In einem aktuellen Urteil vom 02.06.2010 (Az. 18 O 106/09) hatte das LG Osnabrück zu beurteilen, ob die Werbeaussage „Die wahrscheinlich günstigste Apotheke Deutschlands“ eine unzulässige Alleinstellungswerbung und damit wettbewerbswidrig ist.
Einträge vom Juli 2010
LG Osnabrück zur Wettbewerbswidrigkeit von Alleinstellungswerbung
30. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Alleinstellungswerbung, Wettbewerbsverstoß
LG Bochum: Bei Rechtsmissbrauch hat der Abmahnende bereits erhaltene Abmahnkosten zu erstatten
28. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Bochum hat in einem Urteil vom 05.05.2010 (Az. I-13 O 217/09) entschieden, dass der Abgemahnte bei einer rechtsmissbräuchlichen Abmahnung gegen den Abmahnenden einen Schadensersatzanspruch hat und bereits gezahlte Abmahnkosten zurück verlangen kann.
Schlagworte:Abmahnkosten, Abmahnung, Rechtsmissbrauch, Schadensersatz
OVG Koblenz zur Gebührenfreiheit für Zweitgeräte, die gewerblich genutzt werden
26. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 17.06 2010 (Az. 7 A 10416/10.OVG) hat sich das Oberverwaltungsgericht Koblenz mit der Rundfunkgebührenpflicht von Computern, die nicht ausschließlich privat genutzt werden, auseinandergesetzt.
Schlagworte:Gebührenfreiheit für Zweitgeräte, GEZ
LG Düsseldorf: Reiseportal muss Gesamtpreis eines Flugs inkl. Buchungsgebühren angeben
23. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Düsseldorf hat sich in einem Urteil vom 03.02.2010 (Az. 12 O 173/09) mit den Preisangaben auf Reiseportalen auseinandergesetzt und entschieden, dass bei Angabe eines Gesamtpreises für einen Flug dieser auch die anfallenden Buchungsgebühren enthalten muss.
Schlagworte:Grundpreis, Preisangaben, Reiseportal
OLG München zur Zulässigkeit der Zusatzangabe des Ortes im Unternehmensnamen
21. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das OLG München hat mit Beschluss vom 28.04.2010 (Az. 31 Wx 117/09) entschieden, dass ein Unternehmensname mit einer Zusatzangabe des Ortes zulässig ist und nicht gegen den Grundsatz der Firmenwahrheit verstößt.
Schlagworte:Firmenänderung, Handelsregistereintragung, Ortsangabe
AG Gummersbach: Schadensersatz bei unberechtigtem Abbruch einer Internet-Auktion
19. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 28.06.2010 (Az. 10 C 25/10) hat das AG Gummersbach entschieden, dass der Verkäufer dem Käufer zu Schadensersatz statt der Leistung verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die eBay-Auktion unberechtigt vor dem eigentlichen Auktionsende abbricht und die Lieferung des Gegenstands anschließend endgültig verweigert.
Schlagworte:Abbruch einer Auktion, Internetauktionsplattform, Schadensersatz
BGH: Kein Rechtsschutzbedürfnis für weitere Unterlassungsklage bei kerngleichem Verstoß und vorheriger Abgabe einer Abschlusserklärung
16. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Der BGH hat in einem aktuellen Urteil vom 19.05.2010 (Az. I ZR 177/07) entschieden, dass kein Rechtsschutzbedürfnis für eine weitere Unterlassungsklage besteht, wenn zuvor vom Unterlassungsschuldner eine Abschlusserklärung abgegeben wurde und anschließend kerngleiche Verstöße in einem anderen Schreiben gerügt werden, die vom Verbotsumfang der Abschlusserklärung umfasst sind.
Schlagworte:Abschlusserklärung, Rechtsschutzbedürfnis, Unterlassungsklage
Besonderheiten beim grenzüberschreitenden Online-Handel
15. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Bereits der überwiegende Teil der Händler in Deutschland hat sich die Vorteile des Internets für seine Verkaufstätigkeit zu Nutzen gemacht. Denn der Online-Handel bietet für Händler aller Größenklassen erhebliches Potenzial. So können nicht nur Kosten- und Zeiteinsparungen zu mehr Effizienz führen, auch die hohe Verbreitungs- und Nutzungsrate des Internets ermöglicht eine nahezu umfassende Erreichbarkeit und […]
Schlagworte:Auslandshandel, E-Commerce
OLG Köln: bei Werbung mit Preisvergleich muss auf unterschiedliche Mindestvertragslaufzeiten hingewiesen werden
14. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das OLG Köln hat in einem aktuellen Urteil vom 30.04.2010 (Az. 6 U 194/09) entschieden, dass die Werbung mit einem Preisvergleich irreführend und damit unzulässig ist, wenn dabei nicht auf die unterschiedlichen Mindestvertragslaufzeiten der beiden Anbieter hingewiesen wird.
Schlagworte:Irreführung, Preisvergleich, Werbung
LG Frankfurt a.M.: Vervielfältigung von Verlagswerken auf USB-Sticks durch Universitätsbibliothek stellt Urheberrechtsverletzung dar
12. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Frankfurt a.M. hat in einem Urteil vom 13.05.2009 (Az. 2-06 O 172/09) entschieden, dass die Vervielfältigung von Verlagswerken auf USB-Sticks und anderen digitalen Speichermedien durch eine Universitätsbibliothek nicht zulässig ist und eine Urheberrechtsverletzung darstellt. In der Pressemitteilung wird weiter ausgeführt:
Schlagworte:Universitätsbibliothek, USB-Stick, Vervielfältigung von Verlagswerken
BGH: Bei teilweise unberechtigten Abmahnungen werden die Abmahnkosten nur für den berechtigten Teil der Abmahnung ersetzt
9. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Der BGH hat in einem Urteil vom 10.12.2009 (Az. I ZR 149/07) entschieden, dass ein Anspruch auf Ersatz der Abmahnkosten bei einer nur teilweise berechtigten Abmahnung lediglich für den Teil der Abmahnung besteht, der berechtigt ist.
Schlagworte:BGH, Erstattung von Abmahnkosten
BGH: Unternehmer müssen bei Fernabsatzgeschäft Kosten für die Hinsendung der Ware nach ausgeübten Widerrufs- oder Rücktrittsrecht tragen
9. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verbraucher, die im Rahmen eines Fernabsatzvertrages Waren kaufen, und von diesem Vertrag zurücktreten oder diesen widerrufen, nicht die Versandkosten der Hinsendung zu tragen haben (Urteil vom 7.Juli.2010 – VIII ZR 268/07) Dem Urteil liegt ein Fall zugrunde, in dem ein Verkäufer seinen Kunden einen pauschalen Versandkostenanteil in Höhe von 4,95 […]
Schlagworte:Fernabsatzgesetz, Hinsendekosten, Rücktritt, Widerruf
OLG Hamburg: Informationspflicht über die Möglichkeit Eingabefehler zu erkennen und korrigieren
2. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Beschluss vom 14.05.2010 (Az. 3 W 44/10) hat das OLG Hamburg entschieden, dass Online-Händler die den Verbraucher nicht bereits vor Vertragsschluss über die technischen Möglichkeiten informieren, mit denen Eingabefehler noch vor Abgabe der Bestellung erkannt und berechtigt werden können, einen Wettbewerbsverstoß begehen.
Schlagworte:Informationspflichten, Korrektur von Eingabefehlern
KG Berlin: bei unerlaubter Telefonwerbung ist ein Streitwert von 30.000 € angemessen
1. Juli 2010 von RA Christian Solmecke
Das KG Berlin hat sich in einem aktuellen Beschluss vom 09.04.2010 (Az. 5 W 3/10) mit der Frage auseinandergesetzt, welcher Streitwert bei unerlaubter Telefonwerbung angemessen ist.
Schlagworte:Streitwert, unerlaubte Telefonwerbung