Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom Februar 2013

Facebook-Abmahnungen: Massen-Abmahner macht Rückzieher

28. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Ein IT-Systemhaus aus dem süddeutschen Raum (Revolutive Systems GmbH) hatte kürzlich 181 Unternehmen als Betreiber von Facebook-Fanseiten wegen fehlenden Impressums abgemahnt. Damit scheint sich der Abmahner wohl etwas übernommen zu haben.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

Werbeanzeige darf Mitbewerber nicht gezielt behindern

28. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Konkurrenzprodukt darf nicht durch Werbeanzeigen gezielt behindert werden, so ein Urteil des Oberlandesgericht Koblenz. Steht bei einer Werbung die Verdängung des Mitbewerbers und nicht die Absicht, die Chancen des eigenen Produkts zu verbessern, im Fokus, ist dies nicht rechtmäßig.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Bochum: Facebook-Massenabmahnung ist unzulässig

22. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Ein IT-Systemhaus hatte in großem Stil die Betreiber von Facebook-Fanseiten ins Visier genommen und innerhalb von acht Tagen 181 Abmahnungen wegen einem fehlendem Impressum ausgesprochen. Das Landgericht Bochum hat sich jetzt in einem Urteil gegen diese Praxis ausgesprochen, weil sie nach Ansicht des Gerichtes einen Rechtsmissbrauch darstellt. Trotzdem sollten Unternehmen hier vorsichtig sein und ihre […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

AG Cloppenburg: Widerrufsrecht für Unternehmer im Onlineshop

21. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Unternehmer haben im Online-Handel normalerweise ein Widerrufsrecht. Wer das als Online-Händler nicht möchte, muss insbesondere bei der Formulierung seiner Widerrufsbelehrung aufpassen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Amtsgerichtes Cloppenburg.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

LG Hamburg: Zulässigkeit von Facebook Gefällt-mir-Button bei Gewinnspiel

13. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Müssen Unternehmen mit einer Abmahnung rechnen, welche die Teilnahme an einem Gewinnspiel von der Betätigung des Gefällt-mir-Buttons abhängig machen? Hierzu gibt es eine interessante Entscheidung des Landgerichtes Hamburg.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,

LG Freiburg: Reduzieren des Streitwertes bei Massenabmahnung

12. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Kann ein Verbraucherverein, der massenweise Abmahnungen ausspricht und dabei an der Genauigkeit fehlen lässt, auf eine Reduzierung des Streitwertes hoffen? Hierzu gibt es eine interessante Entscheidung des Landgerichtes Freiburg.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

LG Coburg: Online-Verkäufer sollte Ware auch liefern können

12. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Wer im Internet über eBay oder andere Plattformen seine Waren zum Verkauf anbietet, sollte aufpassen. Er kann sich normalerweise nicht darauf berufen, dass sie ohne sein Wissen durch einen Dritten anderweitig verkauft worden ist. Ein solches Missverständnis ist einem Online-Verkäufer teuer zu stehen gekommen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , ,

LG Regensburg: Auch 181 Abmahnungen in einer Woche sind nicht missbräuchlich

8. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Ein Impressum muss bestimmte Anforderungen (nach §5 TMG) erfüllen (wir berichteten) – dies gilt auch für Facebook-Auftritte. Das LG Regensburg (Az. 1 HK O 1884/12) hat den Betreiber einer gewerbemäßig genutzten Facebook-Seite aufgrund eines fehlenden Impressums auf Unterlassung verurteilt. Dass der Kläger über 180 Abmahnungen in einer Woche verschickt hat, lasse dabei noch auf kein […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , ,

AG Bonn: Zulässigkeit von negativen Bewertungen bei eBay

7. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Die Abgabe von negativen Bewertungen bei eBay ist normalerweise erlaubt. Allerdings dürfen die Nutzer mit ihren Äußerungen auch nicht zu weit gehen. Insbesondere Unterstellungen sind fehl am Platze. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichtes Bonn.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , ,

VG Stuttgart: Keine Angabe der Füllmenge auf Druckerpatronen erforderlich

5. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Zuweilen werden Online-Händler abgemahnt, weil auf den von ihnen verkauften Tintenpatronen nicht die Füllmenge angegeben steht. Sie hätten angeblich durch den Verkauf ohne diese Angabe angeblich gegen die Fertigverpackungsverordnung verstoßen, deren Bestimmungen auch von Online-Händlern eingehalten werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Stuttgart interessant, das hier einen Verstoß verneint hat.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , , , , ,

Abmeldung des Kunden für Werbe-Newsletter darf nicht ignoriert werden

5. Februar 2013 von RA Christian Solmecke

Online-Händler müssen darauf achten, dass der Versand von E-Mail-Newslettern unverzüglich gestoppt wird, wenn der Kunde die Einwilligung widerruft. Ansonsten muss sie mit einer teuren Abmahnung wegen Belästigung durch unlautere Werbung rechnen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Braunschweig.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , , , , ,