Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat sich als Berufungsinstanz mit Urteil vom 01.09.2009 – Az. I 20 U 220/08 – mit dem Umfang einer abgegebenen Unterlassungserklärung beschäftigt. Es stellte klar, dass kein Verstoß gegen eine Unterlassungserklärung aufgrund einer nicht vorhandenen Widerrufsbelehrung vorliegt, wenn in der Folgezeit eine fehlerhafte Belehrung verwendet wird. Eine Vertragsstrafe wird in diesen Fällen […]
Einträge vom Oktober 2009
OLG Düsseldorf: Keine Vertragsstrafe wegen zunächst fehlender, dann fehlerhafter Widerrufsbelehrung
30. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Widerrufsbelehrung
Abmahnfalle: Widerrufsbelehrung – RA Jan O. Anger mahnt für die Fa. Albatros und deren Inhaber Franz Marx ab
30. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Buchhändler und Antiquariate, die ihre Bücher im Internet anbieten, sollten derzeit vorsichtig sein: Rechtsanwalt Jan O. Anger mahnt im Auftrag der Firma Albatros Holzspielwaren und deren Firmeninhaber Franz Marx aus Wassenberg angebliche Verstöße in Widerrufsbelehrungen ab! Hierbei scheinen besonders Verkäufer betroffen zu sein, die das Verkaufsportal Amazon.de benutzen.
Schlagworte:Abmahnung, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
Achtung Abmahngefahr: Die Schwarze Liste des UWG (Teil 4)
30. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
In unserer neuen mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr: Welche Verstöße sind nach der Schwarzen Liste abmahnfähig?“ die juristischen Hürden für Online-Händler beim Handel im Netz dar. Im heutigen 4. Teil geht es um das Thema „ Lockangebote“.
Schlagworte:Abmahnung, Lockangebote, Schwarze Liste, Serie, UWG
Achtung Abmahngefahr: Die Schwarze Liste des UWG (Teil 3)
23. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
In unserer neuen mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr: Welche Verstöße sind nach der Schwarzen Liste abmahnfähig?“ die juristischen Hürden für Online-Händler beim Handel im Netz dar. Im heutigen 3. Teil geht es um das Thema „ Angaben zu einem Verhaltenskodex“.
Schlagworte:Schwarze Liste, Serie, UWG, Verhaltenskodex
OLG Celle: Indizien einer rechtsmissbräuchlichen Abmahnung:
22. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Mit Urteil vom 30.07.2009 hat das OLG Celle (13 U 77 /09) verschiedene Kriterien angeführt, welche auf eine rechtsmissbräuchliche Geltendmachung eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs hinweisen können. Ein solches Indiz sei zum Beispiel ein erheblich zu hoch gewählter Streitwert. Als weiteres Indiz benennt das Gericht die missbräuchliche Berufung auf den fliegenden Gerichtsstand. Diese sei gegeben, wenn […]
Schlagworte:Abmahnung, Rechtsmissbräuchlichkeit
Neue Abmahnwelle im Buchhandel?
20. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Einigen Mitgliedern des Börsenvereins ist Anfang der Woche eine Abmahnung des Rechtsanwalts Thies Pohlmann wegen eines Preisbindungsverstoßes ins Haus geflattert. Es geht um den Titel „Der Hahn ist tot“ aus dem Diogenes Verlag. Die Rechtsabteilung bittet alle weiteren betroffenen Mitglieder, sich umgehend unter der Telefonnummer der Rechtsabteilung (069/ 1306-314) zu melden, damit die Rechtsabteilung die […]
Schlagworte:Abmahnung, Buchpreisbindung, Buchpreisbindungsgesetz
OLG Brandenburg: Minimaler Impressumsverstoß begründet nicht in jedem Fall einen Wettbewerbsverstoß
19. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Das OLG Brandenburg vertritt in seinem Beschluss vom 17. September 2009 (Az.: 6 W 141/09) die Auffassung, dass ein Händler, der Kfz im Internet vertreibt, nicht wettbewerbswidrig handelt, wenn er eine nur minimal unvollständige Anbieterkennzeichnung verwendet. Die Parteien warben als Wettbewerber für den Kauf von Kfz im Internet. Die Klägerin mahnte die Beklagte erfolglos […]
Schlagworte:Abmahnung, Impressum
AG Karlsruhe: Abo-Fallen im Internet – Schadensersatzanspruch gegen betreuende Anwältin
19. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Inzwischen sind die meisten Internet-Nutzer hinsichtlich sog. Abo-Fallen im Internet sensibilisiert. Jedoch gehen die Betreiber solcher Abzock-Seiten auch immer raffinierter vor. Häufig ist auch für den gut informierten Nutzer nicht zu erkennen, dass er beim herunterladen eines vermeintlich kostenlosen Kochrezepts etc. sich damit einverstanden erklärt eine mindestens halbjährige Mitgliedschaft einzugehen.
Schlagworte:Abo-Fallen, Vertragsschluss
Achtung Abmahngefahr: Die Schwarze Liste des UWG (Teil 2)
16. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
In unserer neuen mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr: Welche Verstöße sind nach der Schwarzen Liste abmahnfähig?“ die juristischen Hürden für Online-Händler beim Handel im Netz dar. Im heutigen 2. Teil geht es um das Thema „Die unerlaubte Verwendung von Gütezeichen etc.“
Schlagworte:Schwarze Liste, Serie, UWG
LG Frankfurt (Oder): Kaufvertragsschluss auf Internetplattformen bei „Sofort-Kauf“-Option
14. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Der Zeitpunkt, ab wann im Internet ein Kaufvertrag wirksam zustande kommt sorgt bei Internetnutzern immer wieder für Verunsicherung. Das LG Frankfurt Oder hat sich in einem aktuellen Urteil vom 03.07.2009 (Az. 12 O 24/09) mit der Thematik beschäftigt.
Schlagworte:"Sofort-Kauf", Internetplattform, Kaufvertrag, Vertragsschluss
IHK: Gefahr von Abmahnungen bei fehlender Vollständigkeitserklärung nach der VerpackungsVO
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) wendet sich momentan an Unternehmen wegen möglicher Verstöße gegen die VerpackungsVO. Gem. § 10 VerpackungsVO müssen Unternehmen eine Vollständigkeitserklärung abgeben, die u.a. Angaben zum verpackten Material und der Masse der in Verkehr gebrachten Verkaufspackungen enthalten. Dies gilt für alle in den Verkehr gebrachten Verpackungen im Geltungsbereich des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. […]
Schlagworte:Abmahnung, Verpackungsverordnung
OLG Frankfurt zur Widerrufsfrist bei Verwendung einer alten Widerrufsbelehrung
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Das OLG Frankfurt a.M. hat sich in einem jetzt bekannt gewordenen Beschluss vom 22.06.2009 (Az. 9 U 111/08) mit dem für Online-Händler leidigen Thema der Widerrufsfrist beschäftigt. In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ging es um die Verwendung eines alten Musters der Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Darlehensvertrages. Die Kläger (Darlehensnehmer) hatten den Vertrag erst 4 Monate […]
Schlagworte:alte Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist
OLG Bremen: Klausel „In der Regel 1-2 Tage bei DHL-Versand“ wettbewerbswidrig
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Das OLG Bremen hat in einem aktuellen Beschluss vom 08.09.2009 (Az. 2 W 55/09) zu der von Online-Händlern häufig verwendeten Klausel „In der Regel 1-2 Tage bei DHL-Versand“ Stellung genommen. Die Richter entschieden, dass die Klausel wettbewerbswidrig und die Abmahnung eines Konkurrenten damit begründet sei. Das Gericht begründete seine Einschätzung damit, dass eine solche Klausel […]
Schlagworte:AGB, Versand-Klausel
Muster-Rückgabebelehrung, Stand: Oktober 2009
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Rückgabebelehrung Rückgaberecht Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht […]
Schlagworte:Muster-Rückgabebelehrung
Muster-Widerrufsbelehrung, Stand Oktober 2009
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim […]
Schlagworte:Muster-Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
AG München: Aus einem einmaligen Kontakt über E-Mail kann kein konkludentes Einverständnis zur E-Mail-Werbung abgeleitet werden
12. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Das AG München hatte sich in einem aktuellen Urteil vom 08.07.2009 (Az. 161 C 6412/09) mit dem für Online-Händler bekanntem Thema der unerlaubten E-Mail-Werbung zu befassen.
Schlagworte:E-Mail-Werbung, Einverständnis, unzumutabre Belästigung
Achtung Abmahngefahr: Die Schwarze Liste des UWG (Teil 1)
9. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
In unserer neuen mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr: Welche Verstöße sind nach der Schwarzen Liste abmahnfähig?“ die juristischen Hürden für Online-Händler beim Handel im Netz dar. Im heutigen 1. Teil geht es um das Thema „Was ist die Schwarze Liste überhaupt und warum […]
Schlagworte:Schwarze Liste, Serie, UWG
OLG Frankfurt: Nicht jede fehlerhafte Widerrufsbelehrung führt zu unbefristetem Widerrufsrecht
8. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
08.10.2009 Mit Urteil vom 22.06.2009 (AZ.: 9 U 111/08) hat das OLG Frankfurt zum Ablauf der Widerrufsfrist des Verbrauchers bei einer fehlerhaften Belehrung über den Fristbeginn Stellung genommen. Nach Auffassung des Gerichts führt ein in der Widerrufsbelehrung fehlerhaft ausgewiesener Fristbeginn nicht automatisch zu einer unbefristeten Verlängerung des Widerrufsrechts des Verbrauchers. Dies gelte jedenfalls dann, wenn […]
Schlagworte:Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
OLG Köln: Abwertende Äußerungen über Wettbewerber in einem Newsletter sind keine zulässige Meinungsäußerung
7. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil vom 09.09.2009 (Az. 6 U 48/09) hat sich das OLG München mit dem brisanten Thema der unzulässigen Meinungsäußerung über Konkurrenten in Werbeaussagen beschäftigt.
Schlagworte:abwertende Äußerungen, Meinungsäußerung, Wettbewerber
OLG Düsseldorf: Wettbewerbsverstoß durch unerlaubte Kundenwerbung auf Internetplattform
6. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
In einem aktuellen Urteil hat das OLG Düsseldorf (v. 10.03.2009; Az. I-20 U 230/08) entschieden, dass ein wettbewerbsrechtlich zu beanstandendes Verhalten vorliegt, wenn ein Makler unzulässiger Weise auf einer Wohnungsplattform Kunden wirbt.
Schlagworte:Abmahnung, Internetplattform, unerlaubte Kundenwerbung, Wettbewerbsverstoß