Das bereits seit vielen Jahren laufende Verfahren gegen UsedSoft, das den Handel mit gebrauchter Software zum Gegenstand hatte, hat eine spektakuläre Wende genommen. Der Softwarehändler UsedSoft hat in dem vor dem Oberlandesgericht München anhängigen Verfahren seine Berufung zurückgenommen.
UsedSoft nimmt Berufung gegen Oracle zurück
16. April 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:BGH, EuGH, gebrauchte Software, gebrauchte Softwarelizenzen, Gebrauchtsoftwarehändler, OLG München, Oracle, Softwarehändler, Softwarelizenzen, Urheberrechtsverletzung, usedSoft
Frühzeitiger Abbruch von eBay-Auktion: BGH trifft Grundsatzentscheidung
29. Januar 2015 von RA Christian Solmecke
Zuweilen stellen eBay-Verkäufer einen Artikel ein und merken, dass die Versteigerung schleppend an zu laufen anfängt. Ist in dieser Situation vielleicht der schnelle Abbruch der eBay-Auktion lange vor dem Ende der gewählten Laufzeit ausnahmsweise erlaubt? Hierzu hat der Bundesgerichtshof eine wichtige Entscheidung getroffen.
Schlagworte:Abbruch eBay-Auktion, BGH, ebay, eBay-Auktion, eBay-Verkäufer, vorzeitiger Abbruch eBay
Abmahngefahr für Händler bei Kennzeichnung von Kopfhörern auf Klebefähnchen
28. Oktober 2014 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler Kopfhörer verkauft, muss auf eine hinreichende Kennzeichnung nach dem ElektroG achten. Inwieweit dürfen die notwendigen Angaben lediglich auf einem am Kopfhörer befestigten Fähnchen gemacht werden? Dies ist derzeit unter den Gerichten umstritten, so dass ein hohes Abmahnrisiko besteht. Doch bald ist Klärung in Sicht durch den Bundesgerichtshof.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, ElektroG, Kennzeichnungspflicht, Kopfhörer, OLG Celle, OLG Düsseldorf, Online-Händler
Achtung Online-Händler: abrufbare Widerrufsbelehrung im Netz ist unzureichend
3. Juni 2014 von RA Christian Solmecke
Betreiber von einem Onlineshop sollte sich nicht damit begnügen, ihre Widerrufsbelehrung abrufbar im Internet zur Verfügung zu stellen. Ansonsten müssen sie mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Onlinehändler, Onlineshop, Textform, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Gefahrtragung im Versandhandel: BGH erklärt Klausel für unwirksam
21. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Online-Händler dürfen im Versandhandel nicht immer die Gefahrtragung für den Transport der Ware auf den Kunden abwälzen. Eine derartige Klausel in den AGB kann rechtswidrig sein. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Bringschuld, Gefahrtragung, Klausel, Online-Händler, Schickschuld, Unterlassung, Versandhandel
BGH konkretisiert die Voraussetzungen für eine wirksame eBay-Angebotsrücknahme
5. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Der BGH hat im Urteil vom 08. Januar 2014 einmal mehr die Bedingungen für eine wirksame Angebotsrücknahme auf der Internet-Verkaufsplattform eBay konkretisiert (Az. VIII ZR 63/13).
Schlagworte:Anfechtung, Angebotsrücknahme, BGH, ebay
BGH: Werbender muss seine Rechtsform angeben
22. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Die Pflicht zur Angabe der Information über die Identität des Unternehmens gemäß § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG erfordert auch die Angabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens. Dies entschied der BGH in seinem Urteil vom 18.04.2013, AZ.: I ZR 180/12.
Schlagworte:Angabe Rechtsform, BGH, Rechtsform, Unternehmen, Verwechslungsgefahr, Werbender
BGH: Werbung mit „24 monatige Herstellergarantie“ im Onlineshop kann wettbewerbswidrig sein
18. Juli 2013 von RA Christian Solmecke
Online-Händler sollten bei der Angabe von Garantien im Onlineshop aufpassen. Insbesondere die Angabe von pauschalen Garantien reicht nicht aus. Dies ergibt sich aus der aktuellen Rechtsprechung des BGH.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, ebay, Garantie, Gewährleistung, Irreführung, Online-Händler, Onlineshop
BGH: Ausschluss der „Garantie“ beim Gebrauchtwagenkauf unter Verbrauchern
10. Juni 2013 von RA Christian Solmecke
Was meinen zwei Verbraucher, wenn sie etwa beim Verkauf eines Gebrauchtwagens einen Ausschluss der „Garantie“ vereinbaren? Diese Frage hat jetzt der BGH in letzter Instanz geklärt.
Schlagworte:Ausschluss der Garantie, BGH, Garantie, Gebrauchtwagen, Gebrauchtwagenkauf, Gewährleistung, Käufer, Verkäufer, Vertrag
Unklare Klausel: Unternehmen muss an Neukunden Bonus zahlen!
18. April 2013 von RA Christian Solmecke
Ein Stromanbieter kann sich nicht unter Berufung auf missverständlich formulierte AGB vor einer Bonus-Zahlung drücken. Dies hat jetzt der BGH klargestellt.
Schlagworte:AGB, Aktionsbonus, BGH, Bonus, Klausel, Stromlieferungsvertrag, Stromversorger, Unternehmen
Einwilligung in Werbeanrufe: BGH stellt strenge Anforderungen
15. April 2013 von RA Christian Solmecke
Wenn Verbraucher im Rahmen von Gewinnspielen eine Einwilligung in Werbeanrufe erteilen, so ist diese nur unter engen Voraussetzungen wirksam. Dies hat der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Grundsatzentscheidung klargestellt.
Schlagworte:BGH, Einwilligung, Einwilligungserklärung, Gewinnspiel, Telefonwerbung, Werbeanrufe
BGH: Zulässigkeit von Vorauszahlungsklausel beim Verkauf einer Einbauküche
11. März 2013 von RA Christian Solmecke
Dürfen die AGB eines Verkäufers vorsehen, dass der vollständige Kaufpreis bereits bei Anlieferung der Küche zu entrichten ist? Hierzu hat jetzt der Bundesgerichtshof eine abschließende Entscheidung getroffen.
Schlagworte:AGB, BGH, Einbauküche, Klausel, unangemessene Klausel, Vorauszahlung, Vorauszahlungsklausel, Vorleistung
BGH: Mehrfachabmahnung von Online-Händler kann zulässig sein
24. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Betreiber eines Onlineshops dürfen unter Umständen auch mehrfach wegen des gleichen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht etwa in zwei Newslettern abgemahnt werden. Dies hat kürzlich der Bundesgerichtshof klargestellt.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Händler, Irreführung, Mehrfachabmahnung, Newsletter, Online-Händler, Onlineshop, Shopbetreiber, Versandkosten, Werbung
BGH: Zum Übergang der Wiederholungsgefahr auf den Rechtsnachfolger
21. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Wenn nach einer Abmahnung ein Unternehmen mit einem anderen verschmilzt, kann dieses als Rechtsnachfolger nicht einfach auf Abgabe der Unterlassungserklärung in Anspruch genommen werden. Dies ergibt sich aus einem neuen Urteil des BGH.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Rechtsnachfolger, Übernahme, Unterlassungserklärung, Unternehmen, Verschmelzen, Wiederholungsgefahr
Branchenbuchabzocke: LG Düsseldorf untersagt Einschüchterung durch GWE
11. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Die Gewerbeauskunftszentrale versucht ihre fragwürdigen Forderungen gegenüber jungen Unternehmern auf rigorose Weise durchzusetzen. Diesen Praktiken hat jetzt das Landgericht Düsseldorf einen Riegel vorgeschoben und sie für wettbewerbswidrig erklärt.
Schlagworte:Abzocke, AGB, BGH, Branchenbuch, Branchenbuchabzocke, Existenzgründer, Gewerbeauskunftszentrale, Gewerbeeintrag, GWE, Irreführung, Klausel, Korrekturausdruck, LG Düsseldorf, Unterlassen, Unternehmen
BGH: Haftung des Kontoinhabers für betrügerischen Onlineshop
21. Dezember 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Kontoinhaber allzu sorglos einem Fake-Onlineshop sein Konto anvertraut, muss an die geschädigten Kunden eventuell Schadensersatz leisten. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:Betrug, BGH, Fake Onlineshop, Geldwäsche, Onlineshop
BGH: Kein Widerrufsrecht beim Kauf von Lehman-Zertifikaten
28. November 2012 von RA Christian Solmecke
Verbraucher haben bei dem Erwerb von Lehman-Zertifikaten per Telefon oder übers Internet kein Widerrufsrecht. Dies hat der Bundesgerichtshof klargestellt. Sie sollten daher auch bei dem Kauf von finanzmarktabhängigen Anlageprodukten im Wege des Fernabsatzes vorsichtig sein.
Schlagworte:Banken, BGH, Fernabsatz, Lehmann, Verbraucher, Widerrufsrecht, Zertifikate
BGH: Lieferant braucht nicht immer für Gewährleistungskosten aufkommen
18. Oktober 2012 von RA Christian Solmecke
Inwieweit muss ein Lieferant im Rahmen der Nacherfüllung als Verkäufer auch dann für die Kosten für den Einbau und Ausbau aufkommen, wenn er es mit einem anderen Unternehmer zu tun hat? Hierzu hat der BGH kürzlich ein Urteil gesprochen. Vorliegend hatte ein Unternehmen im Bereich des Sportstättenbaus einen Auftrag zur Herstellung von zwei Kunstrasenplätzen erhalten. […]
Schlagworte:BGH, Gewährleistung, Mangel, Nacherfüllung, Verbrauchsgüterkauf
Achtung Abgemahnte: Strafbewehrte Unterlassungserklärung gilt unbegrenzt
28. September 2012 von RA Christian Solmecke
Wer etwa wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht oder auch wegen Filesharings abgemahnt worden ist, sollte sich gut überlegen, ob er eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgibt. Denn diese gilt nicht nur für die Zeitdauer von 30 Jahre. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:Abmahnung, BGH, Filesharing, Impressum, Unterlassungserklärung, Unternehmer
Änderungen bei Abmahnungen von AGB geplant
20. September 2012 von RA Christian Solmecke
Die Verwendung von rechtswidrigen AGB ist wettbewerbsrechtlich abmahnfähig. Dies hat auch der BGH kürzlich bestätigt. Die Verwendung fehlerhafter AGB kann für Unternehmen daher teuer werden. Durch eine Gesetzesänderung soll diese Praxis der Abmahnung von AGB nun eingeschränkt werden.
Schlagworte:Abmahnung, AGB, BGH, Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug, Gesetzesänderung, Marktverhaltensregel, Missbrauch, Unterlassungsklagengesetz, Wettbewerbsrecht