Der Online-Handel bietet großen wie kleinen Unternehmern zahlreiche Möglichkeiten Waren und Dienstleistungen kostengünstig einem möglichst breiten Publikum anzubieten und trägt damit zur Angebotsvielfalt bei. Gesetzliche Regulierung soll hier aber auch ein Mindestmaß an Sicherheit herstellen. Dies führ jedoch dazu, dass Betreiber von Online-Shops sowie Angebotsplatformen wegen der großen Anzahl verschiedener Regelungen Gefahr laufen, in die […]
Einträge vom Mai 2010
Abmahnmissbrauch im Bundestag – Kleine Anfrage der SPD-Fraktion zum Thema Abmahnmissbrauch im Online-Handel.
29. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Abmahnmissbrauch, Abmahnung, Kleine Anfrage
LG München: Preisparitätsklauseln von Amazon sind wettbewerbswidrig
27. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Preisparitätsklauseln, die Amazon seit Mai 2010 seinen Händlern auferlegt, sind wettbewerbswidrig. Dies stellte das Landgericht München im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Beschluss vom 03.05.2010 (Az.: 37 O 7636/10) fest. Antragsteller im einstweiligen Verfügungsverfahren ist der Betreiber der Plattform Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB). Dieser sieht in den an die Händler von Amazon weitergegebenen Preisparitätsklauseln […]
Schlagworte:AGB, einstweilige Verfügung, Preisparitätsklauseln
BGH: Irreführung durch Preisvergleich, wenn Grundlagen für die Preisbemessung abweichen
25. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Der BGH hat in einem erst kürzlich veröffentlichten Urteil (vom 19.11.2009; Az. I ZR 141/07) entschieden, dass vergleichende Werbung durch einen Preisvergleich irreführend sein kann, wenn die Grundlagen für die Preisberechnung wesentlich voneinander abweichen. In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ist ein Paketdienstleister gegen die vergleichende Werbung eines Konkurrenten vorgegangen. Die Beklagte warb auf Werbeplakaten u.a. […]
Schlagworte:Irreführung, Preisvergleich
LG Bonn: Auftraggeber haftet für unzulässige Werbeanrufe durch autorisierten Vertriebspartner
14. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Das LG Bonn hat in einem Urteil (v. 18.11.2009; Az. 1 O 379/08) entschieden, dass der Auftraggeber für unverlangte Werbeanrufe, die von einem autorisierten Vertriebspartner durchgeführt werden, grundsätzlich haftet.
Schlagworte:Telefonwerbung, unerlaubte Werbeanrufe
LG Düsseldorf zur irreführenden Werbung mit „Bester seiner Gruppe“
12. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Beschluss hat das LG Düsseldorf (v. 23.03.2010; Az. 38 O 1/10) entschieden, dass eine Werbung mit „Bester seiner Gruppe“ irreführend ist, wenn tatsächlich kein Sieger hervorgehoben wurde.
Schlagworte:Abmahnung, Irreführung, Werbung
OLG Hamm: Verwendung von Widerrufs- und Rückgaberecht nebeneinander nicht zu beanstanden
11. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Das Oberlandesgericht Hamm hat in seiner Entscheidung vom 05.01.2010, AZ: 4 U 197/09 ausgeführt, dass die Verwendung beider Verbraucherrechte, Widerrufsrecht und Rückgaberecht nebeneinander, grundsätzlich nicht zu beanstanden ist.
Schlagworte:Rückgabebelehrung, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
OLG Hamm: Kein Anspruch auf Ersatz der Anwaltskosten bei unberechtigter Abmahnung
10. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Das OLG Hamm hatte in einem Urteil vom 18.02.2010 (Az. 4 U 158/09) zu entscheiden, ob ein Abgemahnter einen Anspruch auf Ersatz seiner Anwaltskosten, die ihm durch die Verteidigung auf eine (unberechtigte) Abmahnung entstanden sind, hat.
Schlagworte:Abmahnung, Ersatz der Anwaltskosten
BGH: Insolvenzverwalter begründet keine Wiederholungsgefahr für wettbewerbswidriges Verhalten des Insolvenzschuldners
7. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 18.03.2010 (Az. I ZR 158/07) hat der BGH entschieden, dass eine in der Person des Insolvenzschuldners begründete Wiederholungsgefahr wegen wettbewerbswidrigem Verhalten im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nicht dem Insolvenzverwalter zuzurechnen ist.
Schlagworte:Insolvenzverwalter, Wettbewerbsverletzung, Wiederholungsgefahr
Update: Pflicht zur Nachkennzeichnung von Spielen oder Filmen mit einer FSK- bzw. USK-Kennzeichnung
6. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Wir berichteten bereits über die Pflicht zur Nachstickerung von Filmen und Spielen, die eine FSK- bzw. USK-Kennzeichnung haben.
Schlagworte:FSK, Nachkennzeichnung, USK
AG Frankfurt a.M.: Kein fliegender Gerichtsstand bei Urheberrechtsverletzungen im Internet
5. Mai 2010 von RA Christian Solmecke
Das AG Frankfurt a.M. hat sich mit Beschluss vom 21.08.2009 (Az. 31 C 1141/09 -16) in einem Rechtsstreit wegen einer im Internet begangenen Urheberrechtsverletzung für unzuständig erklärt und den Rechtsstreit an das AG Bochum verwiesen. Das Gericht entschied, dass der „fliegende Gerichtsstand“ gem. § 32 ZPO nicht für Urheberrechtsverletzungen im Internet gilt:
Schlagworte:fliegender Gerichtsstand, Internet, Urheberrechtsverletzung