Das Landgericht (LG) Hamburg hat entschieden, dass die derzeitige Versandangabe bei Google Shopping rechtswidrig ist (Beschluss vom 05.06.2014, Az. 327 O 245/14). Der Beschluss ist rechtskräftig, da er von der Gegenseite anerkannt wurde.
Bei Google Shopping müssen Versandkosten sichtbar angegeben werden
11. September 2014 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Google, Google-Shopping, LG Hamburg, Preisangabenverordnung, Versandkosten
Google-Shopping: Angabe der Versandkosten durch Mouseover-Effekt reicht nicht
12. Juli 2014 von RA Christian Solmecke
Die bloße Angabe der Versandkosten durch Mouseover-Effekt bei Vertriebsplattformen wie Google-Shopping reicht nicht aus. Es liegt ein Verstoß gegen die Preisangabenverordnung vor, so das Landgericht Hamburg in seinem Urteil vom 13.06.2014, Az.: 315 O 150/14. Online-Händler müssen bei fehlender Angabe von Versandkosten mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen rechnen.
Schlagworte:Abmahnung, Google, Google-Shopping, LG Hamburg, Mouse-Effekt, Mouseover-Effekt, Onlinehändler, Preisangabenverordnung
Google erhält Abmahnung wegen nicht ordnungsgemäßem Impressum
2. April 2014 von RA Christian Solmecke
Die Verbraucherzentrale Bundesverband hatte bereits vor einiger Zeit Google abgemahnt. Google soll seine Impressumspflicht vernachlässigt haben. Die Argumente der Verbraucherschützer erscheinen uns plausibel.
Schlagworte:Abmahnung, Google, Impressum, Verbraucherzentrale, Verbraucherzentrale Bundesverband
OLG Düsseldorf: Haftung für Markenrechtsverletzung durch Google Places Eintrag
16. September 2013 von RA Christian Solmecke
Unternehmen haften für Markenrechtsverletzungen durch einen Google Places Eintrag nicht automatisch, sondern nur nur unter bestimmten Umständen. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf klargestellt.
Schlagworte:Abmahnung, Google, Google Maps, Google Place, Haftung, OLG Düsseldorf, Unternehmen
Achtung Unternehmer: Bei Google+ besteht Impressumspflicht
24. April 2013 von RA Christian Solmecke
Wer bei Google+ als Unternehmen eine geschäftsmäßig betriebene Internetpräsenz betreibt, sollte dort über ein ordnungsgemäßes Impressum verfügen. Ansonsten muss er mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des LG Berlin.
Schlagworte:Abmahnung, Fanseiten, Google, Impressum, Impressumspflicht, LG Berlin, Unternehmen
LG Krefeld: Keine Abmahnung von Unternehmer wegen Google-Eintrag
17. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Ein Unternehmer als Betreiber einer Webseite darf nicht bereits deshalb abgemahnt werden, weil in bei Google angezeigten Sucherergebnissen ein wettbewerbswidriger Eintrag unter seinem Namen erscheint. Dies hat das Landgericht Krefeld entschieden.
Schlagworte:Abmahnung, Eintrag, Google, LG Krefeld, Suchmaschine, Unternehmen
Google Books: Google und US-Verlegerverband einigen sich nach siebenjähriger Auseinandersetzung
8. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Am 4. Oktober 2012 verkündeten Google und der US-Verlegerverband AAP (Association of American Publishers) die außergerichtliche Einigung in der Google Books Auseinandersetzung.
Schlagworte:Authors Guild, Copyright, Digitalisierung, Europäische Richtlinie, Google, Google Book Search, Google Library, Google Library Project, Google Print, Google-Books, Gruppenklage, orphan works, Schriftstellerverband, Urheberrechte, US-Verlegerverband AAP (Association of American Publishers), Vergleich, verwaiste Werke, zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke
Google+ rechtskonform nutzen – wie Sie Abmahnungen vermeiden
19. September 2012 von RA Christian Solmecke
Sie wollen wissen, wie man Google+ rechtskonform nutzt? Lesen Sie in diesem Beitrag, welche rechtlichen Stolpersteine Sie berücksichtigen müssen, um nicht in die Haftungsfalle zu geraten.
Schlagworte:Bildrechte, Google, Google+ Account, Google+ Profil, Impressum, Urheberrecht
LG Halle: Generell keine Verpflichtung zur Löschung vom Google Cache nach Abmahnung
26. Juni 2012 von RA Christian Solmecke
Müssen abgemahnte Online-Händler nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auch das Google-Cache löschen? Das Landgericht Halle verneint dies im Regelfalle. Vorliegend erhielt ein Online-Händler eine Abmahnung von einem Konkurrenten, der ebenfalls Gartengeräte vertreibt. Er sollzur Erreichung der Aufnahme seiner Webseiten bei Suchmaschinen zahlreiche Metatags/Keywords – wie „Lieferprobleme“, „Ärger“ – gesetzt haben, die aufgrund der vorgenommenen Verknüpfung […]
Schlagworte:Cache, Google, Keyword, LG Halle, Metatag, strafbewehrte Unterlassungserklärung, Unterlassen, Unterlassungsverpflichtung, Vertragsstrafe
Technische Erklärung zur Einbindung von Buttons für soziale Netzwerke – 2-Klick-Lösung
17. September 2011 von RA Christian Solmecke
Technische Erklärung zur Einbindung von Buttons für soziale Netzwerke – 2-Klick-Lösung
Schlagworte:datenschutzerklärung, Datenschutzrecht, Facebook, Google, Twitter
OLG Köln: Gezielte Behinderung eines Wettbewerbers durch Markenbeschwerde bei Google ist wettbewerbswidrig
26. September 2010 von RA Christian Solmecke
Das OLG Köln hat in einem Urteil vom 02.07.2010 (Az. 6 U 48/10) entschieden, dass die gezielte Behinderung der Werbung eines Wettbewerbers über Google durch eine sog. Markenbeschwerde wettbewerbswidrig ist. Zum Sachverhalt führte das OLG Köln aus:
Schlagworte:Behinderung eines Wettbewerbers, Google, Markenbeschwerde