Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom März 2013

AG Augsburg: Aufkommen für Rücksendekosten bei Widerruf von mehreren günstigen Artikeln

26. März 2013 von RA Christian Solmecke

Was passiert, wenn der Verbraucher im Rahmen eines Widerrufes mehrere Artikel zurück schickt, bei denen lediglich der Gesamtwert die Grenze von 40 Euro übersteigt? Muss dann der Händler trotz 40 Euro-Klausel im Onlineshop für die Rücksendekosten aufkommen? Hierzu hat jetzt das Amtsgericht Augsburg ein interessantes Urteil gesprochen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

Achtung Online-Händler: Widerrufsbelehrung soll erneut geändert werden

25. März 2013 von RA Christian Solmecke

Betreiber von Onlineshops müssen sich erneut auf Änderungen vor allem bei der Widerrufsbelehrung einstellen, weil das deutsche Verbraucherrecht an Vorgaben aus der EU angepasst werden muss. Kürzlich hat die Bundesregierung hierzu einen Gesetzesentwurf vorgelegt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Vorsicht neue Falle: „Europäisches Zentralregister zur Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummer“

21. März 2013 von RA Christian Solmecke

Haben Sie auch ein Schreiben vom „Europäischen Zentralregister zur Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummer“ bekommen? Kanzlei Wilde Beuger Solmecke warnt vor dieser Falle. Lesen Sie hier die Details nach!

[Mehr dazu →]

AG Lichtenberg: Kein Wertersatz beim Online-Kauf trotz Gebrauchsspuren

20. März 2013 von RA Christian Solmecke

Mit Urteil vom 24.10.2012 (Az.: 31 C 30/12) hat das Amtsgericht Lichtenberg entschieden, dass ein Verkäufer vom Käufer auch dann keinen Wertersatz verlangen kann, wenn dieser den online gekauften Gegenstand mit erheblichen Gebrauchsspuren zurückschickt und eine Wertminderung der verkauften Ware eingetreten ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

Kanzlei Bode & Partner mahnt Online-Händler wegen Kaufen-Button ab

20. März 2013 von RA Christian Solmecke

Vor allem für die Betreiber von Onlineshops besteht bei nicht rechtskonformer Einbindung des Bestell-Buttons  ein hohes Abmahnrisiko durch geschäftstüchtige Abmahnanwälte. Diese Befürchtung hat sich jetzt bestätigt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

OLG Stuttgart: Die Angabe der konkreten Typenbezeichnung bei der Bewerbung von Haushaltselektrogeräten erforderlich

19. März 2013 von RA Christian Solmecke

Das erstinstanzliche Urteil des LG Stuttgart vom 03.05.2012 (Az. 11 U 2/12) wurde vom OLG Stuttgart mit Urteil vom 17.01.2013 (Az. 2 U 97/12) bestätigt und die Berufung hiergegen wurde zurückgewiesen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

LG Düsseldorf: Impressumspflicht bei Unternehmen

19. März 2013 von RA Christian Solmecke

Wenn Unternehmen eine gewerbliche Webseite betreiben, müssen sie bei der Gestaltung ihres Impressums besonders aufpassen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Düsseldorf.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

eBay: Gewerblicher Verkäufer wegen Vielzahl von Bewertungen

14. März 2013 von RA Christian Solmecke

Wer hin und wieder Computerzubehör über eBay veräußert kann schnell eine böse Überraschung erleben, wenn er eine Vielzahl von Bewertungen erhält. Aufgrund eines aktuellen Urteils des OLG Hamm muss er damit rechnen, dass seine Tätigkeit als gewerblich eingestuft wird. Dies hat zur Folge, dass er verschärften Informationspflichten wie der Impressumspflicht unterliegt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

Zahlungsverfahren haben Einfluss auf Kaufabbrüche im Onlineshop

14. März 2013 von RA Christian Solmecke

Für Online-Händler ist die Frage interessant, weshalb Kunden bei dem Aufsuchen ihres Onlineshops wegen der angebotenen Zahlungsverfahren den Bestellvorgang vorzeitig abbrechen. Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie, die von den Marktforschern der Firma ibi Reseach durchgeführt wurde.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , , ,

Neue PayPal-AGB

12. März 2013 von RA Christian Solmecke

Der Zahlungsdienstleister PayPal hat erneut seine AGB geändert.  

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , ,

LG Düsseldorf zum Streitwert für Markenrechtsverletzung bei IT-Vertriebsunternehmen

12. März 2013 von RA Christian Solmecke

Wer als Unternehmer IT-Dienstleistungen anbietet sollte gut darauf achten, unter welcher Bezeichnung er im Rechtsverkehr auftritt. Wenn er dabei nicht aufpasst kann er schnell die Markenrechte von Konkurrenten verletzen und deshalb eine Abmahnung erhalten. Unter Umständen wird gegen ihn sogar eine einstweilige Verfügung erwirkt. Dies wir dann aufgrund der hohen Streitwerte schnell teuer, wie eine […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , ,

BGH: Zulässigkeit von Vorauszahlungsklausel beim Verkauf einer Einbauküche

11. März 2013 von RA Christian Solmecke

Dürfen die AGB eines Verkäufers vorsehen, dass der vollständige Kaufpreis bereits bei Anlieferung der Küche zu entrichten ist? Hierzu hat jetzt der Bundesgerichtshof eine abschließende Entscheidung getroffen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Köln: Unzulässige Preisgegenüberstellung von Händler mit fiktiver UVP

11. März 2013 von RA Christian Solmecke

Online-Händler sollten lieber nicht für ihre Produkte werben, in dem sie für Produkte im Rahmen einer Preisgegenüberstellung eine fiktive „unverbindliche Preisempfehlung“ angeben. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Köln, das dies im konkreten Fall als wettbewerbswidrig angesehen hat.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

LG Aurich erteilt fliegendem Gerichtsstand eine Absage

8. März 2013 von RA Christian Solmecke

Online-Händler müssen normalerweise bei Verstößen im Onlineshop – etwa gegen die Impressumspflicht – damit rechnen, dass sie von Abmahnern vor einem x-beliebigen Gericht in Deutschland verklagt werden. Schuld daran ist der sogenannte „fliegende Gerichtsstand“, der in § 32 ZPO seinen Niederschlag gefunden hat. Doch das Landgericht Aurich hat jetzt in einer bemerkenswerten Entscheidung seine örtliche […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

OLG Hamm: Zu hoher Spritverbrauch berechtigt Käufer zum Rücktritt

8. März 2013 von RA Christian Solmecke

Händler sollten mit ihren Angaben im Verkaufsprospekt oder auch im Internet vorsichtig sein. Dies gilt vor allem für den Benzinverbrauch eines Autos. Ansonsten darf der Kunde womöglich vom Kauf zurücktreten und die Rückzahlung des Kaufpreises fordern. Dies ergibt sich aus einem Urteil des OLG Hamm.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

Branchenbuchabzocke durch GWE: Unternehmer wehrt sich erfolgreich

6. März 2013 von RA Christian Solmecke

Die Gewerbeauskunft-Zentrale (GWE) kann es nicht lassen: Immer wieder versucht sie Unternehmer mit angeblich bestehenden Zahlungsansprüchen abzuzocken. Doch ein Opfer geht vor dem Amtsgericht Düsseldorf in die Offensive – und gewinnt den Prozess.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

OLG Düsseldorf: Irreführende Werbung mit „geschönten“ Kundenbewertungen

5. März 2013 von RA Christian Solmecke

Dürfen Unternehmen im Rahmen ihrer Werbung auf ein Kundenbewertungsportal verlinken, das positive Bewertungen – etwa über ihren Onlineshop – bevorzugt veröffentlicht? Unternehmen sollten hier aufgrund einer neuen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vorsichtig sein.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , , , , ,

Amazon: Stadtbüchereien entfernen Link aus Katalog

1. März 2013 von RA Christian Solmecke

Amazon kommt aus den negativen Schlagzeilen u.a. wegen der unzuträglichen Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter nicht heraus. Der Online-Buchhändler soll angeblich aus den Online-Katalogen der Stadtbüchereien Heidelberg und Mannheim entfernt werden.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,