Wenn ein Discounter in der Werbung für ein Lebensmittel eine unzutreffende Gewichtsangabe macht, liegt hierin normalerweise eine wettbewerbswidrige Irreführung des Verbrauchers. Dies hat das Landgericht Amberg entschieden.
Einträge vom November 2012
LG Amberg: Angabe des falschen Gewichtes für Sonderangebot kann Irreführung sein
30. November 2012 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnung, Gewicht, Irreführung, Preis, Sonderangebot, Unterlassungserklärung, Verbraucher
Achtung Online-Händler: Vorsicht mit der Abgabe von Echtheitsgarantie im Onlineshop!
29. November 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Händler in seinem Onlineshop mit der Echtheit der Ware wirbt, geht ein hohes Abmahnrisiko ein. Dies ergibt sich unter anderem aus einem aktuellen Urteil des Landgerichtes Frankfurt, das hier von einer Irreführung des Verbrauchers ausgeht.
Schlagworte:Abmahnung, Echtheit, Echtheitsgarantie, Irreführung, LG Frankfurt, Online-Händler, Onlineshop, Originalware, Plagiat, Selbstverständlichkeiten, Werbung
Rechtsanwältin Mandy Capello mahnt wegen angeblicher Preisbindungsverstöße im Auftrag von der Firma DC-Nico ab
28. November 2012 von RA Christian Solmecke
Achtung Buchhändler! Die Rechtsabteilung des Börsenvereins erhält derzeit Meldungen über Abmahnungen wegen angeblicher Preisbindungsverstöße durch die Rechtsanwältin Mandy Cappello in Brandenburg/Havel. Von einer Abmahnung betroffene Mitglieder des Börsenvereins werden gebeten, sich bei der Rechtsabteilung des Verbandes zu melden.
Schlagworte:Abmahnung, Buchhändler, Capello, DC-NICO, Domenico Cappello, Mandy Capello, Online-Händler, Preisbindung, Preisbindungsverstoß, Rechtsmissbrauch, Rechtsmissbräuchliche Abmahnung, Unterlassungserklärung
BGH: Kein Widerrufsrecht beim Kauf von Lehman-Zertifikaten
28. November 2012 von RA Christian Solmecke
Verbraucher haben bei dem Erwerb von Lehman-Zertifikaten per Telefon oder übers Internet kein Widerrufsrecht. Dies hat der Bundesgerichtshof klargestellt. Sie sollten daher auch bei dem Kauf von finanzmarktabhängigen Anlageprodukten im Wege des Fernabsatzes vorsichtig sein.
Schlagworte:Banken, BGH, Fernabsatz, Lehmann, Verbraucher, Widerrufsrecht, Zertifikate
Zuwiderhandlung einer Unterlassungserklärung führt nicht zur Verdoppelung von Vertragsstrafe
27. November 2012 von RA Christian Solmecke
Fällt die gegen Unternehmen und seinen Geschäftsführer bei einer Zuwiderhandlung gegen Unterlassungserklärung verhängte Vertragsstrafe doppelt an? OLG Köln verneint diese Frage, Urt. v. 21.09.2012 AZ 6 U 106/12. Erfahren Sie hier die Details!
Schlagworte:doppelte Vertragsstrafe, OLG Köln, Unterlassungserklärung, Unternehmen, Vertragsstrafe
Gutscheinfehler bei OTTO – wie ist die Rechtslage?
27. November 2012 von RA Christian Solmecke
In der Nacht von letztem Sonntag auf Montag kam es bei dem Versandhändler OTTO zu einer regelrechten Flut an Online-Bestellungen. Grund dafür waren Tausende Gutscheincodes, die aufgrund einer technischen Panne ins Internet geraten waren. Die Gutscheine hatten einen Wert von bis zu 400 € konnten sogar ohne Mindestbestellwert eingelöst werden. Klingt zu schön, um wahr […]
Schlagworte:Bestellungen, Gutscheincodes, Gutscheinfehler, Otto, storniert
Urheberrechtsverletzung auch durch Einbindung mittels Frame möglich
26. November 2012 von RA Christian Solmecke
Normalerwiese muss der Betreiber einer Webseite nicht für urheberrechtswidrige fremde Inhalte einer anderen Plattform wie Amazon haften, die er mittels Frame eingebunden und als fremde Inhalte gekennzeichnet hat. Anders sieht die Situation jedoch aus, wenn er trotz Abmahnung untätig geblieben ist und sich nicht mit dem Betreiber der Plattform mit den eingebundenen Inhalten in Verbindung […]
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Bilder, Frame, Framing, OLG Köln, Störer, Unterlassungserklärung
Abmahnung eines Facebook-Profils wegen nicht Erkennbarkeit der Gewerblichkeit
22. November 2012 von RA Christian Solmecke
Das erste Mal liegt eine Abmahnung vor, in der beanstandet wird, dass ein gewerbliches Unternehmen keine professionelle Facebook-Seite, sondern lediglich ein allgemeines Privat-Profil angelegt hat.
Schlagworte:Abmahnung, Facebook, Gewerblich, Unternehmer
Bedenklich: 40 Euro für Warnung von Assessor Siemer vor möglichen Abmahnungen bei eBay
22. November 2012 von RA Christian Solmecke
Der Assessor Jur. (Zwei bestandene Staatsexamina, ohne Anwaltszulassung) Jan Oliver Siemer bietet eine besondere Dienstleistung an. In Schrieben, die er an Ebay-Onlinehändler verschickt, warnt er diese vor ihren fehlerhaften Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Ebay. Herr Siemer kündigt an, dass er mit diesen Schreiben rechtliche Informationen zukommen lasse, die dem Angeschriebenen vor Abmahnungen anderer Rechtsanwälte schützen solle.
Schlagworte:Abmahnung, AGB, ebay, Online-Händler, Siemer
Verwendung der Fotografie eines Buchcovers im Rahmen einer Buchrezension (ohne Zustimmung des Urhebers)
20. November 2012 von RA Christian Solmecke
Vielen Bloggern stellt sich die Frage, ob sie ein selbst aufgenommenes Foto des Buchcovers des gerade gelesenen Buches veröffentlichen dürfen. Besonders interessant ist natürlich, ob dies auch ohne die Zustimmung des Urhebers rechtlich möglich ist.
Schlagworte:Buchcover, Buchrezension, Rezension, Urheberrecht, veröffentlichen
LG Bonn: Verbraucher müssen über SIM-Lock-Sperre bei iPhone aufgeklärt werden
19. November 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Telekommunikationsunternehmen für ein iPhone 5 wirbt, muss auch auf eine SIM-Lock-Sperre hinweisen. Dies hat das Landgericht Bonn entschieden.
Schlagworte:iPhone, iPhone 5, Irreführung, Kunde, Netlock, Sim Lock, Sim Lock Sperre, Verbraucher
Achtung Amazon-Händler: Abmahngefahr durch Verwendung von Produktbildern
16. November 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Amazon-Verkäufer bei Einstellung seines Angebotes vom System ein Foto zur Verfügung gestellt bekommt und dieses weiterhin verwendet, muss mit einer teuren Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung rechnen. Diese ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Köln.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Amazon Händler, Bild, Foto, Online-Händler, Urheberrechtsverletzung
LG Saarbrücken: Kein Zahlungsanspruch wegen Branchenbuch-Abzocke
13. November 2012 von RA Christian Solmecke
Unseriöse Branchenbuchanbieter haben es vor allem auf frisch gebackene Unternehmer abgesehen. Sie bieten die Veröffentlichung ihrer Webseite an. Nachfolgend kommt dann überraschend eine hohe Rechnung. Das Landgericht Saarbrücken hat jetzt in einem solchen Fall einen Zahlungsanspruch verneint und dies mit einer unwirksamen Klausel begründet.
Schlagworte:Abzocke, AGB, Branchenbuch, Branchenbuch Abzocke, Branchenbuchabzocke, Existenzgründer, Gewerbeeintrag, LG Saarbrücken, Selbstständiger, Überraschende Klausel, Unternehmer
OLG Hamm: Datenerhebung bei Minderjährigen durch Gewinnspiel
12. November 2012 von RA Christian Solmecke
Auch Krankenkassen dürfen nicht einfach ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten die Daten von minderjährigen Kunden zum Zwecke der Werbung nutzen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm.
Schlagworte:Datenspeicherung, Einwilligung, Gewinnspiele, Krankenkasse, Werbung
BGH: Bierbrauer darf mit „400 Jahre Brautradition“ werben
9. November 2012 von RA Christian Solmecke
Es ist kein Geheimnis, dass der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von dessen Außendarstellung abhängt. Eine große Rolle spielen dabei die verbreiteten Werbeslogans.
Schlagworte:Abmahnung, Bierbrauer, Slogan, Unternehmen, Werbung
OLG Hamm: Abgemahnter Onlinehändler muss doppelte Vertragsstrafe zahlen
9. November 2012 von RA Christian Solmecke
Wer als Betreiber eines Onlineshops wegen einer unzulässigen Klausel abgemahnt worden ist und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben hat, sollte vorsichtig sein. Ein Umformulieren der Klausel mit einem ähnlichen Inhalt kann ihn teuer zu stehen kommen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des OLG Hamm, in dem ein Onlinehändler eine solche Klausel im eigenen Onlineshop sowie […]
Schlagworte:Abmahnung, AGB, ebay, Klausel, OLG Hamm, Online-Händler, Shopbetreiber, Vertragsstrafe
Abmahnung durch Anwaltskanzlei Nienhaus wegen Übernahme von Widerrufsbelehrung
9. November 2012 von RA Christian Solmecke
Die Anwaltskanzlei Nienhaus aus Bocholt mahnt Shop-Betreiber ab mit der Begründung, diese hätten ihr Urheberrecht an einer Widerrufsbelehrung verletzt. Es bestehen allerdings durchaus Zweifel, ob der Kanzlei hier tatsächlich ein Urheberrecht zusteht.
Schlagworte:Musterwiderrufsbelehrung, Schöpfungshöhe, Urheberrecht, Widerrufsbelehrung
BGH: Einwilligungs-Klausel bezüglich für Telefonwerbung von Drittunternehmen zu unbestimmt
9. November 2012 von RA Christian Solmecke
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die sogenannte einfache Einwilligungsklausel für Telefonwerbung kassiert (BGH, Urt. v. 18.07.2012 – Az.: VIII ZR 337/11). Sie verstößt nach Ansicht der Karlsruher Richter gegen das Transparenzgebot und ist somit rechtswidrig. Vor allem die Reichweite der Klausel war in dieser Form unzulässig.
Schlagworte:Drittunternehmen, Einwilligung, Klausel, Telefonwerbung, Transparenz
Bekämpfung von Wettbewerbsverzerrung bei E-Books
5. November 2012 von RA Christian Solmecke
Die EU-Kommission hat auf die Beschwerden von mehreren Finanzministern hin Luxemburg und Frankreich zur Erhöhung der Mehrwertsteuer auf elektronische Bücher aufgefordert.
Schlagworte:E-Book, elektronisches Buch, Mehrwertsteuer, Mehrwertsteuersatz
OLG München: Zur Zulässigkeit von Schleichwerbung auf Wikipedia
5. November 2012 von RA Christian Solmecke
Manche Unternehmen haben Wikipedia für sich als Möglichkeit zur Schleichwerbung entdeckt. Unternehmer sollten dies unterlassen, weil sie sonst mit einer teuren Abmahnung rechnen müssen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Oberlandesgerichtes München.
Schlagworte:getarnte Werbung, OLG München, Online-Händler, Schleichwerbung, Unternehmen, Wikipedia