Mit Wirkung zum 01.01.2012 wurde die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) durch die Bundesregierung geändert. Dadurch wird vor allem der Nachweis für die Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen neugeregelt. Die Durchführungsverordnung sieht nun als einheitlichen Belegnachweis eine sogenannte Gelangensbestätigung vor.
Einträge gespeichert als 'Gesetzesänderungen'
Neuerung bei EU-Warenlieferungen: Die Gelangensbestätigung
22. Mai 2012 von RA Christian Solmecke
Schlagworte:Belegnachweis, Gelangensbestätigung;, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Umsatzsteuergesetz, Umsatzsteuerpflicht, Zusendung von Waren
Verbraucherschutz: EU-Richtlinie VRRL harmonisiert Informationspflichten und Widerrufsrecht
12. Oktober 2011 von RA Christian Solmecke
Der Europäische Rat hat am 10. Oktober 2011 die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) nach 3 jähriger Diskussion nun angenommen. Damit werden die Informationspflichten und das Widerrufsrecht im Fernabsatz verbindlich harmonisiert.
Schlagworte:E-Commerce, EU-Richtlinie, Fernabsatz, Informationspflichten, Online-Handel, Verbraucherrichtlinie, Verbraucherschutz, Vollharmonisierung, VRRL, Widerrufsrecht
Achtung Onlinehändler: Gefahr von Abmahnungen durch Bekämpfung von Abofallen im Internet
25. August 2011 von RA Christian Solmecke
Die Bundesregierung möchte durch einen neuen Gesetzesentwurf vermeiden, dass Verbraucher weiterhin in Kostenfallen von unseriösen Anbietern tappen. Die vorgesehenen Maßnahmen können aufgrund von unklaren Formulierungen zu einer Abmahnwelle gegenüber etwa 276.000 Onlineshops führen- was sicher ein einträgliches Geschäft für findige Abmahnanwälte ist. Wie Onlinehändler sich dagegen schützen können.
Schlagworte:Abmahnung, Abofalle, Button, Gesetzesentwurf, Kostenfalle, Onlinehändler
Widerrufsbelehrung
19. August 2011 von RA Christian Solmecke
Seit dem 04.08.2011 hat sich wie bereits berichtet abermals die Rechtslage im Widerruf- bzw. Rückgaberecht geändert. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer Anpassung sämtlicher bisherigen Belehrungen. Hierzu hat die Kanzlei Wilde Beuger Solmecke speziell für Online-Antiquariate eine Muster-Widerrufsbelehrung entworfen, die hier zur kostenfreien Nutzung bereit gestellt wird.
Schlagworte:Abmahnung, Muster-Widerrufsbelehrung, Online-Antiquariate, Online-Händler, Widerrufsbelehrung
Rückgabebelehrung
19. August 2011 von RA Christian Solmecke
Seit dem 04.08.2011 hat sich wie bereits berichtet abermals die Rechtslage im Widerruf- bzw. Rückgaberecht geändert. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer Anpassung sämtlicher bisherigen Belehrungen. Hierzu hat die Kanzlei Wilde Beuger Solmecke speziell für Online-Antiquariate eine Muster-Rückgabebelehrung entworfen, die hier zur kostenfreien Nutzung bereit gestellt wird.
Schlagworte:Abmahnung, Muster-Rückgabebelehrung, Online-Antiquariate, Online-Händler, Rückgabebelehrung
Achtung: Neue Widerrufsbelehrung im Onlinehandel bezüglich Wertersatz seit dem 04.08.2011
4. August 2011 von RA Christian Solmecke
Das Widerrufsrecht für Verbraucher und damit auch die Widerrufsbelehrung im Bereich der Fernabsatzverträge wurden wieder einmal geändert. Die Neuregelungen sind heute in Kraft getreten.
Schlagworte:Abmahnung, Fernabsatzverträge, Musterwiderrufsbelehrung, Nutzungswertersatz, Online-Handel, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Verbraucher soll besser vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt werden
22. Juni 2011 von RA Christian Solmecke
Viele Verbraucher fühlen sich durch den ungebetenen Anruf von Firmen überrumpelt und gehen den rhetorisch gut geschulten Mitarbeitern der Call Centern zunächst auf den Leim. Damit soll jetzt Schluss sein.
Schlagworte:Belästigung, Telefonwerbung, Textform, unerwünschte Anrufe, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht
Neue Widerrufsbelehrung im Onlinehandel bezüglich Wertersatz endgültig beschlossen
21. Juni 2011 von RA Christian Solmecke
Leider können die Betreiber eines Online-Shops nicht zur Ruhe kommen. Das Widerrufsrecht für Verbraucher und damit auch die Widerrufsbelehrung werden geändert. Dies hat jetzt auch der Bundesrat beschlossen.
Schlagworte:Abmahnung, Bundesrat, Musterwiderrufsbelehrung, Online-Handel, Online-Shop, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Europäisches Parlament befürwortet Stärkung der Verbraucherrechte im Online-Handel
1. April 2011 von RA Christian Solmecke
Das europäische Parlament unterstützt ein Gesetzespaket der europäischen Union, durch das die Rechte der Verbraucher besser geschützt und der grenzüberschreitende Handel erleichtert werden soll.
Schlagworte:EU, Fernabsatz, Online-Handel, Verbraucher, Verbraucherschutzrichtlinie, Widerruf
Verbraucherrechte beim Widerruf von Fernabsatzvertrag sollen gestärkt werden
27. März 2011 von RA Christian Solmecke
Die Bundesregierung meint es anscheinend gut mit den Verbrauchern bei dem Abschluss von Fernsatzverträgen. Sie sollen normalerweise keinen Wertersatz schulden, wenn sie die gekaufte Sache erst nutzen und dann widerrufen. Dies soll im Gesetz klargeschrieben werden.
Schlagworte:EuGH Fernabsatz, Gesetzesentwurf, Wertersatz bei Widerruf
Widerruf im Onlinehandel: Neues Jahr, neue Widerrufsbelehrung. Änderungen zum Wertersatz.
10. Dezember 2010 von RA Christian Solmecke
Seit dem 11.06.2010 gilt in Deutschland eine neue Widerrufsbelehrung. Nachdem der Handel im Laufe der letzten Monaten die damit einhergegangenen Änderungen – nicht selten zwangsweise auf Grund einer Abmahnung – nachvollzogen hat, hat die Bundesregierung nun einen erneuten Gesetzesentwurf zum Widerrufsrecht auf den Weg gebracht, der abermals einschneidende Änderungen mit sich zu bringen droht.
Schlagworte:Abmahnung, ebay, Musterwiderrufsbelehrung, Online-Handel, Wertersatz, Widerruf, Widerrufsbelehrung
Tipps für Webmaster wegen der vorgesehenen Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages
6. Dezember 2010 von RA Christian Solmecke
Wer als Anbieter einen Blog, eine Plattform für Online-Handel oder eine sonstige Homepage betreibt muss auch die Vorgaben für den Jugendschutz beachten. Auf was Sie als Webmaster aufgrund der geplanten Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages besonders achten sollten.
Schlagworte:Altersverifikation, Anbieter, Betreiber, Blog, Gewalt, Homepage, Internetauftritt, JMStV, Jugend, Jugendmedien, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Jugendschutz, Kennzeichnungspflicht, Online-Handel, Porno, Pornografie, Webmaster, Webpräsenz
Referentenentwurf zur Neuregelung des Wertersatzes bei Widerruf im Fernabsatz
4. Juni 2010 von RA Christian Solmecke
Das Bundesministerium der Justiz hat nun einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen“ vorgelegt.
Schlagworte:Fernabsatz, Referentenentwurf, Wertersatz bei Widerruf
Online-Handel: Spiele und Filme mit USK- bzw. FSK-Kennzeichnung müssen ab dem 01.04.2010 die neuen Kennzeichnungen führen
18. März 2010 von RA Christian Solmecke
Das Erste Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes, das am 01.07.2008 in Kraft getreten ist, hat u.a. die Anforderungen an die Mindestgröße und Sichtbarkeit der Alterskennzeichnungen der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) geändert. Bis zum 31.03.2010 läuft die Übergangsphase, in der Filme und Spiele mit alten Kennzeichnungen noch verkauft werden dürfen. […]
Schlagworte:Computerspiele, Filme, FSK, neue Kennzeichnungen, USK
Muster-Rückgabebelehrung, Stand: Oktober 2009
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Rückgabebelehrung Rückgaberecht Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht […]
Schlagworte:Muster-Rückgabebelehrung
Muster-Widerrufsbelehrung, Stand Oktober 2009
13. Oktober 2009 von RA Christian Solmecke
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim […]
Schlagworte:Muster-Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht
Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung in Kraft getreten
17. August 2009 von RA Christian Solmecke
Am 04.08.2009 ist das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung in Kraft getreten. Die Verbraucher sollen durch das neue Gesetz vor unerwünschten Telefonanrufen von Unternehmen zu Werbezwecken geschützt werden. Telefonwerbung ist künftig nur bei vorherigem Einverständnis des Verbrauchers zulässig. Verstößt ein Unternehmen dagegen droht ihm eine Geldbuße von bis zu 50.000 €.
Schlagworte:Gesetz, unerlaubte Telefonwerbung
Bundestag beschließt Gesetz über die Neuordnung des Widerrufs- und Rückgaberechts
4. August 2009 von RA Christian Solmecke
Der Bundestag hat am 02.07.2009 das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht beschlossen.
Schlagworte:Gesetzesänderung, Internetauktionsplattformen, Widerrufsrecht
Mehr Sicherheit für Online-Händler!
23. April 2009 von RA Christian Solmecke
Durch die bisherige Rechtslage werden Online-Händler bei Fragen des Widerrufs- oder des Rückgaberechts benachteiligt. Dies soll sich ändern. Am 31.10.2009 soll ein „Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht“ in Kraft treten.
Schlagworte:Gesetzesänderung, Rückgaberecht, Widerrufsrecht
UWG-Novelle: Die wichtigsten Änderungen für Online-Händler
21. Januar 2009 von RA Christian Solmecke
Am 30.12.2008 ist die Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft getreten. Die UWG-Reform soll vor allem die EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (RL 2005/29/EG) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Änderungen, die sich für Online-Händler durch die Novelle des UWG ergeben, erläutern:
Schlagworte:Informationspflicht, Online-Handel, Reform, Schwarze Liste, UWG