Manche Rechtsanwälte und deren Mandanten schicken eine Massenabmahnungen an Händler, weil sie hierin ein lukratives Geschäftsmodell entdeckt haben. Dabei werden auch gerne überhöhte Streitwerte angesetzt, um die Abgemahnten mit überzogenen Abmahnkosten abkassieren zu können. Umso interessanter ist ein aktuelles Urteil des OLG Köln. Hierin hat das Gericht klargestellt, dass eine derartige rechtsmissbräuchliche Massenabmahnung unter bestimmten […]
OLG Köln: Massenabmahnung von Händlern kann Betrug sein
25. September 2013 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Betrug, Händler, Massenabmahnung, OLG Köln, Rechtsmissbräuchliche Abmahnung, Unterlassungserklärung
OLG Hamm: Anforderungen an Garantieerklärung bei eBay
18. Juni 2013 von RA Christian Solmecke
Wer als Online-Händler bei eBay mit einer Garantieerklärung wirbt, sollte aufpassen. Das gilt besonders dann, wenn diese mit der „Sofort-Kaufen“ Funktion verbunden ist. Dies ergibt sich aus einer mittlerweile rechtskräftigen Entscheidung des OLG Hamm.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, ebay, Garantie, Garantieerklärung, OLG Hamm, Online-Händler, Onlineshop, Unterlassungserklärung
OLG Hamm: Urteil zur rechtsmissbräuchlichen Abmahntätigkeit
22. April 2013 von RA Christian Solmecke
In seinem Urteil vom 26.07.2012 hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm ein weiteres Mal ausführlich mit der Frage der Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen auseinandergesetzt (Az. I-4 U 49/11). Die Frage, ob ein Abmahnmissbrauch vorliegt, sei dabei stets von Amts wegen zu pru?fen.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnmissbrauch, Abmahnung, Massenabmahnung, OLG Hamm, Onlineshop, Rechtsmissbrauch, strafbewehrte Unterlassungserklärung, Streitwert, Überhöhter Streitwert, Unterlassungserklärung, Widerrufsbelehrung
Kanzlei Bode & Partner mahnt Online-Händler wegen Kaufen-Button ab
20. März 2013 von RA Christian Solmecke
Vor allem für die Betreiber von Onlineshops besteht bei nicht rechtskonformer Einbindung des Bestell-Buttons ein hohes Abmahnrisiko durch geschäftstüchtige Abmahnanwälte. Diese Befürchtung hat sich jetzt bestätigt.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Bestell-Button, Bode & Partner, Button, Kauf-Button, Online-Händler, Onlineshop, Schadensersatz
OLG Hamm: Irreführung durch Werbung mit „Produkt des Jahres“
30. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Wenn ein Online-Händler in seiner Werbung für einen bestimmten Artikel lediglich darauf verweist, dass es sich um das „Produkt des Jahres“ handelt, muss er mit einer Abmahnung wegen Irreführung des Verbrauchers rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamm. Betreiber von Onlineshops sollten daher aufpassen. Dies vor allem, wenn sie mit einem von […]
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Irreführung, OLG Hamm, Online-Händler, Onlineshop, Produkt des Jahres, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Werbung
LG Düsseldorf: Schadensersatz wegen Bilderklau auf ebay
10. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Wer fremde Fotos bei eBay ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet begeht eine Urheberrechtsverletzung und muss neben den Abmahnkosten aus Schadensersatz zahlen. Das gilt auch dann, wenn es sich um eine private Versteigerung handelt. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichtes Düsseldorf.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Bild, Foto, LG Düsseldorf, Lizenzentgelt, Lizenzgebühren, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
Achtung Online-Händler: Abmahnfalle beim Verkauf von Elektroartikeln
3. Januar 2013 von RA Christian Solmecke
Betreiber von Onlineshops müssen bei dem Vertrieb von elektrischen und elektronischen Geräten besonders aufpassen. Sie müssen über die hinreichende Kennzeichnung hinaus darauf achten, dass die Geräte ordnungsgemäß registriert worden sind. Das gilt insbesondere bei Parallelimporten. Ansonsten droht eine Abmahnung wegen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht. Dies hat jetzt das OLG Hamm klargestellt.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Elektrogesetz, Händler. Onlineshop, Irreführung, Kennzeichnung, OLG Hamm, Registrierung, Unterlassungserklärung
Rechtsanwalt nicht bezahlt-Trotzdem kann Abmahner Rechtsanwaltskosten einfordern
10. Dezember 2012 von RA Christian Solmecke
Der Rechteinhaber darf womöglich auch dann vom Abgemahnten die Abmahnkosten – in Form von Rechtsanwaltskosten – einfordern, wenn er die Honorarrechnung seines Anwaltes noch gar nicht bezahlt hat. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamm.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Impressum, OLG Hamm, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltsgebühren, Widerrufsbelehrung
Anerkenntnis von Abmahnkosten durch Abgabe von strafbewehrter Unterlassungserklärung?
4. Dezember 2012 von RA Christian Solmecke
Die vorbehaltlose Abgabe von einer strafbewehrten Unterlassungserklärung führt nicht automatisch dazu, dass der Abgemahnte auch für die Kosten der Abmahnung aufkommt. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Celle.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, anerkenntnis, OLG Celle, Unterlassungserklärung, Wettbewerbsrecht
OLG Hamm: Keine Abmahnung von Unternehmer wegen Verbreitung seines Flyers
30. Juli 2012 von RA Christian Solmecke
Ein Unternehmer darf nicht ohne Weiteres von einem Konkurrenten für die Verbreitung des Flyers auf dessen Territorium abgemahnt werden. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Behinderung, Flyer, Händler, Mitbewerber, OLG Hamm, Unterlassungserklärung, Unternehmer, Werbung
OLG Celle: Verweigerung der Erstattung von Abmahnkosten wegen fehlender Originalvollmacht ist treuwidrig
14. Oktober 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 02.09.2010 (Az. 13 U 34/10) hat das OLG Celle entschieden, dass die Verweigerung der Erstattung von Abmahnkosten mit dem Hinweis auf eine fehlende Originalvollmacht gegen Treu und Glauben verstößt, wenn der Abgemahnte zuvor eine Unterlassungserklärung gegenüber dem abmahnenden Rechtsanwalt abgegeben hat.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Originalvollmacht
LG Bochum: Bei Rechtsmissbrauch hat der Abmahnende bereits erhaltene Abmahnkosten zu erstatten
28. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Bochum hat in einem Urteil vom 05.05.2010 (Az. I-13 O 217/09) entschieden, dass der Abgemahnte bei einer rechtsmissbräuchlichen Abmahnung gegen den Abmahnenden einen Schadensersatzanspruch hat und bereits gezahlte Abmahnkosten zurück verlangen kann.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Rechtsmissbrauch, Schadensersatz
BGH: Kein Anspruch auf Ersatz der Abmahnkosten bei Schubladenverfügung
18. Februar 2010 von RA Christian Solmecke
Der BGH hat in einem Urteil vom 07.10.2009 (Az. I ZR 216/07) entschieden, dass der Abmahnende nur dann einen Anspruch auf Ersatz der Abmahnkosten gegen den Abgemahnten hat, wenn die Abmahnung vor der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens ausgesprochen wird.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Schubladenverfügung, Unterlassungserklärung
OLG Frankfurt a. M. begrenzt Abmahnkosten bei Verstoß gegen Buchpreisbindung auf € 175,00 netto
21. Dezember 2009 von RA Christian Solmecke
Mit Urteil vom 09.12.2009, Az. 11 U 72/07 hat das OLG Frankfurt am Main in einem konkreten Fall die Aufwandspauschale für eine Abmahnung wegen des Verstoßes gegen das Buchpreisbindungsgesetz auf € 175,00 netto beschränkt. Der Kläger verlangte im Rahmen der Klage als Buchpreisbindungstreuhänder den Ersatz von Abmahnkosten von dem Beklagten. Das Landgericht hatte den […]
Schlagworte:Abmahnkosten, Buchpreisbindung
Übertriebene Abmahnkosten sind rechtsmissbräuchlich
2. August 2008 von RA Christian Solmecke
Das Thema Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen ist ein viel diskutiertes Problem. Inzwischen werden Online-Händler auch wegen nur kleinster Fehler von vermeintlichen Konkurrenten abgemahnt. Doch häufig drängt sich bei solchen Abmahnungen, die meist hundertfach verschickt wurden, die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Vorgehens auf.
Schlagworte:Abmahnkosten, Rechtsmissbrauch