Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom April 2013

Irreführende Werbung: „Alle Bücher günstiger als im Handel“

30. April 2013 von RA Christian Solmecke

Buchhändler sollten bei der Werbung für ihre Bücher etwa in ihrem Clubgeschäft aufpassen. Die Aussage, dass dort angeblich alle Bücher billiger als im Handel sind, kann eine irreführende Aussage sein und gegen Wettbewerbsrecht verstoßen. In diesem Fall müssen Sie zumindest mit einer teuren Abmahnung rechnen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

LG Heidelberg: E-Mail-Werbung erlaubt trotz Unterlassungserklärung für Briefwerbung?

24. April 2013 von RA Christian Solmecke

Muss ein Unternehmen für E-Mail-Werbung eine Vertragsstrafe entrichten, wenn es lediglich eine strafbewehrte Unterlassungserklärung für Schreiben abgegeben hat? Hierzu gibt es eine aktuelle Entscheidung des LG Heidelberg.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

Achtung Unternehmer: Bei Google+ besteht Impressumspflicht

24. April 2013 von RA Christian Solmecke

Wer bei Google+ als Unternehmen eine geschäftsmäßig betriebene Internetpräsenz betreibt, sollte dort über ein ordnungsgemäßes Impressum verfügen. Ansonsten muss er mit einer teuren Abmahnung rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des LG Berlin.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Gericht bestätigt: eBay-Nutzer haften nicht bei gehacktem Account

23. April 2013 von RA Christian Solmecke

Onlineshopping gehört seit Jahren zum Alltag deutscher Internetnutzer. Viele von ihnen verfügen daher über mehrere Nutzerkonten (Accounts), sei es bei Shoppingplattformen wie eBay oder bei Online-Zahlungsdiensten wie PayPal. Allerdings sind damit auch Gefahren verbunden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

OLG Köln: Rechtsformzusatz „e.K.“ in Werbung nicht zwingend erforderlich

23. April 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Unternehmer muss bei der Vornahme von Werbemaßnahmen nicht zwingend den Rechtsformzusatz „e.K.“ aufführen, um seine Identität erkennbar zu machen. Dies hat das OLG Köln in einem Urteil vom 07.09.2012 (Az. 6 U 86/12) entschieden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Bielefeld: Durch Weiterverkauf von E-Books kann Urheberrecht verletzt werden

23. April 2013 von RA Christian Solmecke

Können E-Book-Händler den Weiterverkauf durch AGB-Klauseln wirksam untersagen? Hierzu gibt es ein aktuelles Urteil des Landgerichtes Bielefeld.

[Mehr dazu →]

OLG Celle: Bäume gelten nicht als schnell verderblich!

22. April 2013 von RA Christian Solmecke

Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat mit Beschluss vom 04.12.2012 (Az. 2 U 154/12) entschieden, dass Verbrauchern im Rahmen eines Fernabsatzvertrages auch bei lebenden Bäumen ein Widerrufsrecht zusteht. Lebende Bäume sind demnach nicht als „schnell verderbliche“ Ware im Sinne von § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB anzusehen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

OLG Hamm: Urteil zur rechtsmissbräuchlichen Abmahntätigkeit

22. April 2013 von RA Christian Solmecke

In seinem Urteil vom 26.07.2012 hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm ein weiteres Mal ausführlich mit der Frage der Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen auseinandergesetzt (Az. I-4 U 49/11). Die Frage, ob ein Abmahnmissbrauch vorliegt, sei dabei stets von Amts wegen zu pru?fen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , ,

Unberechtigter Schufa-Eintrag: Kunde steht Schadensersatz zu

19. April 2013 von RA Christian Solmecke

Wenn ein Unternehmen bei Unstimmigkeiten voreilig Daten an Auskunfteien wie die Schufa übermittelt, bekommt es schnell Ärger. Die Firma muss damit rechnen, dass der Kunde sie auf Schadensersatz wegen des unberechtigten Schufa-Eintrags in Anspruch nimmt. Dies ergibt sich aus der neuesten Rechtsprechung.

[Mehr dazu →]

Unklare Klausel: Unternehmen muss an Neukunden Bonus zahlen!

18. April 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Stromanbieter kann sich nicht unter Berufung auf missverständlich formulierte AGB vor einer Bonus-Zahlung drücken. Dies hat jetzt der BGH klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

VGH Mannheim: Werbeaktion mit Wette auf Regen ist kein Glücksspiel

16. April 2013 von RA Christian Solmecke

Braucht ein Unternehmen für die Durchführung einer Regen-Wette zwecks Werbung eine besondere Genehmigung, weil es sich um ein erlaubnispflichtiges Glücksspiel handelt? Der VGH Mannheim hat dies jetzt verneint.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Durchgestrichener Preis: Preisangabe kann wettbewerbswidrig sein

16. April 2013 von RA Christian Solmecke

Wer als Händler mit durchgestrichenen „Statt“-Preisen wirbt, sollte aufpassen. Denn das kann schnell zu einer teuren Abmahnfalle werden. Auf was Sie achten sollten, ergibt sich aus einem Urteil des OLG Hamm.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Einwilligung in Werbeanrufe: BGH stellt strenge Anforderungen

15. April 2013 von RA Christian Solmecke

Wenn Verbraucher im Rahmen von Gewinnspielen eine Einwilligung in Werbeanrufe erteilen, so ist diese nur unter engen Voraussetzungen wirksam. Dies hat der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Grundsatzentscheidung klargestellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Werbeprospekt: Angabe der Anschrift der Filiale reicht nicht aus

12. April 2013 von RA Christian Solmecke

Vor allem Unternehmen mit Filialen sollten bei der Werbung etwa in Verkaufsprospektenoder auch im Internet  aufpassen. Hier gibt es eine Abmahnfalle bei der Angabe von Namen und Adresse. Dies ergibt sich aus mehreren aktuellen Gerichtsentscheidungen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

OLG Hamm äußert sich zur Zulässigkeit der Werbeaussage „Made in Germany“

9. April 2013 von RA Christian Solmecke

Das Oberlandesgericht Hamm hat den Tatbestand irreführender Werbung i. S. v. § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG angenommen, wenn ein Marktteilnehmer seine Produkte mit „Made in Germany“ kennzeichnet oder bewirbt, obwohl er seine Produkte größtenteils im Ausland produzieren lässt (OLG Hamm vom 20.11.2012 – Az. I – 4 U 95/12).

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

OLG Celle: Werbung mit „Ab-Preis“ ist unzulässig

8. April 2013 von RA Christian Solmecke

Händler sollten bei Preisangaben etwa in ihrem Onlineshop aufpassen und dort insbesondere keinen „Ab-Preis“ angeben. Ansonsten müssen sie mit einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichtes Celle.  

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

Bei Amazon droht Lieferstopp durch Streik

5. April 2013 von RA Christian Solmecke

Online-Händler sollten sich auf einen Streik bei dem Versandhändler Amazon einstellen und entsprechend bei ihren Waren disponieren.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Verbot von Werbeanrufen ohne vorherige Einwilligung gilt auch für wohltätige Einrichtungen

4. April 2013 von RA Christian Solmecke

Bekommen Sie auch Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung? Das OLG Köln schiebt in seinem jüngsten Urteil vom 07.12.2012 (Az.: 6 U 69/12) solchen Werbeanrufen auch für den Fall einen Riegel vor, dass die Anrufer wohltätige Einrichtungen sind. Lesen Sie die Einzelheiten nach!

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

Abmahnkanzlei U+C im Visier der Staatsanwaltschaft

2. April 2013 von RA Christian Solmecke

Gegen die Abmahnkanzlei Urmann & Collegen aus Regensburg soll ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges laufen. Betroffen davon sollen insbesondere Betreiber von Onlineshops sein.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,