Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

LG Berlin untersagt Schleichwerbung auf Online-Game Plattform

14. Januar 2013 von RA Christian Solmecke

Auf einem Oline-Game-Portal für Minderjährige muss Werbung besonders deutlich gekennzeichnet werden. Ansonsten handelt der Betreiber wettbewerbswidrig und muss mit einer Abmahnung wegen unzulässiger Schleichwerbung rechnen. Betreiber von Webseiten und Blogs sollten aufpassen.

©-Thomas-Jansa-Fotolia

©-Thomas-Jansa-Fotolia

Vorliegend ging es um eine Webseite, die ein Onlinespiel für minderjährige Kinder ab 7 Jahren anbot. Wenn dabei ein Spieler über einen Werbebanner fuhr, wurde er nach mehreren Wurfversuchen auf eine andere Webseite umgeleitet. Auf dieser wurde Werbung für ein bestimmtes Produkt gemacht.  Darunter wurde m Rand unauffällig das Wort „Werbung“ eingeblendet. Hiergegen ging die Verbraucherzentrale Bundesverband vor und erwirkte vor dem Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung. Hiergegen legte der Betreiber des Portals Widerspruch ein.

 

Das Landgericht Berlin bestätigte jedoch mit Urteil vom 23.03.2012 die einstweilige Verfügung (Az. 96 O 126/11). Das Gericht stellte klar, dass der Betreiber durch den allzu dezenten Hinweis auf Werbung gegen das Verschleierungsverbot des § 4 Nr. 3 UWG verstoßen hat. Dieses besagt, dass redaktionelle Inhalte von Werbung deutlich getrennt werden muss. Dies gilt vor allem, wenn die Zielgruppe Kinder und Jugendliche sind. Zu berücksichtigen ist dabei, dass diese durch das Spiel so in Anspruch genommen werden, dass sie besonders schnell auf gut getarnte Werbung hereinfallen.

 

Sicherlich sind die folgenden Beiträge ebenfalls interessant:

 

OLG München: Zur Zulässigkeit von Schleichwerbung auf Wikipedia

LG München: Vertragsstrafe wegen Schleichwerbung durch verkappte Werbeanzeige

LG Hamburg zur Zulässigkeit von Schleichwerbung in einem Blog

LG Düsseldorf: Online-Portal muss Pressemitteilung schon im Anleser als Werbung kennzeichnen

ZAK beanstandet Schleichwerbung bei Sat.1 “ran”

Social Media und Recht (Teil 3) – Social Media Marketing & PR

EuGH: Schleichwerbung ist auch ohne Bezahlung unzulässig

LG Berlin zur Schleichwerbung auf Kinderspielseiten im Internet

Schleichwerbung in Bloggerszene durch gekaufte Links

 

Schlagworte:, , , , ,

0 Antworten bis jetzt ↓

  • Noch keine Kommentare.

Sie müssen eingeloggt sein um ein Kommentar zu schreiben.