Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, welches daher auch im Grundgesetz eine besondere Stellung besitzt. Diese spiegelt sich auch in vielen Gerichtsverfahren wieder. Oft überwiegt die Meinungsfreiheit gegenüber anderen Grundrechten wie dem Persönlichkeitsrecht.
Negative Bewertung über Montageanleitung muss nicht gelöscht werden
31. März 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Amazon, Bewertung, Händler, Negative Bewertung, OLG München
Kunde soll 70.000 Euro für negative Amazon-Bewertung zahlen – RA Christian Solmecke bewertet den Fall
25. April 2014 von RA Christian Solmecke
Über einen unglaublichen Fall berichtet heute die Augsburger Allgemeine. Nach dem Kauf eines Fliegenschutzgitters für 22,51 Euro war der Kunde mit der Bedienungsanleitung zur Montage nicht zufrieden und gab darauf eine schlechte Amazon-Bewertung für den Händler ab. Nach Darstellung des Kunden forderte der Händler dann zur Löschung der Bewertung auf und drohte mit einer Anzeige. […]
Schlagworte:Amazon, Bewertungsportal, Negative Bewertung
Negative Bewertung als Druckmittel: Was Online-Händler tun können
24. Juli 2013 von RA Christian Solmecke
Kunden können auf Bewertungsplattformen und Verkaufsplattformen im Internet eine negative Bewertung über Unternehmen abgeben. Aber was passiert, wenn diese Möglichkeit gezielt als Druckmittel missbraucht wird, um gegen den Händler nicht gerechtfertigte Forderungen durchzusetzen? Gegen eine derartige Bewertung können sich Online-Händler häufig zur Wehr setzen.
Schlagworte:Bewertung, Bewertung Internet, Bewertungsplattform, Negative Bewertung, Online-Händler, Verkaufsplattform
LG Köln: Online-Händler muss sich eventuell negative Bewertung gefallen lassen
21. Mai 2013 von RA Christian Solmecke
Muss sich der Betreiber eines Onlineshops die Aussage „Miserabler Service“ in einem Bewertungsportal gefallen lassen? Nach einem aktuellen Urteil des Landgerichtes Köln ist eine solche negative Kritik gewöhnlich von der Meinungsfreiheit gedeckt.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Beleidigung, Bewertungsportal, LG Köln, Meinungsfreiheit, miserabler Service, Negative Bewertung, Onlinehändler, Onlineshop, Schmähkritik, Unterlassungserklärung
OLG Düsseldorf: Irreführende Werbung mit „geschönten“ Kundenbewertungen
5. März 2013 von RA Christian Solmecke
Dürfen Unternehmen im Rahmen ihrer Werbung auf ein Kundenbewertungsportal verlinken, das positive Bewertungen – etwa über ihren Onlineshop – bevorzugt veröffentlicht? Unternehmen sollten hier aufgrund einer neuen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vorsichtig sein.
Schlagworte:Bewertungsportal, gekaufte Bewertung, Irreführung, Kundenbewertung, Link, Marketing, Negative Bewertung, OLG Düsseldorf, Online-Händler, Onlineshop, positive Bewertung, Unternehmen, Werbung
AG Bonn: Zulässigkeit von negativen Bewertungen bei eBay
7. Februar 2013 von RA Christian Solmecke
Die Abgabe von negativen Bewertungen bei eBay ist normalerweise erlaubt. Allerdings dürfen die Nutzer mit ihren Äußerungen auch nicht zu weit gehen. Insbesondere Unterstellungen sind fehl am Platze. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichtes Bonn.
Schlagworte:AG Bonn, Beleidigung, Bewertung, Diffamierung, ebay, Kritik, Negative Bewertung, Schmähkritik, Verkäuferplattform
LG Köln: Negative Bewertung eines eBay-Verkäufers zulässig
2. August 2012 von RA Christian Solmecke
Nicht selten kommt es bei eBay, dem größten Internet-Auktionshaus der Welt, zu Problemen beim Kauf. Der Kunde erhält eine fehlerhafte Ware, sie kommt zu spät an oder fehlt gänzlich. Neben vielen integren gewerblichen Verkäufern treiben auch vermehrt schwarze Schafe ihr Unwesen. Fraglich ist, wie sich der Kunde zu Wehr setzen kann, falls es zu Problemen […]
Schlagworte:Beleidigung, ebay, LG Köln, Negative Bewertung, Schmähkritik