Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Öffentliche Einrichtungen verzichten teilweise auf Like-Button

22. November 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Rüffel von Datenschützern bezüglich der Verwendung vom Facebook-Like-Button durch öffentliche Stellen in Baden-Württemberg hat ernste Konsequenzen gehabt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Achtung Unternehmen: Vorsicht bei Übermittlung von persönlichen Daten ins Ausland

17. September 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen in Deutschland beziehungsweise ausländische Unternehmen mit deutschen Tochterfirmen müssen vor allem bei der Übermittlung von persönlichen Daten ins außereuropäische Ausland aufpassen. Dies ergibt aus einem aktuellen Beschluss des sogenannten Düsseldorfer Kreises.     Aus einem Beschluss des Düsseldorfer Kreises vom 11./12.09.2013 – als der obersten Datenschutzbehörde für den nicht öffentlichen Bereich – ergibt sich, […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Kein Datenschutz für eBay und Amazon vor dem Finanzamt: eBay und Amazon müssen mit Steuerfahndung zusammenarbeiten

30. Juli 2013 von RA Christian Solmecke

Mit Urteil vom 16.05.2013/AZ II R 15/12 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass Online-Händler wie Amazon und eBay Daten ihrer Händler an die Steuerfahnder herausgeben müssen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

OLG Düsseldorf: Herausgabe von Kundendaten bei Insolvenz des Dienstleisters

22. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke

Ein insolventer IT-Dienstleister darf nicht einfach die anvertrauten Kundendaten für die Versendung von Newslettern behalten. Er muss sie normalerweise an seinen Auftraggeber herausgeben. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

OLG Karlsruhe zur wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verletzung des Datenschutzes

16. Juli 2012 von RA Christian Solmecke

Achtung Online-Händler! Wenn Sie abgeworbene Kunden unter Verstoß gegen das Datenschutzrecht anschreiben, müssen Sie mit einer teuren Abmahnung wegen Verstoßes gegen ds Wettbewerbsrecht rechnen. Dies ergibt sich unter anderem aus einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichtes Karlsruhe.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

OLG München zur wettbewerbsrechtlichen Abmahnung eines Konkurrenten wegen Verletzung des Datenschutzes

16. März 2012 von RA Christian Solmecke

Nach einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichtes München können Online-Händler normalerweise nicht gegen einen Konkurrenten vorgehen, der gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Im vorliegenden Fall hatte ein Gasversorger Kunden abgeworben. Doch nach dem Wechsel blieb der frühere Energieversorger nicht untätig. Er schickte seinen früheren Kunden ein Werberundschreiben, um sie damit zu einer Rückkehr zu bewegen. Als der […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

IHK verklagt ULD wegen Vorgehen gegen Gefällt-mir-Button

25. Januar 2012 von RA Christian Solmecke

Nachdem der schleswig-holsteinische Datenschützer Thilo Weichert weiterhin bei der Einbindung des Facebook gefällt-mir-Buttons mit einem Bußgeld bis zu 50.000 € droht, möchte die IHK-Schleswig Holstein das ULD jetzt durch Erhebung einer Klage zur Raison bringen. Insbesondere Online-Händler sollten hier weiterhin vorsichtig sein.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

Google Analytics – Tipps für den neuen Einsatz

17. September 2011 von RA Christian Solmecke

Wir haben bereits darüber berichtet, dass Google sich mit dem Datenschutz über ein beanstandungsfreies Analyseverfahren geeinigt hat. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise für den Betrieb Ihrer Webseite.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Immer mehr Datenschützer haben wegen Facebook-Button Bedenken: Tipps für Onlinehändler

30. August 2011 von RA Christian Solmecke

Wie wir schon berichtet haben, forderte das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) alle Stellen in Schleswig-Holstein dazu auf, umgehend ihre Fanpages bei Facebook und den „Gefällt-mir“-Button auf den Homepages zu entfernen – sonst drohen bis zu 50.000 Euro Strafe. Immer mehr wird deutlich, dass das Ganze nicht auf Schleswig-Holstein begrenzt bleibt. Wir stellen Ihnen als  […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

Facebook-Button abschalten, sonst Strafe: RA Solmecke bietet Alternative zum Datenschutz-Wahn!

19. August 2011 von RA Christian Solmecke

Auch viele Online-Händler nutzen das soziale Netzwerk Facebook zur Einbindung auf ihren Webseiten. Aber wie lange noch? Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) fordert alle Stellen in Schleswig-Holstein dazu auf, umgehend ihre Fanpages bei Facebook und den “Gefällt-mir”-Button auf den Homepages zu entfernen – sonst drohen bis zu 50.000 Euro Strafe. Rechtsanwalt Christian Solmecke von […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , ,

Kammergericht bestätigt: Fehlende Datenschutzbelehrung nach Einbindung des Facebook-Like-Buttons nicht wettbewerbswidrig

5. Mai 2011 von RA Christian Solmecke

Bereits vor einigen Monaten hatte das Landgericht Berlin entschieden, dass Online-Händler nicht wegen der Verwendung des Facebook-Like-Buttons auf ihren Internetseiten abgemahnt werden dürfen. Jetzt hat das Kammergericht klargestellt, dass die Richterin zutreffend den Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt hatte.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , ,

Der Hacker-Angriff auf das Playstation Network bei Sony und seine Folgen

28. April 2011 von RA Christian Solmecke

Bei einem Hacker-Angriff auf das Sony Online-Network wurden vermutlich Datensätze von etwa 70 Millionen Nutzern entwendet. Dazu gehört neben persönlichen Daten eventuell auch die Kreditkartennummer. Geschädigte Kunden sollten sich nicht durch den Hinweis auf Haftungsbeschränkungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit Almosen abspeisen lassen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , , , , , , , ,

Onlinehändler aufgepasst: Einwilligung per AGB für Werbung ist häufig unwirksam!

21. April 2011 von RA Christian Solmecke

Wer etwa als Online-Händler an seine Kunden Werbung verschicken möchte, sollte es sich nicht zu einfach machen. Es reicht hinsichtlich der notwendigen Einwilligung nicht aus, eine entsprechende Klausel im Kleingedruckten zu verstecken. Das ergibt sich aus einem Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm, das hinsichtlich Werbung per E-Mail, Fax und Telefon besonders streng ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Erste Entscheidung zum „gefällt mir Button“ bei Facebook

22. März 2011 von RA Christian Solmecke

Bereits seit einiger Zeit werden Online-Händler wegen Verwendung des „gefällt mir Botton“ abgemahnt. Jetzt hat hierzu ein Beschluss des Landgerichtes Berlin ergangen. Die Richterin hat im konkreten Fall den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt. Warum Facebook begeisterte Online-Händler trotzdem vorsichtig sein sollten.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

Abmahnung von Online-Händlern wegen Einbindung von Facebook Like-Button auf Webseite

15. Februar 2011 von RA Christian Solmecke

Wer als Unternehmen in seinem Internet-Shop über ein Facebook-Profil mit Like-Button verfügt könnte eine Abmahnung erhalten. Was Sie als Online-Händler dagegen unternehmen können. Unsere Kanzlei stellt Ihnen eine Muster-Datenschutzerklärung zur Verfügung.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

BGH: Provider darf nicht ohne Weiteres die IP-Adresse seiner Kunden speichern

10. Februar 2011 von RA Christian Solmecke

Der Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass ein Provider nicht nach eigenem Gutdünken die dynamischen IP-Adressen seiner Kunden speichern darf. Vielmehr ist das nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Dieses Urteil ist auch für Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen von großer Bedeutung.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

OLG Hamburg: Einmalige Einwilligung in Weiterverwendung der Emailadresse berechtigt nicht zur fortlaufenden Weiterverwendung

20. Oktober 2010 von RA Christian Solmecke

Bereits im Juli 2009 hatte das OLG Hamburg entschieden, dass die einmalige Einwilligung in die Weiterverwendung der Emailadresse zu Werbezwecken nicht dazu berechtigt, die Emailadresse auch zu anderweitigen Werbezwecken weiter zu nutzen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

E-Commerce Serie Teil (8): Datenschutz im Internet – Was man als Online-Händler beachten muss

4. Juli 2008 von RA Christian Solmecke

In einer mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto “Im Internet handeln, – aber sicher!” die juristischen Hürden beim Handel im Netz dar. Im heutigen 8. Teil geht es um das Thema “Datenschutz im Internet”.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,