Vorstoß in den E-Commerce? Nach Berichten der Social Media Beobachter-Webseite Mashable und der Webseite Business Insider testet Facebook bereits seit Monaten eine neue Funktion mit dem Namen „Want“. Anlegen von Wunschlisten für Geschenkkauf über Facebook Facebook Mitarbeiter erklärten gegenüber dem inoffiziellen Facebook Blog AllFacebook, dass Unternehmen über eine neue Funktion namens „Collections“ Informationen über ihre […]
Neue Funktion auf Facebook: Neuer „Want“ Button wird getested
11. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:E-Commerce, E-Commerce über Facebook, Facebook, Facebook Collections, Facebook Tests, Facebook Wunschlisten, Geschäftsmodell Facebook, Neue Facebook Funktion, Want Button
Handel auf dem Amazon-Marketplace: rechtliches Risiko oder alles wie gehabt?
11. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Ende August diesen Jahres hat die in Leipzig beheimatete Händlerbund Management AG die Onlinebranche mit einer drastischen Warnmeldung in Aufruhr versetzt: Ein rechtssicheres Handeln sei derzeit auf der Onlineplattform Amazon nicht möglich. Jeder Händler, der dort seine Ware anbiete, sei ab sofort abmahngefährdet. Zudem fange die gesetzliche Widerrufsfrist nicht zu laufen an, sodass sich private […]
Schlagworte:abmahngefährdet, Abmahngefährdung auf Amazon, Amazon, Amazon-Marketplace, Button-Lösung, Buttonlösung, E-Commerce, E-Commerce Recht, rechtssicheres Handeln, rechtssicheres Handeln auf Amazon-Marketplace, Versandhandelrecht, Wettbewerbsverstoß, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht
Haben private Kunden eines Onlineshops einen Anspruch auf Ausstellung einer Rechnung?
14. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Viele Onlineshop-Betreiber sind selbst der Meinung, sie müssten sämtlichen ihrer Kunden eine umfassende Rechnung ausstellen, die den Anforderungen des § 14 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) genügt. Diejenigen, die dies nicht tun, sehen sich oftmals mit einer Forderung auf Rechnungslegung konfrontiert. Manchem wird sogar gleich vorgeworfen, an der Steuer vorbei zu wirtschaften, weil er seiner Warensendung […]
Schlagworte:E-Commerce, Online-Handel, Rechnung, Steuerrecht, Umsatzsteuergesetz, Wirtschaftsrecht
Verbraucherschutz: EU-Richtlinie VRRL harmonisiert Informationspflichten und Widerrufsrecht
12. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Der Europäische Rat hat am 10. Oktober 2011 die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) nach 3 jähriger Diskussion nun angenommen. Damit werden die Informationspflichten und das Widerrufsrecht im Fernabsatz verbindlich harmonisiert.
Schlagworte:E-Commerce, EU-Richtlinie, Fernabsatz, Informationspflichten, Online-Handel, Verbraucherrichtlinie, Verbraucherschutz, Vollharmonisierung, VRRL, Widerrufsrecht
Landgericht Hamburg: Amazon-Händler haftet für Verbreitung nicht lizenzierter Konzert-DVD
12. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Wie kürzlich bekannt wurde, hat das Landgericht Hamburg bereits am 23.05.2011 unter dem Aktenzeichen 310 O 142/11 einem Amazon-Händler per einstweiliger Verfügung untersagt, eine DVD, die einen Konzertmitschnitt beinhaltete, weiterhin zu vertreiben.
Schlagworte:Amazon, E-Commerce, Online-Handel, Urheberrecht
Besonderheiten beim grenzüberschreitenden Online-Handel
15. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Bereits der überwiegende Teil der Händler in Deutschland hat sich die Vorteile des Internets für seine Verkaufstätigkeit zu Nutzen gemacht. Denn der Online-Handel bietet für Händler aller Größenklassen erhebliches Potenzial. So können nicht nur Kosten- und Zeiteinsparungen zu mehr Effizienz führen, auch die hohe Verbreitungs- und Nutzungsrate des Internets ermöglicht eine nahezu umfassende Erreichbarkeit und […]
Schlagworte:Auslandshandel, E-Commerce