Das Landgericht (LG) Hannover hat entschieden, dass ein Schuldner, dem gerichtlich verboten wird, keine Feedback-Anfragen mehr an seine Kunden zu schicken, zur Einhaltung der Untersagung entsprechende Vorkehrungen zu treffen hat. Auch wenn der Name des Gläubigers ein Allerweltsname ist, muss der Gläubiger überprüfen, ob es sich bei der Person des Neu-Anmelders um den besagten Gläubiger […]
Vorkehrungspflichten des Schuldners bei verbotener Feedback-Anfrage per E-Mail
8. Januar 2015 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Bestellung, Feedback-Anfrage, LG Hannover, Unterlassungserklärung
Zahlungsverfahren haben Einfluss auf Kaufabbrüche im Onlineshop
14. März 2013 von RA Christian Solmecke
Für Online-Händler ist die Frage interessant, weshalb Kunden bei dem Aufsuchen ihres Onlineshops wegen der angebotenen Zahlungsverfahren den Bestellvorgang vorzeitig abbrechen. Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie, die von den Marktforschern der Firma ibi Reseach durchgeführt wurde.
Schlagworte:Abbruch, Bestellung, Bezahlverfahren, eCommerce, Kaufabbruch, Kreditkarte, Lastschrift, Online-Händler, Onlineshop, PayPal, Rechnung, SOFORT Überweisung, Zahlungsverfahren
BGH stellt strenge Anforderungen an die Widerrufsbelehrung für Online-Händler
8. Februar 2011 von RA Christian Solmecke
Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit eine Widerrufsbelehrung im Online-Handel auch dann ordnungsgemäß erteilt wurde, wenn sie von dem amtlichen Muster abweicht. Welche Folge das hat und worauf Sie als Betreiber eines Online-Shop achten sollten.
Schlagworte:AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bestellung, Händler, Klauseln, Online-Shop, Rückgabebelehrung, Verbraucher, Widerruf, Widerrufsbelehrung