Antiquariatsrecht.de – Eine Initiative der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Initiative Antiquariatsrecht

Einträge vom September 2008

LG Krefeld: Bei Vereinbarung einer bestimmten Beschaffenheit greift ein Gewährleistungsausschluss nicht

30. September 2008 von RA Christian Solmecke

Das LG Krefeld entschied in einem Urteil vom 01.02.2008 (Az. 1 S 119/07), dass es sich bei Angaben im Angebotstext wie  „Top Zustand“ oder „keine nennenswerten Fehler“ um Beschaffenheitsangaben handele, bei denen ein Gewährleistungsausschluss nicht greife.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

Achtung Abmahngefahr! Teil (4): Das Impressum

26. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einer mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr! Wegen welcher Verstöße kann man abgemahnt werden?“ die juristischen Hürden beim Handel im Netz dar. Im heutigen 4. Teil geht es um das Thema „Das Impressum – Worauf muss man als Online-Buchhändler achten?“.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

OLG Saarbrücken: Einstweilige Verfügung auch ohne vorherige Abmahnung möglich

25. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einem aktuellen Urteil vom 14.07.2008 hat das OLG Saarbrücken (Az. 1 W 99/08-19) entschieden, dass bei gebotener Dringlichkeit auf eine Abmahnung vor Beantragung einer einstweiligen Verfügung verzichtet werden kann.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:

Aufgepasst bei gestaffelten Versandkosten!

23. September 2008 von RA Christian Solmecke

Das Thema Versandkostenangaben ist ein häufiger Stolperstein für Online-Händler. Denn bei falschen oder fehlerhaften Angaben zu den Versandkosten drohen Abmahnungen durch Konkurrenten.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

Begrenzung der Abmahnkosten für Verbraucher auf 100 €

22. September 2008 von RA Christian Solmecke

Im alltäglichen Abmahnwahnsinn können deutsche Verbraucher nun aufatmen. Denn seit dem 1. September 2008 ist nun die novellierte Fassung des Urheberrechtsgesetzes in Kraft getreten. Hierdurch wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen der  EU-Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG in deutsches Recht umgesetzt.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Achtung Abmahngefahr! Teil (3): Allgemeine Geschäftsbedingungen (II)

19. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einer mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr! Wegen welcher Verstöße kann man abgemahnt werden?“ die juristischen Hürden beim Handel im Netz dar. Im heutigen 3. Teil geht es um das Thema „Allgemeine Geschäftsbedingungen – Worauf muss man als Online-Buchhändler achten?“.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Amazon reagiert – Widerrufsbelehrung heißt nun Widerrufsbelehrung

17. September 2008 von RA Christian Solmecke

Vor einigen Tagen hatten wir berichtet, dass ein rechtswirksamer Handel für die Amazon-Marketplace Händler quasi unmöglich ist. Wir bleiben bei unserer Einschätzung. Immerhin gibt es aber erste Erfolge zu vermelden. Klickt man nun in der Amazon-Marketplace-Bücherübersicht auf den Link „Widerrufsbelehrung“, gelangt man weiterhin zur Seite „Auf einen Blick“. Auf dieser Seite hat Amazon nun in […]

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

Unwirksame AGB-Klauseln müssen nicht immer einen Abmahngrund darstellen

17. September 2008 von RA Christian Solmecke

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für Online-Händler oft ein Mienenfeld. So ist die Anzahl der möglichen Fehler, für die man abgemahnt werden kann, kaum noch überschaubar. In einem aktuellen Urteil vom 16.05.2008 (Az. 6 U 26/08) stellte das OLG Köln nun klar, dass nicht jede unwirksame AGB-Klausel auch automatisch einen Abmahngrund darstelle.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

LG Berlin: Abmahnung bei fehlenden Auslandsversandkosten berechtigt

15. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einem aktuellen Urteil des LG Berlin vom 24.06.2008 (Az. 16 O 894/07) entschied das Gericht, dass fehlende Auslandsversandkosten einen berechtigten Abmahngrund darstellen und nicht mehr als Bagatellverstoß zu werten seien.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

Achtung Abmahngefahr! Teil (2): Allgemeine Geschäftsbedingungen (I)

12. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einer mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung Abmahngefahr! Wegen welcher Verstöße kann man abgemahnt werden?“ die juristischen Hürden beim Handel im Netz dar. Im heutigen 2. Teil geht es um das Thema „Allgemeine Geschäftsbedingungen – Worauf muss man als Online-Buchhändler achten?“.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Rechtswirksamer Handel auf Amazon quasi unmöglich

9. September 2008 von RA Christian Solmecke

Onlinehändler haben die Pflicht, jedes Buchangebot mit einer rechtswirksamen Widerrufsbelehrung und einem korrekten Impressum zu versehen. Bereits vor einiger Zeit haben wir ein aktuelles Muster für die Widerrufsbelehrung hier veröffentlicht. Das Muster, das vom deutschen Gesetzgeber erstellt worden ist, hat etwas mehr als 2500 Zeichen. Und hier beginnt ein großes Problem für tausende Amazon-Marketplace Händler.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Achtung: Abmahngefahr! Teil (1): Das Buchpreisbindungsgesetz

5. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einer mehrteiligen Serie stellt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger unter dem Motto „Achtung: Abmahngefahr! Wegen welcher Verstöße kann man abgemahnt werden?“ die juristischen Hürden beim Handel im Netz dar. Im heutigen 1. Teil geht es um das Thema „Das Buchpreisbindungsgesetz – Worauf muss man als Online-Buchhändler achten?“.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

Impressumspflicht besteht auch bei Angeboten auf Mobile.de

4. September 2008 von RA Christian Solmecke

Online-Händler, die ihre Waren auf Internetplattformen wie booklooker, eBay oder amazon anbieten, müssen sich bekanntermaßen ausführlich mit den Informationspflichten auseinandersetzen. Das OLG Düsseldorf hat in einem Urteil vom 18.12.2007 (Az. I-20 U 17/07) entschieden, dass auch bei Angeboten auf der Internetplattform Mobile.de eine Impressumspflicht für Online-Händler besteht.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:,

LG Leipzig über Abmahngründe und die Angabe der Telefonnummer im Impressum

2. September 2008 von RA Christian Solmecke

In einem Beschluss des LG Leipzig vom 03.03.2008 (Az. 04 HK 0 597/08) beschäftigte sich das Gericht mit diversen Abmahngründen im Online-Handel und der Frage, ob die Angabe der Telefonnummer im Impressum Pflicht ist.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, ,

eBay: Rücknahme von Bewertungen wieder eingeschränkt möglich

1. September 2008 von RA Christian Solmecke

Nachdem eBay im Mai diesen Jahres sein Bewertungssystem geändert hatte, gab es zahlreiche Kritik und Beschwerden seitens der Nutzer. Nun nimmt eBay die neuen Regelungen zum Bewertungssystem teilweise zurück.

[Mehr dazu →]

Schlagworte:, , ,