Onlinehändler sollten besser keine Bestellabbrecher-Mail an ihre Kunden verschicken, wenn diese den Bestellvorgang im Onlineshop abgebrochen haben. Bei dem Versand einer derartigen „Erinnerung“ droht eine kostspielige Abmahnung.
Bestellabbrecher Mail: Abmahnung droht
27. Januar 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnung, Bestellabbrecher-Mail, Onlinehändler, Onlineshop, Shopbetreiber
AGB-Klausel „Es gilt deutsches Recht“: Shopbetreiber müssen mit Abmahnung rechnen
22. Januar 2015 von RA Christian Solmecke
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat jetzt die Klausel „Es gilt deutsches Recht“ endgültig als rechtswidrig eingestuft. Wer sie als Shopbetreiber verwendet, dem droht daher eine kostspielige Abmahnung.
Schlagworte:Abmahnung, AGB, Klausel, OLG Oldenburg, Online-Händler, Onlineshop, Rechtswahlklausel, Shopbetreiber
Feedbackanfrage per E-Mail kann Spam sein
22. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke
Achtung Onlinehändler: Eine unaufgeforderte Feedback-Anfrage per E-Mail bei potentiellen Kunden ist normalerweise als unzulässige Werbung in Form von Spam anzusehen. Dies hat das Amtsgericht Düsseldorf klargestellt.
Schlagworte:AG Düsseldorf, E-Mail, Feedbackanfrage, Gewerbebetrieb, Newsletter, Onlinehändler, Onlineshop, Persönlichkeitsrecht, Spam
Onlineshop: Reicht Angabe von ca. Frist bei Lieferzeit aus?
15. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke
Seit dem 13.06.2014 müssen Onlinehändler aufpassen, weil der Gesetzgeber strengere Vorgaben hinsichtlich der Angabe der Lieferzeit gemacht hat. Was das für Ihren Onlineshop bedeutet, hat das Oberlandesgericht München in einer aktuellen Entscheidung näher präzisiert.
Schlagworte:Abmahnung, Lieferfrist, Lieferzeit, OLG München, Onlinehändler, Onlineshop
Gefällt-mir-Button: Abmahnung Shopbetreiber wegen nicht ordnungsgemäßer Datenschutzerklärung?
11. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke
Müssen Online-Händler bei einer unzureichenden Datenschutzerklärung zum Facebook-Gefällt-mir-Button auf ihrer Webseite mit einer Abmahnung wegen einer Wettbewerbsverletzung rechnen? Hierzu gibt es eine begrüßenswerte Entscheidung des Landgerichtes Frankfurt am Main. Gleichfalls sollten Sie vorsichtig sein.
Schlagworte:Abmahnung, datenschutzerklärung, Einbindung Button, Facebook, gefällt-mir, Online-Händler, Onlineshop
Achtung Online-Händler: Bei Verwendung von Rechtswahlklausel droht Abmahnung
3. November 2014 von RA Christian Solmecke
Betreiber von einem Online-Shop sollten mit der Verwendung von einer Rechtswahlklausel wie z.B. „Diese Vertragsbedingungen unterliegen deutschem Recht“ vorsichtig sein. Zumindest gegenüber Verbrauchern aus dem Ausland können derartige AGB wettbewerbswidrig sein. Von daher ist mit einer teuren Abmahnung zu rechnen.
Schlagworte:Abmahnung, OLG Oldenburg, Online-Händler, Onlineshop, Rechtswahlklausel
Impressumspflicht kann auch bei inaktivem Onlineshop gegeben sein
22. Juli 2014 von RA Christian Solmecke
Betreiber von einem Onlineshop sollten auch dann auf ein ordnungsgemäßes Impressum achten, wenn sie keine Waren mehr vertreiben. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main.
Schlagworte:Abmahnung, Impressum, inaktiver Onlineshop, Onlineshop, under construction, Wartungsseite
Rechtsanwalt Wilfried Jaenecke mahnt Onlinehändler wegen Nichtumsetzung der VRRL ab
16. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Neuerdings verschickt Rechtsanwalt Wilfried Jaenecke aus Berlin im Auftrag der Eboxu UG aus Bayreuth Abmahnungen wegen Nichtumsetzung der EU Verbraucherrechterichtlinie (VRRL). Betreiber von Onlineshops sollten aufpassen und insbesondere ihre Widerrufsbelehrung an die neue Rechtslage anpassen.
Schlagworte:Abmahnung, Eboxu UG, Onlinehändler, Onlineshop, Rechtsanwalt Wilfried Jaenecke, Rechtsmissbrauch, Rücksendekosten, strafbewehrte Unterlassungserklärung, Verbraucherrechte-Richtlinie, VRRL, Widerrufsbelehrung, Wilfried Jaenecke
Achtung Online-Händler: abrufbare Widerrufsbelehrung im Netz ist unzureichend
3. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Betreiber von einem Onlineshop sollte sich nicht damit begnügen, ihre Widerrufsbelehrung abrufbar im Internet zur Verfügung zu stellen. Ansonsten müssen sie mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Onlinehändler, Onlineshop, Textform, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Achtung Onlinehändler: Garantie muss im Onlineshop auffindbar sein!
4. April 2014 von RA Christian Solmecke
Das Landgericht (LG) Berlin hat die Werbeaussagen eines Online-Shops als irreführend erachtet (Urteil vom 29.10.2013, Az. 15 O 157/13). Im Onlineshop war mit einer Geld-zurück-Garantie geworben worden, was an sich auch zulässig ist.
Schlagworte:Garantie, Garantiebedingungen, Irreführung, LG Berlin, Onlineshop, Werbung
LG Frankfurt: Zulässigkeit von Mehrwertdienst Nummer im Impressum
20. März 2014 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler in Impressum von seinem Onlineshop eine Mehrwertdienst Nummer angibt, muss schnell mit einer teuren Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Telemediengesetz rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Frankfurt am Main.
Schlagworte:Abmahnung, Impressum, Mehrwertdienstnummer, Online-Händler, Onlineshop, Shopbetreiber
OLG Hamm: Beschriftung von Bestell-Button mit „Bestellung abschicken“ ist rechtswidrig
29. Januar 2014 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler den Bestell-Button falsch beschriftet, muss mit einer teuren Abmahnung rechnen. Wie penibel die Gerichte hier sind, wird an mehreren aktuellen Entscheidungen deutlich.
Schlagworte:Abmahnung, Button, OLG Hamm, Online-Händler, Onlinehändler, Onlineshop, Shopbetreiber, Unterlassungserklärung
Achtung: Änderung der Widerrufsfrist durch Verbraucherrechterichtlinie
6. November 2013 von RA Christian Solmecke
Aufgrund des vom deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie gibt es auch einige wichtige Änderungen bei der Widerrufsfrist. Eine nicht ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung wirkt sich für Online-Händler nicht mehr so gravierend aus wie nach der derzeitigen Rechtslage. Trotzdem sollten Sie aufpassen.
Schlagworte:Abmahnung, Onlineshop, Verbraucherrechterichtlinie, Widerrufsfrist
Virtuelles Arbeitsmittel: Unpfändbarkeit einer zur Erwerbstätigkeit erforderlichen Domain
14. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Pfändungsschutz wirkt online: In einem aktuellen Beschluss stuft das LG Mühlhausen (2 T 222/12) eine an ein Shopsystem gekoppelte Domain als Arbeitsmittel ein. Mit ihrer Pfändung könne der Kundenstamm verloren gehen. Daher umfasse der Pfändungsschutz gem. § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO analog auch die Internetpräsenz.
Schlagworte:Domain, Domain Pfändbarkeit, Domainpfändung Onlineshop, Domainwechsel, LG Mühlhausen, Onlineshop, Pfändungsschutz
OLG Hamburg: Disclaimer im Onlineshop ist wettbewerbswidrig
1. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Vor allem Online-Händler sollten mit der Verwendung von einem Disclaimer im Onlineshop vorsichtig sein. Ansonsten müssen sie mit einer Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamburg.
Schlagworte:Abmahnung, AGB, Disclaimer, Haftungsausschluss, OLG Hamburg, Online-Händler, Onlineshop, Transparenzgebot, unangemessene Benachteiligung
Achtung Shopbetreiber: AGB können urheberrechtlich geschützt sein
26. September 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden möchte, sollte diese lieber nicht bei der Konkurrenz abkupfern. Ansonsten muss er mit einer Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung rechnen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Amtsgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, AG Köln, AGB, Copy Paste, Online-Händler, Onlineshop, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung
LG Berlin: Ordnungsgemäße Beschriftung von Bestell-Button
26. September 2013 von RA Christian Solmecke
Online-Händler sollten unbedingt auf eine sorgfältige Beschriftung des Bestell-Buttons und auf die richtige Platzierung von Informationen achten. Ansonsten müssen sie mit einer teuren Abmahnung rechnen. Ein aktuelles Urteil des Landgerichtes Berlin zeigt, dass die Gerichte hier zumindest teilweise sehr streng sind.
Schlagworte:Abmahnung, Button, Online-Händler, Onlineshop, Unterlassungserklärung
Achtung Online-Händler: Bestellabbrecher-Mail kann unzulässig sein
28. August 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Shopbetreiber bei dem Versenden von einer Bestellabbrecher-Mail nicht aufpasst, muss unter anderem mit einer teuren Abmahnung rechnen und dass gegen ihn gerichtlich vorgegangen wird. Dies gilt allerdings nicht immer.
Schlagworte:Bestellabbrecher-Mail, Onlineshop, unzumutbare Belästigung, Werbung
eBay-Ad-Choice-Werbung kann gegen Wettbewerbsrecht verstoßen
27. August 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Unternehmen mit eBay-Ad-Choice Werbung auf anderen Webseiten macht, handelt unter Umständen wettbewerbswidrig und muss mit einer Abmahnung rechnen . Dies ergibt sich aus einem aktuellen Beschluss des Landgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, ebay, eBay-AdChoice, eBay-AdChoice-Anzeige, LG Köln, Online-Händler, Onlineshop, Werbeanzeige, Werbung
LG Düsseldorf: Werbung mit altem Testergebnis kann irreführend sein
26. August 2013 von RA Christian Solmecke
Viele Händler werben gerne damit, dass ihr Onlineshop mit einem guten Testergebnis z.B. bei der Stiftung Warentest abgeschnitten hat. Damit sollten sie jedoch vorsichtig sein, soweit das Testergebnis schon viele Jahre zurückliegt und daher vom Verbraucher kaum aufgefunden werden kann. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Düsseldorf.
Schlagworte:Irreführung, LG Düsseldorf, Onlineshop, Stiftung Warentest, Test, Test Stiftung Warentest, Testergebnis