Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat mit Beschluss vom 04.12.2012 (Az. 2 U 154/12) entschieden, dass Verbrauchern im Rahmen eines Fernabsatzvertrages auch bei lebenden Bäumen ein Widerrufsrecht zusteht. Lebende Bäume sind demnach nicht als „schnell verderbliche“ Ware im Sinne von § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB anzusehen.
OLG Celle: Bäume gelten nicht als schnell verderblich!
22. April 2013 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Fernabsatzvertrag, Online-Handel, Online-Handel, Verderblichkeit, Ware, Widerrufsrecht
Achtung Onlinehändler: Widerrufsrecht erlischt nicht bei unzureichender Widerrufsbelehrung
19. Januar 2012 von RA Christian Solmecke
Die Rechtsprechung stellt an eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung im Onlineshop hohe Anforderungen. Bereits kleine Abweichungen von der Musterwiderrufsbelehrung haben schnell zur Folge, dass die 14-tägige Widerrufsfrist für Kunden gar nicht erst an zu laufen beginnt. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang eine aktuelle Entscheidung des Amtsgerichtes Hamburg-Wandsbek.
Schlagworte:Abmahnung, AG Hamburg, Fernabsatzverträge, Musterwiderrufsbelehrung, Online-Handel, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist
Haben private Kunden eines Onlineshops einen Anspruch auf Ausstellung einer Rechnung?
14. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Viele Onlineshop-Betreiber sind selbst der Meinung, sie müssten sämtlichen ihrer Kunden eine umfassende Rechnung ausstellen, die den Anforderungen des § 14 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) genügt. Diejenigen, die dies nicht tun, sehen sich oftmals mit einer Forderung auf Rechnungslegung konfrontiert. Manchem wird sogar gleich vorgeworfen, an der Steuer vorbei zu wirtschaften, weil er seiner Warensendung […]
Schlagworte:E-Commerce, Online-Handel, Rechnung, Steuerrecht, Umsatzsteuergesetz, Wirtschaftsrecht
Verbraucherschutz: EU-Richtlinie VRRL harmonisiert Informationspflichten und Widerrufsrecht
12. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Der Europäische Rat hat am 10. Oktober 2011 die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) nach 3 jähriger Diskussion nun angenommen. Damit werden die Informationspflichten und das Widerrufsrecht im Fernabsatz verbindlich harmonisiert.
Schlagworte:E-Commerce, EU-Richtlinie, Fernabsatz, Informationspflichten, Online-Handel, Verbraucherrichtlinie, Verbraucherschutz, Vollharmonisierung, VRRL, Widerrufsrecht
Landgericht Hamburg: Amazon-Händler haftet für Verbreitung nicht lizenzierter Konzert-DVD
12. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Wie kürzlich bekannt wurde, hat das Landgericht Hamburg bereits am 23.05.2011 unter dem Aktenzeichen 310 O 142/11 einem Amazon-Händler per einstweiliger Verfügung untersagt, eine DVD, die einen Konzertmitschnitt beinhaltete, weiterhin zu vertreiben.
Schlagworte:Amazon, E-Commerce, Online-Handel, Urheberrecht
Achtung: Neue Widerrufsbelehrung im Onlinehandel bezüglich Wertersatz seit dem 04.08.2011
4. August 2011 von RA Christian Solmecke
Das Widerrufsrecht für Verbraucher und damit auch die Widerrufsbelehrung im Bereich der Fernabsatzverträge wurden wieder einmal geändert. Die Neuregelungen sind heute in Kraft getreten.
Schlagworte:Abmahnung, Fernabsatzverträge, Musterwiderrufsbelehrung, Nutzungswertersatz, Online-Handel, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Neue Widerrufsbelehrung im Onlinehandel bezüglich Wertersatz endgültig beschlossen
21. Juni 2011 von RA Christian Solmecke
Leider können die Betreiber eines Online-Shops nicht zur Ruhe kommen. Das Widerrufsrecht für Verbraucher und damit auch die Widerrufsbelehrung werden geändert. Dies hat jetzt auch der Bundesrat beschlossen.
Schlagworte:Abmahnung, Bundesrat, Musterwiderrufsbelehrung, Online-Handel, Online-Shop, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Europäisches Parlament befürwortet Stärkung der Verbraucherrechte im Online-Handel
1. April 2011 von RA Christian Solmecke
Das europäische Parlament unterstützt ein Gesetzespaket der europäischen Union, durch das die Rechte der Verbraucher besser geschützt und der grenzüberschreitende Handel erleichtert werden soll.
Schlagworte:EU, Fernabsatz, Online-Handel, Verbraucher, Verbraucherschutzrichtlinie, Widerruf
Widerruf im Onlinehandel: Neues Jahr, neue Widerrufsbelehrung. Änderungen zum Wertersatz.
10. Dezember 2010 von RA Christian Solmecke
Seit dem 11.06.2010 gilt in Deutschland eine neue Widerrufsbelehrung. Nachdem der Handel im Laufe der letzten Monaten die damit einhergegangenen Änderungen – nicht selten zwangsweise auf Grund einer Abmahnung – nachvollzogen hat, hat die Bundesregierung nun einen erneuten Gesetzesentwurf zum Widerrufsrecht auf den Weg gebracht, der abermals einschneidende Änderungen mit sich zu bringen droht.
Schlagworte:Abmahnung, ebay, Musterwiderrufsbelehrung, Online-Handel, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Tipps für Webmaster wegen der vorgesehenen Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages
6. Dezember 2010 von RA Christian Solmecke
Wer als Anbieter einen Blog, eine Plattform für Online-Handel oder eine sonstige Homepage betreibt muss auch die Vorgaben für den Jugendschutz beachten. Auf was Sie als Webmaster aufgrund der geplanten Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages besonders achten sollten.
Schlagworte:Altersverifikation, Anbieter, Betreiber, Blog, Gewalt, Homepage, Internetauftritt, JMStV, Jugend, Jugendmedien, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Jugendschutz, Kennzeichnungspflicht, Online-Handel, Porno, Pornografie, Webmaster, Webpräsenz
Was Betreiber eines Online-Shops beachten sollten
2. Dezember 2010 von RA Christian Solmecke
Inhaber eines Online-Shops haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Vertrag mit Ihren Kunden abschließen. Diese haben jeweils Ihre Vorzüge und Nachteile. Was Sie als Anbieter bei dem Formulieren der Klauseln in Ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen beachten sollten, damit es zu keiner kostspieligen Abmahnung kommt.
Schlagworte:Abmahnung, AGB Klausel, Online-Handel, Online-Shop
Online-Handel: Vorsicht vor unwirksamen AGB-Klauseln
18. Oktober 2010 von RA Christian Solmecke
Gerade AGB-Klauseln stellen im Online-Handel ein beliebtes Angriffsziel für die abmahnfreudige Konkurrenz dar. Denn gerne werden für den Online-Händler vorteilhafte Klauseln verwendet, die aber einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhalten.
Schlagworte:Abmahnung, AGB, Online-Handel
Follow up: Preisparität bei Amazon
19. April 2010 von RA Christian Solmecke
Seitdem bekannt ist, dass Amazon seine Teilnahmebedingungen zum 31.03.2010 geändert hat und von den Online-Händlern nun Preisparität fordert, fragen sich diese „Ist das rechtens?“.
Schlagworte:Amazon, Online-Handel, Preisparität, Zulässigkeit
Hanseatisches OLG zu den Anforderungen an eine Garantieerklärung
10. Februar 2010 von RA Christian Solmecke
Das Hanseatische OLG hat sich in einem Urteil (v. 26.11.2009; Az. 3 U 23/09) mit den Anforderungen an ein Verkaufsangebot im Internet, das eine Garantieerklärung enthält, beschäftigt.
Schlagworte:Abmahnung, Garantieerklärung, Online-Handel
Besteuerung von Online-Händlern
5. Juni 2009 von RA Christian Solmecke
Viele eBay-Verkäufer haben mal klein angefangen. Ganz klein, nämlich als Verbraucher. Doch nach dem einen oder anderen Einzelverkauf entfaltet die Verkaufsplattform ihren Reiz und schneller als man meint, ist man eBay-Verkäufer. In der diesbezüglich recht uneinheitlichen Rechtsprechung wurden bereits 25 Käuferbewertungen als Handeln im geschäftlichen Verkehr angesehen. (BGH, Urteil vom 30.04.2008, AZ I ZR 73/05, […]
Schlagworte:Gewerbetreibende, Online-Handel, Steuern
UWG-Novelle: Die wichtigsten Änderungen für Online-Händler
21. Januar 2009 von RA Christian Solmecke
Am 30.12.2008 ist die Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft getreten. Die UWG-Reform soll vor allem die EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (RL 2005/29/EG) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Änderungen, die sich für Online-Händler durch die Novelle des UWG ergeben, erläutern:
Schlagworte:Informationspflicht, Online-Handel, Reform, Schwarze Liste, UWG
LG Düsseldorf: Unberechtigte Nutzung von Fotografien im Online-Handel
8. August 2008 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil des LG Düsseldorf (Az. 12 O 416/06) vom 19.03.2008 hat sich das Gericht mit dem Thema der unberechtigten Nutzung von Fotografien im Rahmen einer Auktion auf einer Internet-Auktionsplattform beschäftigt.
Schlagworte:Bilder, Buchtitel, Online-Handel, Urheberrecht
Mehr Sicherheit im Online-Handel mit Adressenüberprüfung
6. August 2008 von RA Christian Solmecke
Der Online-Handel birgt für Händler nicht immer nur Vorteile. Durch die Anonymität der Beteiligten und die Möglichkeit der Manipulation bzw. Falschangabe von Daten können „Schwarze Schafe“ das Vertrauen in den Handel im Netz erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, dass sich Online-Händler vor dem Forderungsausfallrisiko so gut wie möglich schützen.
Schlagworte:Adressenüberprüfung, falsche Daten, Online-Handel
Bei privater Warenlieferung eines Mitarbeiters an die Unternehmensadresse ist die Verbrauchereigenschaft gegeben
5. August 2008 von RA Christian Solmecke
Nicht selten lassen sich Mitarbeiter per Versand- oder Onlinehandel bestellte Waren an die Arbeitgeberadresse liefern, da eine Zustellung an die Privatadresse meist umständlicher ist.
Schlagworte:Mitarbeiter, Online-Handel, Verbrauchereigenschaft
OLG Frankfurt: Zum Thema Preisangaben bei Fernabsatzverträgen
4. August 2008 von RA Christian Solmecke
Gerade im Online-Handel ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Preisangaben bei Fernabsatzverträgen wichtig. Denn bei einem Verstoß gegen die Regelungen der Preisangabenverordnung (PAngV) drohen wettbewerbsrechtliche Abmahnungen durch Konkurrenten.
Schlagworte:Fernabsatzvertrag, Online-Handel, Preisangabenverordnung