Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom September 2010

OLG Hamm: „Murks des Monats“

30. September 2010 von RA Christian Solmecke

In einem Urteil vom 11.05.2010 (Az. I-4 U 14/10) hatte sich das OLG Hamm mit einem Presseartikel zu beschäftigen, indem ein Produkt als „Murks des Monats“ dargestellt wurde.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Nachahmung eines Internetauftritts kann Wettbewerbsverstoß darstellen

29. September 2010 von RA Christian Solmecke

Das LG Rottweil hat sich in einem Beschluss vom 02.01.2010 (Az. 4 O 89/08) mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Nachahmung eines Internetauftritts einen Wettbewerbsverstoß darstellt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

OLG Koblenz: Zusendung von Waren trotz Widerruf stellt eine unzumutbare Belästigung dar

28. September 2010 von RA Christian Solmecke

Das OLG Koblenz hat sich in einem Urteil vom 17.06.2009 (Az. 9 U 120/09) mit der Zusendung von Waren an einen Kunden beschäftigt, obwohl dieser seine Bestellung zuvor widerrufen hatte.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

OLG Köln: Gezielte Behinderung eines Wettbewerbers durch Markenbeschwerde bei Google ist wettbewerbswidrig

26. September 2010 von RA Christian Solmecke

Das OLG Köln hat in einem Urteil vom 02.07.2010 (Az. 6 U 48/10) entschieden, dass die gezielte Behinderung der Werbung eines Wettbewerbers über Google durch eine sog. Markenbeschwerde wettbewerbswidrig ist. Zum Sachverhalt führte das OLG Köln aus:

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

OLG Hamm: Erstreckung der Vertragsstrafenregelung in Unterlassungserklärung auf nicht schuldhafte Verstöße ist rechtsmissbräuchlich

25. September 2010 von RA Christian Solmecke

In einem aktuellen Urteil vom 29.06.2010 (Az. I-4 U 24/10) hat das OLG Hamm entschieden, dass eine Regelung in einer Unterlassungserklärung, die eine Vertragsstrafe auch bei nicht schuldhafter Verstößen vorsieht, rechtsmissbräuchlich ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

KG Berlin zur Zulässigkeit einer Gegenabmahnung

23. September 2010 von RA Christian Solmecke

Das KG Berlin hat sich in einem Beschluss vom 13.04.2010 (Az. 5 W 65/10) mit der Zulässigkeit einer Gegenabmahnung (Retourkutsche) beschäftigt und hatte zu entscheiden, wann eine Gegenabmahnung rechtsmissbräuchlich ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

OLG Thüringen: Voraussetzungen für einen Newsletter-Versand ohne vorherige Einwilligung

20. September 2010 von RA Christian Solmecke

Die Werbung per E-Mail-Newsletter ist für Online-Händler mit vielen rechtlichen Stolpersteinen verbunden. Denn hat der Newsletter-Empfänger den Werbe-E-Mails nicht vorher zugestimmt, kann die Versendung eine unzumutbare Belästigung des Kunden darstellen.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

LG Osnabrück: Werbeslogan „Die wahrscheinlich günstigste Apotheke Deutschlands“ ist wettbewerbswidrig

19. September 2010 von RA Christian Solmecke

Bereits mit Urteil vom 02.06.2010 (Az.: 18 O 106/09) hat das Landgericht Osnabrück entschieden, dass es irreführend und damit wettbewerbswidrig ist, mit der Aussage „Die wahrscheinlich günstigste Apotheke Deutschlands“ zu werben, wenn die Preise tatsächlich nicht günstiger sind als in anderen Apotheken.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

OLG Hamm: Abmahntätigkeit eines Abmahnverbandes muss dessen Finanzausstattung entsprechen

18. September 2010 von RA Christian Solmecke

In einem Urteil vom 13.07.2010 (Az. I-4 U 21/10) hatte das OLG Hamm die Abmahntätigkeit eines Abmahnverbandes zu bewerten.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

LG Düsseldorf: Wettbewerbsverstoß bei Nichtannahme von unfreien Rücksendungen

16. September 2010 von RA Christian Solmecke

Das LG Düsseldorf hat kürzlich in einem Urteil vom 23.07.2010 (Az. 38 O 19/10) unter anderem entschieden, dass die Nichtannahme von unfrei versendeten Rücksendungen wettbewerbswidrig ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

LG München: Mehr als 1.000 Abmahnungen pro Jahr sind rechtsmissbräuchlich

15. September 2010 von RA Christian Solmecke

In einem aktuellen Urteil vom 10.08.2010 (Az. 11 HK O 11365/10) hatte das LG München zu beurteilen, ob die streitgegenständliche Abmahnung rechtsmissbräuchlich ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

AG Köpenick: Typische Probleme des Verbraucherschutzrechts beim Notebookkauf im Internet

10. September 2010 von RA Christian Solmecke

Gleich drei typische Probleme des Fernabsatzrechtes beschäftigten das AG Köpenick in dem der Entscheidung vom 25.08.2010 (Az.: 6 C 369/09) zu Grunde liegenden Fall. Der Kläger hatte im Internet ein Notebook bestellt, den Vertrag nach einer Woche durch Rücksendung der Ware jedoch widerrufen. Er verlangte die Rückzahlung des Kaufpreises. Der Beklagte, Betreiber der Shopseite, verweigerte […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

BGH-Urteil zur Aktualität von Preisangaben in Preissuchmaschinen im Volltext erschienen

8. September 2010 von RA Christian Solmecke

Bereits am 26. März dieses Jahres haben wir über ein Urteil des BGH (Urteil v. 11.03.2010, Az: I ZR 123/08) berichtet, nach dem Online-Händler bei Werbung über eine Preissuchmaschine wegen Irreführung auf Unterlassung in Anspruch genommen werden können, wenn Preiserhöhungen erst verspätet in der Preissuchmaschine aufgeführt werden. Davor kann die Erklärung „Angaben ohne Gewähr“ ebenso […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,

OLG Hamm: beworbene Waren müssen vorrätig sein oder es muss auf einen Liefertermin hingewiesen werden

6. September 2010 von RA Christian Solmecke

In einem Urteil vom 22.04.2010 (Az. I-4 U 205/09) hat das OLG Hamm entschieden, dass die beworbenen Waren bei einem Online-Verkauf vorrätig sein müssen oder ein Hinweis auf einen Liefertermin erfolgen muss, da sonst eine Irreführung des Verbrauchers vorliegt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Irreführung bei Lieferung „frei Haus“, wenn Verpackungskosten berechnet werden

3. September 2010 von RA Christian Solmecke

Wirbt ein Online-Händler mit einer Lieferung „frei Haus“ und werden hinterher Verpackungskosten berechnet, so stellt die Werbung nach einem Urteil des OLG Hamm (vom 04.05.2010; Az. 4 U 32/10) eine Irreführung des Verbrauchers dar.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

OLG Düsseldorf: Werbung mit „statt“-Preisen ist auch ohne weitere Hinweise zu dem durchgestrichenen Preis zulässig

1. September 2010 von RA Christian Solmecke

Das OLG Düsseldorf hat sich in einem aktuellen Urteil vom 29.06.2010 (Az. I-20 U 28/10) mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Werbung im Online-Shop mit einem Statt-Preis zulässig ist, wenn keine Erläuterungen erfolgen, worauf sich der durchgestrichene Preis bezieht.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,