In einem Urteil vom 29.04.2010 (Az. I ZR 66/08) hat sich der BGH mit der gerade für Online-Händler relevanten Frage beschäftigt, ob dem Textformerfordernis bei der Widerrufsbelehrung entsprochen wird, wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat sich diese von einer Website herunterzuladen, zu speichern und ggf. auszudrucken.
Einträge vom November 2010
BGH: Widerrufsbelehrung muss dem Verbraucher in Textform zur Verfügung gestellt werden – Downloadmöglichkeit reicht nicht aus
29. November 2010 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:BGH, Textform, Widerrufsbelehrung
Abzocke von Verbrauchern durch gefälschte Abmahnungen per E-Mail
27. November 2010 von RA Christian Solmecke
Inzwischen springen immer häufiger dreiste Betrüger auf die Abmahnwelle auf und verschicken Abmahnungen. Sie geben sich dabei als Rechtsanwälte aus und fordern von arglosen Verbrauchern Geld für eine angebliche Verletzung des Urheberrechtes – etwa durch das illegale Laden oder Verbreiten eines Songs von einer Tauschbörse im Internet. Hiervor warnt jetzt auch die Stiftung Warentest.
Schlagworte:Abmahnung, Abzocke, Anwalt, Betrüger, Internet, Kanzlei, Polizei, Porno, Rechtsanwalt, Staatsanwaltschaft, Stiftung Warentest, Urheberrechtsverletzung, Verbraucher
LG Berlin: Fehlende Handelsregisterangaben im Impressum stellen nur einen Bagatellverstoß dar
25. November 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 31.08.2010 (Az. 103 O 34/10) hat das LG Berlin entschieden, dass fehlende Angaben zu den Handelsregisterdaten sowie der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lediglich Bagatellverstöße darstellen, die keine Abmahnung rechtfertigen.
Schlagworte:Bagatellverstoß, Handelsregisterangaben, Impressum, Umsatzsteueridentifikationsnummer
LG Berlin: Werbung für Internet-Tarif wettbewerbswidrig, wenn kein Hinweis auf den Beginn des Geltungszeitraumes erfolgt
23. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Berlin hat in einem Urteil vom 24.06.2010 (Az. 16 O 24 10) entschieden, dass eine Werbung für einen Internet-Tarif dann wettbewerbswidrig ist, wenn der beworbene Tarif nicht sofort buchbar ist bzw. in einem solchen Fall kein Hinweis in der Werbung auf den Beginn des Geltungszeitraumes erfolgt.
Schlagworte:Abmahnung, Irreführung, Werbung
LG Oldenburg: Klage auf Vertragsstrafe ist Fortsetzung urheberrechtlicher Streitigkeit
22. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das Einklagen einer Vertragsstrafe stellt eine urheberrechtliche Streitigkeit dar, wenn der Vertragsstrafe eine Unterlassungserklärung aus dem Bereich des Urheberrechts zugrunde liegt. Dies entschied das LG Oldenburg mit Beschluss vom 23.09.3020 (Az. 5 T 764/10). Es begründete den Beschluss damit, dass es sich lediglich um die Fortsetzung der Ursprungsangelegenheit aus dem Urheberrecht handle.
Schlagworte:Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Vertragsstrafe
AGB: Klausel „Überschreitet der Käufer sein Kreditlimit, so sind wir von unserer Lieferverpflichtung entbunden“ ist wettbewerbswidrig
22. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG München hat sich in einem Urteil (v. 20.09.2006; Az. 21 O 20391/05) u.a. mit der Zulässigkeit von AGB-Klauseln beschäftigt.
Schlagworte:Abmahnung, AGB, Wettbewerbsrecht
Vorzeitige Kündigung des DSL-Anschlusses wegen Umzug
20. November 2010 von RA Christian Solmecke
Wer als Inhaber eines DSL-Anschlusses mit seinem Provider eine bestimmte Mindestlaufzeit vereinbart hat, der hat bei einem vorzeitigen Umzug das Nachsehen. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes.
Schlagworte:DSL-Anschluss, Kündigung, Provider, Umzug
Kammergericht Berlin: Bei erklärtem Verzicht auf jegliche Vollstreckung aus einer erstrittenen einstweiligen Verfügung kann die Dringlichkeitsvermutung des § 12 Abs. 2 UWG widerlegt sein
19. November 2010 von RA Christian Solmecke
Mit Urteil vom 11.05.2010 (Az.: 5 U 64/09) hat das Kammergericht Berlin entschieden, dass die Dringlichkeitsvermutung des § 12 Abs. 2 UWG widerlegt sein kann, wenn der Antragsteller ohne besonderen Grund bis zum Abschluss des Berufungsverfahrens auf jegliche Vollstreckung aus einer erstrittenen einstweiligen Verfügung verzichtet.
Schlagworte:Dringlichkeitsvermutung, einstweilige Verfügung
Zulässigkeit von Schadensersatzpauschalen in AGB
17. November 2010 von RA Christian Solmecke
Bei der Verwendung einer AGB-Klausel, in der ein pauschalierter Schadensersatz bestimmt wird, ist Vorsicht geboten, da diese gegen § 309 Nr. 5 BGB verstoßen kann.
Schlagworte:AGB, Pauschale, Schadensersatz
OLG Karlsruhe: Anrechnung der Geschäftsgebühr für Abmahnung auf nachfolgendes Verfügungsverfahren
15. November 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 15.09.2010 (Az. 6 W 40/10) hat das OLG Karlsruhe entschieden, dass die bei einer Abmahnung berechnete Geschäftsgebühr auf die Kosten eines nachfolgenden einstweiligen Verfügungsverfahrens angerechnet werden kann.
Schlagworte:Abmahnung, Anwaltskosten, einstweilige Verfügung
LG Köln: Schriftsatz des Antragstellers kann in einstweilige Verfügung einbezogen werden – keine Verletzung des Urheber- und Persönlichkeitsrechts des Anwalts
13. November 2010 von RA Christian Solmecke
In einem Urteil vom 07.07.2010 (Az. 280721/09) hat das LG Köln entscheiden, dass ein Anwaltsschriftsatz bei einem entsprechenden Verweis des Gerichts in eine einstweilige Verfügung einbezogen werden kann.
Schlagworte:Abmahnung, einstweilige Verfügung, Schriftsatz
LG Köln: Abmahnung muss keine vorformulierte Unterlassungserklärung beigefügt werden
12. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Köln hat in einem Urteil (vom 13.01.2010; Az. 28 O 688/09) entschieden, dass einer Abmahnung grundsätzlich keine vorformulierte Unterlassungserklärung beiliegen muss, sondern die Aufforderung in der Abmahnung eine „geeignete“ Unterlassungserklärung abzugeben ausreicht.
Schlagworte:Abmahnung, Unterlassungserklärung
LG Köln: Rückruf eines Buches wegen einem unzulässigen Satz nicht gerechtfertigt
11. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Köln hat entschieden (Urteil v. 08.04.2010; Az. 28 O 638/09), dass der Rückruf eines Buches, weil dieses einen unwahren Satz enthält, nicht gerechtfertigt ist.
Schlagworte:Buch, Rückrufaktion, Unterlassungsanspruch
AG Hamburg: Kein Anspruch auf Ersatz der Abmahnkosten bei Selbstbeauftragung
10. November 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 12.08.2010 (Az. 33 A C 309/09) hat das AG Hamburg entschieden, dass bei einer Selbstbeauftragung kein Anspruch auf Ersatz der Abmahnkosten besteht.
Schlagworte:Abmahnung, Anwaltskosten, Selbstbeauftragung
OLG Düsseldorf: Händler muss Auslaufmodelle in der Werbung auch als solche kennzeichnen
8. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das OLG Düsseldorf hat sich in einem aktuellen Urteil vom 07.09.2010 (Az. I-20 U 171/02) mit der Werbung eines Elektronikfachmarktes für einen Camcorder beschäftigt. Ein Wettbewerbsverband war gegen die Werbung mit einer Abmahnung vorgegangen und verlangte vom Elektronikfachmarkt die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie den Ersatz der durch die Abmahnung entstandenen Anwaltskosten.
Schlagworte:Auslaufmodell, Kennzeichnungspflicht, Werbung, Wettbewerbsverstoß
OLG Jena verurteilt Abmahnpraxis eines Massenabmahners als rechtsmissbräuchlich
5. November 2010 von RA Christian Solmecke
Die Zahl der Abmahnungen, die als rechtsmissbräuchlich einzustufen sind, nimmt stetig zu. Denn für viele Wettbewerber und ihre Anwälte ist die massenhafte Abmahnung anderer Online-Händler eine lukrative Einnahmequelle. Umso erfreulicher, dass immer mehr Gerichte den Rechtsmissbrauch erkennen und den Abmahnungen so ihre Rechtswirkungen nehmen.
Schlagworte:Abmahnung, Massenabmahnungen, Rechtsmissbrauch
Landgericht Münster: Irreführende Werbung durch Nutzung der Aussage „CE-geprüft“
4. November 2010 von RA Christian Solmecke
Das Landgericht Münster hat mit Urteil vom 02.09.2010 entschieden, dass die Werbeaussage eines Onlinehändlers „CE-geprüft“ für einen von ihm angebotenen Rauch- und Hitzemelder (Thermomelder) bei den Verbrauchern den Eindruck erwecke, dass dies etwas besonderes sei, was tatsächlich nicht der Fall ist, weshalb eine derartige Werbeaussage als unzulässig eingestuft wurde. Tatsächlich handele es sich bei der […]
Schlagworte:irreführende Werbung, Wettbewerbsrecht
LG Berlin: Wie weit geht das Prüfungsrecht des Kunden bei Fernabsatzverträgen?
3. November 2010 von RA Christian Solmecke
Der BGH wird am heute einen Fall verhandeln, in dem es um die Frage geht, inwieweit das dem Käufer in § 357 Abs. 3 BGB gestattete Prüfungsrecht bei Fernabsatzverträgen auch ein „Ausprobieren“ der Ware zulässt.
Schlagworte:Fernabsatzvertrag, Prüfungsrecht, Widerruf
OLG Hamm: Verlängerung einer Rabattaktion ist nicht wettbewerbswidrig
2. November 2010 von RA Christian Solmecke
In seinem Urteil vom 02.09.2010 (Az.: I-4 U 52/10) hat das OLG Hamm entschieden, dass die Verlängerung einer zunächst befristet angebotenen Preisnachlass-Aktion wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden ist, wenn dies nicht von Anfang an beabsichtigt war.
Schlagworte:Rabattaktion, Unterlassung, Wettbewerbsrecht