Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom November 2013

Öffentliche Einrichtungen verzichten teilweise auf Like-Button

22. November 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Rüffel von Datenschützern bezüglich der Verwendung vom Facebook-Like-Button durch öffentliche Stellen in Baden-Württemberg hat ernste Konsequenzen gehabt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

LG Kiel: Vertriebsverbot übers Internet kann unzulässig sein

19. November 2013 von RA Christian Solmecke

Dürfen Markenhersteller ihren Händlern den Verkauf ihrer Waren über Plattformen im Internet – wie eBay oder Amazon – verbieten? Ein solches Vertriebsverbot hat jetzt das Landgericht Kiel als kartellrechtswidrig angesehen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Preisgarantien bei Strom und Gas: Werbespots mit Preisgarantie und Verweis auf Internetseite zulässig

18. November 2013 von RA Christian Solmecke

Bei einer Werbung für einen günstigen Strom- und Gastarif bei dem mit einer Preisgarantie von einem Jahr geworben wird, reicht es aus, wenn im Bild ein Sternchentext eingeblendet wird, indem deutlich wird, dass die Preisgarantie nur für eine bestimmte Mindestabnahmemenge und Mindestvertragslaufzeit gilt. Insbesondere dann, wenn mehrfach auf eine Internetadresse verwiesen wird, auf der dann […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Amazonangebote mit der Angabe „von“ stellen eine markenmäßige Benutzung dar

18. November 2013 von RA Christian Solmecke

Wenn ein bei Amazon angebotenes No-Name-Produkt mit der Bezeichnung „von“ auf ein am Markt existierendes Marken-Produkt verweist, dann stellt dies sogar dann eine irreführende und somit wettbewerbswidrige Markenrechtsverletzung dar, wenn das angebotene No-Name-Produkt identisch zum Markenprodukt ist. Dies hat das LG Stuttgart entschieden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

OLG Hamm: Irreführende Werbung für E-Zigaretten

12. November 2013 von RA Christian Solmecke

Darf in einem Werbeslogan behauptet werden, dass E-Zigaretten weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten sind? Dem hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm eine Absage erteilt und diese Werbung als irreführend angesehen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Werbeanruf bei Bestandskunde kann wettbewerbswidrig sein

11. November 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmen sowie Online-Händler sollten ihre Bestandskunden mit keinem ungefragten Werbeanruf belästigen. Ansonsten droht eine teure Abmahnung. Dies hat kürzlich das Landgericht Düsseldorf entschieden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Hamburg: Zulässigkeit von Vertragsannahmefrist im Online-Handel

8. November 2013 von RA Christian Solmecke

Inwieweit dürften sich Online-Händler in ihren Klauseln eine Vertragsannahmefrist von 5 Tagen vorbehalten? Hierzu hat jetzt das Landgericht Hamburg eine abschließend Entscheidung getroffen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Achtung: Änderung der Widerrufsfrist durch Verbraucherrechterichtlinie

6. November 2013 von RA Christian Solmecke

Aufgrund des vom deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie gibt es auch einige wichtige Änderungen bei der Widerrufsfrist. Eine nicht ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung wirkt sich für Online-Händler nicht mehr so gravierend aus wie nach der derzeitigen Rechtslage. Trotzdem sollten Sie aufpassen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

OLG Hamm: Gegenabmahnung kann unzulässig sein

4. November 2013 von RA Christian Solmecke

Wer als Online-Händler eine Abmahnung wegen Verstoßes gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften erhält ist häufig versucht, gegenüber dem Konkurrenten eine Gegenabmahnung auszusprechen. Normalerweise bestehen dagegen keine Bedenken. Im Einzelfall kann diese Gegenabmahnung jedoch rechtsmissbräuchlich und somit unwirksam sein. Diese Rechtsprechung hat das OLG Hamm in einem aktuellen Urteil erneut bestätigt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,