Das bereits seit vielen Jahren laufende Verfahren gegen UsedSoft, das den Handel mit gebrauchter Software zum Gegenstand hatte, hat eine spektakuläre Wende genommen. Der Softwarehändler UsedSoft hat in dem vor dem Oberlandesgericht München anhängigen Verfahren seine Berufung zurückgenommen.
UsedSoft nimmt Berufung gegen Oracle zurück
16. April 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:BGH, EuGH, gebrauchte Software, gebrauchte Softwarelizenzen, Gebrauchtsoftwarehändler, OLG München, Oracle, Softwarehändler, Softwarelizenzen, Urheberrechtsverletzung, usedSoft
LG Hamburg zum Weiterverkauf von gebrauchter Software: Einschränkungen zulässig?
29. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Darf ein Software-Hersteller – wie etwa SAP, Oracle oder Adobe – in seinen AGB-Klauseln den Weiterverkauf von gebrauchter Software nur unter bestimmten Umständen erlauben? Hierzu hat jetzt das Landgericht Hamburg ein interessantes Urteil gesprochen.
Schlagworte:EuGH, gebrauchte Software, gebrauchte Softwarelizenzen, LG Hamburg, SAP, Susensoftware, Weiterverkauf gebrauchter Software
EuGH untersagt Abzocke von Verbrauchern bei Gewinnzusagen
19. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Unternehmen dürfen nicht einfach im Rahmen von Gewinnzusagen Geld für die Entgegennahme des Gewinns fordern. Dies hat jetzt der Europäische Gerichtshof klargestellt. Bildnachweis: Europäische Flagge/JustusBluemer/CC BY 2.0 /Some rights reserved Vorliegend ging es um mehrere Unternehmen aus Großbritannien, die Werbesendungen an Verbraucher geschickt hatten. Dabei handelte es sich sowohl um individuell adressierte Briefe, als […]
Schlagworte:Abzocke, aggressive Werbung, EuGH, Gewinnversprechen, Gewinnzusage, Mehrwerdienst, unlautere Geschäftspraktiken, Verbraucher
EuGH: Händler können womöglich vor Gericht im EU-Ausland verklagt werden
6. September 2012 von RA Christian Solmecke
Für Händler wird es ungemütlich, wenn sie von einem Verbraucher aus dem EU-Ausland in Anspruch genommen werden. Sie dürfen unter Umständen vor einem ausländischen Gericht im Heimatland des jeweiligen Verbrauchers verklagt werden. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Bildnachweis: Justitia / dierk schaefer / CC BY 2.0 / Some rights reserved
Schlagworte:EU-Ausland, EuGH, grenzüberschreitender Handel, Händler, Verbraucher
EuGH: Widerrufsbelehrung per Link reicht nicht aus
17. August 2012 von RA Christian Solmecke
Online-Händler aufgepasst: Es reicht nicht aus, wenn eine Bestellbestätigung per E-Mail nur einen Link auf die Widerrufsbelehrung im Online Shop enthält. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH).
Schlagworte:EuGH, Link, Onlinehändler, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
Grundsatzurteil des EuGH zum Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen
4. Juli 2012 von RA Christian Solmecke
Der Europäische Gerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit der Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen auch bei dem Download der Software aus dem Internet möglich ist.
Schlagworte:EuGH, gebrauchte Softwarelizenzen, Online-Handel, Software, Softwarelizenzen, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteil, usedSoft
EuGH: Vergleichende Werbung durch Vergleichslisten ist unzulässig
19. August 2009 von RA Christian Solmecke
Der EuGH hat in einem aktuellen Urteil vom 18.06.2009 (Az. C-487/07) entschieden, dass eine vergleichende Werbung anhand von Vergleichslisten, in denen Markenartikel ähnlichen Billig-Produkten gegenüber gestellt werden, unzulässig ist.
Schlagworte:EuGH, vergleichende Werbung, Vergleichsliste
BGH: Kein Anspruch des Verkäufers auf Nutzungsersatz bei Verbrauchsgüterkauf
9. Februar 2009 von RA Christian Solmecke
Der BGH hat sich in einem aktuellen Urteil vom 26.11.2008 (Az. VIII ZR 200/05) mit der richtlinienkonformen Rechtsfortbildung beim Verbrauchsgüterkauf auseinandergesetzt. Das Gericht erklärte, dass § 439 Abs. 4 BGB im Lichte der EuGH-Entscheidung vom 17.04.2008 (Az. C 404/06) einschränkend auszulegen sei.
Schlagworte:EuGH, Nutzungsersatz, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
BGH legt Frage bezüglich der Auslegung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie dem EuGH zur Entscheidung vor
26. Januar 2009 von RA Christian Solmecke
Im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens hat der BGH zwei Fragen zur Auslegung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie dem EuGH vorgelegt. Die Fragen betrifft die Unverhältnismäßigkeit eines Nacherfüllungsanspruchs. In der Pressemitteilung des BGH wird der Sachverhalt wie folgt dargestellt:
Schlagworte:Auslegung, BGH, EuGH, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
EuGH-Rechtsprechung: Wertersatz gleich Nutzungsersatz?
13. November 2008 von RA Christian Solmecke
Im April befasste sich der EuGH (Urteil vom 17.04.2008 (Az. C-404/06) mit der Auslegung der Verbrauchsgüterrichtlinie und entschied, dass deutsche Online-Händler bei der Nachbesserung im Rahmen eines Kaufvertrages keinen Anspruch auf Wertersatz für die vom Verbraucher gezogenen Nutzungen verlangen können.
Schlagworte:EuGH, Nutzungsersatz, Verbraucherschutz, Wertersatz
EuGH entschied: Angabe der Telefonnummer im Impressum nicht zwingend notwendig
27. Oktober 2008 von RA Christian Solmecke
Der EuGH befasste sich am 16.10.2008 (C-298/07) mit der Streitfrage, ob im Impressum eines Diensteanbieters auch eine Telefonnummer zur elektronischen Kontaktaufnahme angegeben werden muss. Der BGH hatte diese Frage dem EuGH zur Vorabentscheidung im Juni 2007 vorgelegt, nachdem der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände ein Verfahren gegen die deutsche internet versicherung AG wegen der Nichtangabe […]
Schlagworte:EuGH, Impressum, Telefonnummer
BGH legt Frage zur Auslegung der Fernabsatzrichtlinie dem EuGH vor
6. Oktober 2008 von RA Christian Solmecke
In dem aktuellen Rechtsstreit vertritt ein deutscher Verbraucherverbund die Rechtsauffassung, dass Verbrauchern, die ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben die zuvor in Rechnung gestellten Versandkosten zurückerstattet werden müssen. Diese Argumentation wird auf Regelungen der europäischen Fernabsatzrichtlinie gestützt. Der BGH hat die Frage nun dem EuGH im Rahmen einer sog. Vorabentscheidung vorgelegt.
Schlagworte:BGH, EuGH, Fernabsatzrichtlinie
EuGH stärkt die Verbraucherrechte beim Thema Wertersatz
24. April 2008 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 17.04.2008 (Az. C-404/06) hat sich der EuGH auf Grund einer Vorlagefrage des BGH mit dem Thema Wertersatz bei dem Austausch von defekter Ware beschäftigt.
Schlagworte:EuGH, Verbraucherschutz, Wertersatz