Verlage sollten darauf achten, dass sie ihre Autoren nicht einfach im Impressum etwa einer Zeitschrift als „Mitarbeiter“ angeben. Ansonsten könnten sie sich schadensersatzpflichtig machen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Düsseldorf.
Unberechtigte Nennung im Impressum als „Mitarbeiter“: Verlag muss Schadensersatz zahlen
17. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Autor, Impressum, LG Düsseldorf, Lizenz, Namensrecht, Namensrechtsverletzung, Schadensersatz, Verlag, Zeitschrift
Kanzlei Bode & Partner mahnt Online-Händler wegen Kaufen-Button ab
20. März 2013 von RA Christian Solmecke
Vor allem für die Betreiber von Onlineshops besteht bei nicht rechtskonformer Einbindung des Bestell-Buttons ein hohes Abmahnrisiko durch geschäftstüchtige Abmahnanwälte. Diese Befürchtung hat sich jetzt bestätigt.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Bestell-Button, Bode & Partner, Button, Kauf-Button, Online-Händler, Onlineshop, Schadensersatz
LG Düsseldorf: Schadensersatz wegen Bilderklau auf ebay
10. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Wer fremde Fotos bei eBay ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet begeht eine Urheberrechtsverletzung und muss neben den Abmahnkosten aus Schadensersatz zahlen. Das gilt auch dann, wenn es sich um eine private Versteigerung handelt. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Düsseldorf.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Bild, Foto, LG Düsseldorf, Lizenzentgelt, Lizenzgebühren, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
AG Köln: Unberechtigte Verwendung von Fotos in eBay-Auktion
22. Juni 2012 von RA Christian Solmecke
Wer bei eBay Verkäufen ohne Einverständnis des Rechteinhabers fremde Fotos verwendet, muss nicht nur mit einer teuren Abmahnung rechnen. Er muss häufig auch noch Schadensersatz leisten. In Bezug auf die Höhe des Schadensersatzes hat jetzt das Amtsgericht Köln ein interessantes Urteil gesprochen. Bildnachweis:/eBay/Kazuhisa OTSUBO/CC BY 2.0/Some rights reserved
Schlagworte:Abmahnung, AG Köln, Bild, ebay, Foto, Lizenzentgelt, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
AG Verden zum Schadensersatz wegen Nichterfüllung bei eBay-Auktion
8. April 2012 von RA Christian Solmecke
Muss ein eBay Verkäufer Schadensersatz leisten, wenn er den dort angebotenen Artikel einfach an einen Dritten weiterverkauft? Hierzu gibt es ein aktuelles Urteil des AG Verden.
Schlagworte:AG Verden, ebay, eBay-Auktion, Internetportal, Schadensersatz
BGH: Kein Schadensersatz beim Online-Autokauf wegen fehlender Ausrüstung
21. Januar 2011 von RA Christian Solmecke
Wer als Käufer einen Wagen über eine Internet-Restwertbörse erstanden hat, kann einen fehlenden Gegenstand nicht einfach woanders erwerben und dann die damit verbundenen Kosten vom Verkäufer ersetzt verlangen. Er muss erst einmal an den Verkäufer herantreten und von diesem den Einbau dieser Sache verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Schlagworte:Auto, Foto, Internet, Kauf, Nacherfüllung, Restwertbörse, Schadensersatz, Standheizung, Wagen
Zulässigkeit von Schadensersatzpauschalen in AGB
17. November 2010 von RA Christian Solmecke
Bei der Verwendung einer AGB-Klausel, in der ein pauschalierter Schadensersatz bestimmt wird, ist Vorsicht geboten, da diese gegen § 309 Nr. 5 BGB verstoßen kann.
Schlagworte:AGB, Pauschale, Schadensersatz
BGH: pauschalierte Schadensersatz-Klausel in AGB zulässig
4. Oktober 2010 von RA Christian Solmecke
Der BGH hatte in einem Urteil vom 14.04.2010 (Az. VIII ZR 123/09) zu entscheiden, ob eine AGB-Klausel, in der ein pauschalierter Schadensersatz von 10 % vorgesehen wurde, zulässig ist oder gegen das Klauselverbot nach § 309 Nr. 5 b BGB verstößt.
Schlagworte:AGB, Schadensersatz
LG Bochum: Bei Rechtsmissbrauch hat der Abmahnende bereits erhaltene Abmahnkosten zu erstatten
28. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Bochum hat in einem Urteil vom 05.05.2010 (Az. I-13 O 217/09) entschieden, dass der Abgemahnte bei einer rechtsmissbräuchlichen Abmahnung gegen den Abmahnenden einen Schadensersatzanspruch hat und bereits gezahlte Abmahnkosten zurück verlangen kann.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Rechtsmissbrauch, Schadensersatz
AG Gummersbach: Schadensersatz bei unberechtigtem Abbruch einer Internet-Auktion
19. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 28.06.2010 (Az. 10 C 25/10) hat das AG Gummersbach entschieden, dass der Verkäufer dem Käufer zu Schadensersatz statt der Leistung verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die eBay-Auktion unberechtigt vor dem eigentlichen Auktionsende abbricht und die Lieferung des Gegenstands anschließend endgültig verweigert.
Schlagworte:Abbruch einer Auktion, Internetauktionsplattform, Schadensersatz