Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom Dezember 2014

Händler haften für unrechtmäßige Weiterempfehlungsfunktion auf Amazon

24. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Nach einem Urteil des OLG Hamm (Az.: I-4 U 154/14) haften Amazon Händler für eine wettbewerbswidrige Weiterempfehlungsfunktion von Amazon auch wenn der Händler selbst  keine Einwirkungsmöglichkeit auf die Funktion besitzt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

Feedbackanfrage per E-Mail kann Spam sein

22. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Achtung Onlinehändler: Eine unaufgeforderte Feedback-Anfrage per E-Mail bei potentiellen Kunden ist normalerweise als unzulässige Werbung in Form von Spam anzusehen. Dies hat das Amtsgericht Düsseldorf klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

Merchant haftet für irreführende Werbung seines Affiliates

17. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Das Landgericht (LG) Karlsruhe hat entschieden, dass ein Merchant für irreführende Werbung seines Affiliates haftet. Damit setzt sich das Gericht in dieser Frage die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) fort.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

Änderung des österreichischen Buchpreisbindungsgesetzes – Ein Überblick über die Konsequenzen für deutsche Händler

16. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Mit Wirkung zum 01.12.2014 wurde das in Österreich geltende Bundesgesetz über die Preisbindung bei Büchern (BPrBG) geändert. Die Neuerungen betreffen insbesondere den grenzüberschreitenden elektronischen Handel und beziehen dabei ausdrücklich E-Books mit ein. Auswirkungen haben die Änderungen auch für deutsche Händler, welche in Österreich Bücher und E-Books anbieten. Einbeziehung des grenzüberschreitenden elektronischen Handels Durch die Neufassung […]

[Mehr dazu →]

Onlineshop: Reicht Angabe von ca. Frist bei Lieferzeit aus?

15. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Seit dem 13.06.2014 müssen Onlinehändler aufpassen, weil der Gesetzgeber strengere Vorgaben hinsichtlich der Angabe der Lieferzeit gemacht hat. Was das für Ihren Onlineshop bedeutet, hat das Oberlandesgericht München in einer aktuellen Entscheidung näher präzisiert.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Gefällt-mir-Button: Abmahnung Shopbetreiber wegen nicht ordnungsgemäßer Datenschutzerklärung?

11. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Müssen Online-Händler bei einer unzureichenden Datenschutzerklärung zum Facebook-Gefällt-mir-Button auf ihrer Webseite mit einer Abmahnung wegen einer Wettbewerbsverletzung rechnen? Hierzu gibt es eine begrüßenswerte Entscheidung des Landgerichtes Frankfurt am Main. Gleichfalls sollten Sie vorsichtig sein.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Amazon wirbt mit falschen Preisen-Onlinehändler haften für Wettbewerbsverstöße von Amazon

2. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Amazon warb mit veralteten UVP-Preisen auf der eigenen Online-Plattform. Laut Landgericht Köln, Beschluss vom 04.09.2014, Az.: 81 0 87/13 SH I haftet hierfür der Händler, obwohl er selbst die falsche Information nicht bereitgestellt hatte, sondern das Internetportal Amazon. Rechtsverstöße der Online-Plattform Amazon seien somit den Amazon-Händler zuzurechnen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

Rechtsanwalt Sandhage zum Schadensersatz verurteilt wegen rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen

2. Dezember 2014 von RA Christian Solmecke

Das Verschicken von rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen an Online-Händler kann für Abmahnanwälte schnell ein teures Vergnügen werden. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Berlin-Schöneberg, das kürzlich gegenüber Rechtsanwalt Georg Sandhage ergangen ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,