Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Bestellabbrecher Mail: Abmahnung droht

27. Januar 2015 von RA Christian Solmecke

Onlinehändler sollten besser keine Bestellabbrecher-Mail an ihre Kunden verschicken, wenn diese den Bestellvorgang im Onlineshop abgebrochen haben. Bei dem Versand einer derartigen „Erinnerung“ droht eine kostspielige Abmahnung.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

AGB-Klausel „Es gilt deutsches Recht“: Shopbetreiber müssen mit Abmahnung rechnen

22. Januar 2015 von RA Christian Solmecke

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat jetzt die Klausel „Es gilt deutsches Recht“ endgültig als rechtswidrig eingestuft. Wer sie als Shopbetreiber verwendet, dem droht daher eine kostspielige Abmahnung.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Rechtsanwalt Sandhage zum Schadensersatz verurteilt wegen rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen

2. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Das Verschicken von rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen an Online-Händler kann für Abmahnanwälte schnell ein teures Vergnügen werden. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Berlin-Schöneberg, das kürzlich gegenüber Rechtsanwalt Georg Sandhage ergangen ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

LG Frankfurt: Zulässigkeit von Mehrwertdienst Nummer im Impressum

20. März 2014 von RA Christian Solmecke

Wer als Online-Händler in Impressum von seinem Onlineshop eine Mehrwertdienst Nummer angibt, muss schnell mit einer teuren Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Telemediengesetz rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Frankfurt am Main.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

OLG Hamm: Beschriftung von Bestell-Button mit „Bestellung abschicken“ ist rechtswidrig

29. Januar 2014 von RA Christian Solmecke

Wer als Online-Händler den Bestell-Button falsch beschriftet, muss mit einer teuren Abmahnung rechnen. Wie penibel die Gerichte hier sind, wird an mehreren aktuellen Entscheidungen deutlich.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Hamburg: Zulässigkeit von Vertragsannahmefrist im Online-Handel

8. November 2013 von RA Christian Solmecke

Inwieweit dürften sich Online-Händler in ihren Klauseln eine Vertragsannahmefrist von 5 Tagen vorbehalten? Hierzu hat jetzt das Landgericht Hamburg eine abschließend Entscheidung getroffen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

BGH: Mehrfachabmahnung von Online-Händler kann zulässig sein

24. Januar 2013 von RA Christian Solmecke

Betreiber eines Onlineshops dürfen unter Umständen auch mehrfach wegen des gleichen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht etwa in zwei Newslettern abgemahnt werden. Dies hat kürzlich der Bundesgerichtshof klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , ,

Umfrage: Erlegen Online-Händler ihren Kunden nach Abschaffung der 40 €- Regelung Rücksendekosten auf?

4. Januar 2013 von RA Christian Solmecke

Künftig brauchen Betreiber von einem Onlineshop nicht mehr für die Rücksendekosten einer Retoure aufzukommen, wenn ein Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht. Aber machen Online-Händler davon auch Gebrauch? Hierzu gibt es eine interessante Untersuchung.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Vorsicht vor „ca.“ Angabe bei der Lieferfrist

20. Dezember 2012 von RA Christian Solmecke

Wer als Händler in seinen AGB vage Angaben hinsichtlich der Lieferfrist macht, muss mit einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamm.  

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

OLG Hamm: Abgemahnter Onlinehändler muss doppelte Vertragsstrafe zahlen

9. November 2012 von RA Christian Solmecke

Wer als Betreiber eines Onlineshops wegen einer unzulässigen Klausel abgemahnt worden ist und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben hat, sollte vorsichtig sein. Ein Umformulieren der Klausel mit einem ähnlichen Inhalt kann ihn teuer zu stehen kommen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des OLG Hamm, in dem ein Onlinehändler eine solche Klausel im eigenen Onlineshop sowie […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Warum so viele Online-Kaufabbrüche?

24. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke

Warum machen Online-Shopper vor dem letzten Klick auf die „Kaufen“-Taste einen Rückzieher? Diese Frage stellten sich die Marktforscher von „comScore.“ und starteten eine Studie.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

Achtung Online-Händler: App muss über ordnungsgemäßes Impressum verfügen!

18. Februar 2012 von RA Christian Solmecke

Insbesondere Shopbetreiber und Webentwickler sollten aufpassen. Ihre Apps müssen normalerweise ein ordnungsgemäßes Impressum enthalten. Bereits Kleinigkeiten können schnell zu einer teuren Abmahnung oder sogar Klage führen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,