Wenn ein eBay-Nutzer viele gleichartige Produkte ankauft, kann dies als geschäftliches Handeln anzusehen sein. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich um einen gewerblichen Unternehmer handelt. Im vorliegenden Fall handelte es sich um einen gewerblichen Unternehmer, der bei eBay ein sowohl privat wie gewerblich genutztes Konto führte. Nachdem er über sein Konto 22 gleichartige […]
eBay: Abmahngefahr beim Ankauf von gleichartigen Produkten durch Unternehmer
11. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:ebay, eBay-Verkäufer, geschäftliches Handeln, Markenrechtsverletzung, OLG Köln
Amazon: Nutzung fremder ASIN-Nummer kann Markenrechtsverletzung sein
25. März 2014 von RA Christian Solmecke
Als Händler sollten Sie keine fremden Amazon Standard-Identifikationsnummern (ASIN) verwenden. Denn dann müssen sie mit einer Abmahnung wegen einer Markenrechtsverletzung rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Düsseldorf.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Amazon Standard-Identifikationsnummer, ASIN, Kennzeichen, LG Düsseldorf, Markenrechtsverletzung
Amazonangebote mit der Angabe „von“ stellen eine markenmäßige Benutzung dar
18. November 2013 von RA Christian Solmecke
Wenn ein bei Amazon angebotenes No-Name-Produkt mit der Bezeichnung „von“ auf ein am Markt existierendes Marken-Produkt verweist, dann stellt dies sogar dann eine irreführende und somit wettbewerbswidrige Markenrechtsverletzung dar, wenn das angebotene No-Name-Produkt identisch zum Markenprodukt ist. Dies hat das LG Stuttgart entschieden.
Schlagworte:Amazon, Irreführung, LG Stuttgart, Markenrechtsverletzung
LG Düsseldorf zum Streitwert für Markenrechtsverletzung bei IT-Vertriebsunternehmen
12. März 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Unternehmer IT-Dienstleistungen anbietet sollte gut darauf achten, unter welcher Bezeichnung er im Rechtsverkehr auftritt. Wenn er dabei nicht aufpasst kann er schnell die Markenrechte von Konkurrenten verletzen und deshalb eine Abmahnung erhalten. Unter Umständen wird gegen ihn sogar eine einstweilige Verfügung erwirkt. Dies wir dann aufgrund der hohen Streitwerte schnell teuer, wie eine […]
Schlagworte:Abmahnung, einstweilige Verfügung, Hardwarevertrieb, IT-Dienstleistungen, IT-Vertrieb, LG Düsseldorf, Markenrecht, Markenrechtsverletzung, Markenverletzung, Softwareentwicklung, Unternehmen