Händler die über Marketplace ihre Angebote veröffentlichen sollten darauf achten, dass Amazon dabei nicht aus Versehen in der Produktbeschreibung eine unzutreffende Angabe beispielsweise über die unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) macht. Denn ansonsten müssen sie damit rechnen, dass sie für die dadurch begangene Wettbewerbsverletzung von Amazon haften. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des […]
Marketplace: Händler haften für Wettbewerbsverletzung von Amazon in Produktbeschreibung
23. Oktober 2014 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnung, DaWanda, ebay, Händler, Marketplace, OLG Köln, Wettbewerbsverletzung
eBay: Abmahngefahr beim Ankauf von gleichartigen Produkten durch Unternehmer
11. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Wenn ein eBay-Nutzer viele gleichartige Produkte ankauft, kann dies als geschäftliches Handeln anzusehen sein. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich um einen gewerblichen Unternehmer handelt. Im vorliegenden Fall handelte es sich um einen gewerblichen Unternehmer, der bei eBay ein sowohl privat wie gewerblich genutztes Konto führte. Nachdem er über sein Konto 22 gleichartige […]
Schlagworte:ebay, eBay-Verkäufer, geschäftliches Handeln, Markenrechtsverletzung, OLG Köln
OLG Köln: Verdeckte Werbung ist unzulässig
19. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Der Betreiber einer Internetseite hatte Fahrzeuge der Marke Dacia beworben, ohne deutlich darauf hinzuweisen, dass es sich bei der betreffenden Veröffentlichung um Werbung handelt. Dies sei wettbewerbswidrig, so das Oberlandesgericht Köln in seiner Entscheidung vom 09.08.2013 Az.: 6 U 3/13.
Schlagworte:Anzeige, OLG Köln, Schleichwerbung, verdeckte Werbung, Werbung
Amazon-Marketplace: Verstoß gegen Energieverbrauchskennzeichnung kann zur Abmahnung führen
5. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler bei Veröffentlichung von Angeboten auf der Internet-Plattform Amazon-Marketplace nicht die vorgeschriebenen Informationen zum Energieverbrauch erteilt handelt wettbewerbswidrig und muss mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des OLG Köln.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Amazon-Marketplace, Energieeffizienzklasse, Energieverbrauchskennzeichnungspflicht, OLG Köln, Online-Händler
Preisgarantien bei Strom und Gas: Werbespots mit Preisgarantie und Verweis auf Internetseite zulässig
18. November 2013 von RA Christian Solmecke
Bei einer Werbung für einen günstigen Strom- und Gastarif bei dem mit einer Preisgarantie von einem Jahr geworben wird, reicht es aus, wenn im Bild ein Sternchentext eingeblendet wird, indem deutlich wird, dass die Preisgarantie nur für eine bestimmte Mindestabnahmemenge und Mindestvertragslaufzeit gilt. Insbesondere dann, wenn mehrfach auf eine Internetadresse verwiesen wird, auf der dann […]
Schlagworte:Anlockwirkung, Gastarif, OLG Köln, Preisgarantie, Stromtarif, Werbespot, Werbung
OLG Köln: Massenabmahnung von Händlern kann Betrug sein
25. September 2013 von RA Christian Solmecke
Manche Rechtsanwälte und deren Mandanten schicken eine Massenabmahnungen an Händler, weil sie hierin ein lukratives Geschäftsmodell entdeckt haben. Dabei werden auch gerne überhöhte Streitwerte angesetzt, um die Abgemahnten mit überzogenen Abmahnkosten abkassieren zu können. Umso interessanter ist ein aktuelles Urteil des OLG Köln. Hierin hat das Gericht klargestellt, dass eine derartige rechtsmissbräuchliche Massenabmahnung unter bestimmten […]
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Betrug, Händler, Massenabmahnung, OLG Köln, Rechtsmissbräuchliche Abmahnung, Unterlassungserklärung
OLG Köln:Irreführende Werbung für De-Mail-Dienst
13. Juni 2013 von RA Christian Solmecke
Wann liegt eine irreführende Werbung für einen De-Mail-Dienst vor? Hierüber hat kürzlich das Oberlandesgericht Köln eine interessante Entscheidung getroffen.
Schlagworte:Akkreditierung, De-Mail, GMX, irreführende Werbung, OLG Köln
OLG Köln: Rechtsformzusatz „e.K.“ in Werbung nicht zwingend erforderlich
23. April 2013 von RA Christian Solmecke
Ein Unternehmer muss bei der Vornahme von Werbemaßnahmen nicht zwingend den Rechtsformzusatz „e.K.“ aufführen, um seine Identität erkennbar zu machen. Dies hat das OLG Köln in einem Urteil vom 07.09.2012 (Az. 6 U 86/12) entschieden.
Schlagworte:Anzeige, e.K., OLG Köln, Rechtsform, Rechtsformzusatz, Unternehmen, Werbung, Zeitungsanzeige
Verbot von Werbeanrufen ohne vorherige Einwilligung gilt auch für wohltätige Einrichtungen
4. April 2013 von RA Christian Solmecke
Bekommen Sie auch Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung? Das OLG Köln schiebt in seinem jüngsten Urteil vom 07.12.2012 (Az.: 6 U 69/12) solchen Werbeanrufen auch für den Fall einen Riegel vor, dass die Anrufer wohltätige Einrichtungen sind. Lesen Sie die Einzelheiten nach!
Schlagworte:caritative Einrichtung, OLG Köln, Telefonwerbung, Werbeanruf, wohltätige Einrichtung
OLG Köln: Grundpreisangabe muss auch im Internethandel erfolgen
11. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Onlineshop Betreiber müssen darauf achten, ob die zur Angabe des Grundpreises verpflichtet sind. Diese Verpflichtung muss ebenso ernst wie im stationären Handel genommen werden. Dies hat jetzt das Oberlandesgericht Köln klargestellt.
Schlagworte:Abmahnung, Ausreißer, Grundpreis, Grundpreisangabe, OLG Köln, Online-Händler, Onlineshop, Unterlassungserklärung
Zuwiderhandlung einer Unterlassungserklärung führt nicht zur Verdoppelung von Vertragsstrafe
27. November 2012 von RA Christian Solmecke
Fällt die gegen Unternehmen und seinen Geschäftsführer bei einer Zuwiderhandlung gegen Unterlassungserklärung verhängte Vertragsstrafe doppelt an? OLG Köln verneint diese Frage, Urt. v. 21.09.2012 AZ 6 U 106/12. Erfahren Sie hier die Details!
Schlagworte:doppelte Vertragsstrafe, OLG Köln, Unterlassungserklärung, Unternehmen, Vertragsstrafe
Urheberrechtsverletzung auch durch Einbindung mittels Frame möglich
26. November 2012 von RA Christian Solmecke
Normalerwiese muss der Betreiber einer Webseite nicht für urheberrechtswidrige fremde Inhalte einer anderen Plattform wie Amazon haften, die er mittels Frame eingebunden und als fremde Inhalte gekennzeichnet hat. Anders sieht die Situation jedoch aus, wenn er trotz Abmahnung untätig geblieben ist und sich nicht mit dem Betreiber der Plattform mit den eingebundenen Inhalten in Verbindung […]
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Bilder, Frame, Framing, OLG Köln, Störer, Unterlassungserklärung
OLG Köln: Vorzeitiger Abbruch einer Rabattaktion ist wettbewerbswidrig
17. August 2012 von RA Christian Solmecke
Achtung Online-Händler! Wer eine Rabattmarkenaktion vorzeitig abbricht, muss normalerweise mit einer Abmahnung wegen Irreführung des Verbrauchers rechnen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Oberlandesgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, Irreführung, OLG Köln, Rabattaktion, Rabattmarken, Supermarkt
OLG Köln: Berücksichtigung von Gratiszugabe beim Grundpreis
3. Juli 2012 von RA Christian Solmecke
Darf oder muss sogar ein Händler bei der Angabe des Grundpreises Gratiszugaben berücksichtigen? Das Oberlandesgericht Köln hat dies in einer aktuellen Entscheidung bejaht und eine Irreführung des Verbrauchers verneint.
Schlagworte:Gratiszugabe, Grundpreis, Irreführung, OLG Köln, Preisangabe
OLG Köln: Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen negative Bewertung bei eBay
31. Mai 2012 von RA Christian Solmecke
Können Händler bei eBay gegen eine nicht berechtigte negative Bewertung im Wege der einstweiligen Verfügung vorgehen? Das Oberlandesgericht Köln hat diese Möglichkeit zumindest im OLG-Bezirk Köln erheblich erschwert.
Schlagworte:Bewertungen, ebay, einstweilige Verfügung, negative Bewertungen, OLG Köln