von persönlichen Daten ins Ausland

17. September 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen in Deutschland beziehungsweise ausländische Unternehmen mit deutschen Tochterfirmen müssen vor allem bei der Übermittlung von persönlichen Daten ins außereuropäische Ausland aufpassen. Dies ergibt aus einem aktuellen Beschluss des sogenannten Düsseldorfer Kreises.     Aus einem Beschluss des Düsseldorfer Kreises vom 11./12.09.2013 – als der obersten Datenschutzbehörde für den nicht öffentlichen Bereich – ergibt sich, […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

OLG Düsseldorf: Haftung für Markenrechtsverletzung durch Google Places Eintrag

16. September 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen haften für Markenrechtsverletzungen durch einen Google Places Eintrag nicht automatisch, sondern nur nur unter bestimmten Umständen. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Werbeanzeige ohne Angabe von Identität und Anschrift kann wettbewerbswidrig sein

19. August 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen sollten aufpassen, wenn sie für ihre Dienstleistungen in Zeitungen werben. Werbeanzeigen ohne Identität sowie Anschrift verstoßen normalerweise gegen Wettbewerbsrecht. Hier reicht ein Verweis auf eine Webseite im Internet nicht aus. Dies ergibt sich aus einem Urteil des OLG Schleswig-Holstein.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

Online-Händler müssen Retourportokosten übernehmen

28. Mai 2013 von RA Christian Solmecke

Ab dem 01.07.2013 müssen Shopbetreiber ein Rücksendeentgelt i.H.v. 4,- € bezahlen, wenn sie die Dienste von DHL in Anspruch nehmen. Der Logistikdienstleister hüllt sich in Schweigen bzgl. der möglichen Anzahl betroffener Pakete. “Die Gebühr wird fällig, wenn zum Beispiel der Empfänger die Annahme verweigert, wenn die Lagerfrist in der Postfiliale oder in der Packstation überschritten […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

LG Dortmund: Unternehmer haben keine Marktbeobachtungspflicht wegen Wettbewerbsverletzung

22. Mai 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen haben normalerweise keine allgemeine Marktbeobachtungspflicht. Sie müssen daher nicht ständig darauf achten, ob ein Konkurrent gegen Wettbewerbsrecht verstößt, um rechtzeitig dagegen im Wege der einstweiligen Verfügung vorzugehen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Dortmund.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

LG Heidelberg: E-Mail-Werbung erlaubt trotz Unterlassungserklärung für Briefwerbung?

24. April 2013 von RA Christian Solmecke

Muss ein Unternehmen für E-Mail-Werbung eine Vertragsstrafe entrichten, wenn es lediglich eine strafbewehrte Unterlassungserklärung für Schreiben abgegeben hat? Hierzu gibt es eine aktuelle Entscheidung des LG Heidelberg.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

Achtung Unternehmer: Bei Google+ besteht Impressumspflicht

24. April 2013 von RA Christian Solmecke

Wer bei Google+ als Unternehmen eine geschäftsmäßig betriebene Internetpräsenz betreibt, sollte dort über ein ordnungsgemäßes Impressum verfügen. Ansonsten muss er mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des LG Berlin.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

OLG Köln: Rechtsformzusatz „e.K.“ in Werbung nicht zwingend erforderlich

23. April 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Unternehmer muss bei der Vornahme von Werbemaßnahmen nicht zwingend den Rechtsformzusatz „e.K.“ aufführen, um seine Identität erkennbar zu machen. Dies hat das OLG Köln in einem Urteil vom 07.09.2012 (Az. 6 U 86/12) entschieden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Unklare Klausel: Unternehmen muss an Neukunden Bonus zahlen!

18. April 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Stromanbieter kann sich nicht unter Berufung auf missverständlich formulierte AGB vor einer Bonus-Zahlung drücken. Dies hat jetzt der BGH klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

VGH Mannheim: Werbeaktion mit Wette auf Regen ist kein Glücksspiel

16. April 2013 von RA Christian Solmecke

Braucht ein Unternehmen für die Durchführung einer Regen-Wette zwecks Werbung eine besondere Genehmigung, weil es sich um ein erlaubnispflichtiges Glücksspiel handelt? Der VGH Mannheim hat dies jetzt verneint.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Werbeprospekt: Angabe der Anschrift der Filiale reicht nicht aus

12. April 2013 von RA Christian Solmecke

Vor allem Unternehmen mit Filialen sollten bei der Werbung etwa in Verkaufsprospektenoder auch im Internet  aufpassen. Hier gibt es eine Abmahnfalle bei der Angabe von Namen und Adresse. Dies ergibt sich aus mehreren aktuellen Gerichtsentscheidungen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Düsseldorf: Impressumspflicht bei Unternehmen

19. März 2013 von RA Christian Solmecke

Wenn Unternehmen eine gewerbliche Webseite betreiben, müssen sie bei der Gestaltung ihres Impressums besonders aufpassen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Düsseldorf.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

LG Düsseldorf zum Streitwert für Markenrechtsverletzung bei IT-Vertriebsunternehmen

12. März 2013 von RA Christian Solmecke

Wer als Unternehmer IT-Dienstleistungen anbietet sollte gut darauf achten, unter welcher Bezeichnung er im Rechtsverkehr auftritt. Wenn er dabei nicht aufpasst kann er schnell die Markenrechte von Konkurrenten verletzen und deshalb eine Abmahnung erhalten. Unter Umständen wird gegen ihn sogar eine einstweilige Verfügung erwirkt. Dies wir dann aufgrund der hohen Streitwerte schnell teuer, wie eine […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , ,

OLG Düsseldorf: Irreführende Werbung mit „geschönten“ Kundenbewertungen

5. März 2013 von RA Christian Solmecke

Dürfen Unternehmen im Rahmen ihrer Werbung auf ein Kundenbewertungsportal verlinken, das positive Bewertungen – etwa über ihren Onlineshop – bevorzugt veröffentlicht? Unternehmen sollten hier aufgrund einer neuen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vorsichtig sein.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , , ,

Onlineshop Noblego.de geht gegen Netz-Attacken vor

22. Januar 2013 von RA Christian Solmecke

Online-Händler werden verstärkt das Opfer von gezielten Angriffen aus dem Internet durch Hacker. Diese werden häufig von Konkurrenten verübt, um den Betreiber des Onlineshops zu schädigen. Jetzt traf es den Betreiber des Portals Noblego.de, der sich dagegen verständlicherweise zur Wehr setzt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

BGH: Zum Übergang der Wiederholungsgefahr auf den Rechtsnachfolger

21. Januar 2013 von RA Christian Solmecke

Wenn nach einer Abmahnung ein Unternehmen mit einem anderen verschmilzt, kann dieses als Rechtsnachfolger nicht einfach auf Abgabe der Unterlassungserklärung in Anspruch genommen werden. Dies ergibt sich aus einem neuen Urteil des BGH.  

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,