Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat entschieden, dass auch weiterhin die Buchpreisbindung für ein Buch gilt, welches zwar gekauft-, dann aber vom Käufer im Rahmen eines Widerrufs zurückgegeben wurde (Urteil vom 25.11.2016, Az. 4 HK 0 6816/16).
Einträge gespeichert als 'Aktuelle Urteile'
Ab wann gilt die Buchpreisbindung nicht mehr?
10. Januar 2017 von RA Christian Solmecke
Amazon verstößt durch Rabattaktion gegen Buchpreisbindung
18. Februar 2016 von RA Christian Solmecke
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine von Amazon veranstaltete Rabattaktion gegen die Buchpreisbindung verstößt (BGH, Urteil vom 23.07.2015; Az.: I ZR 83/14).
YouTube-Videos können Schleichwerbung sein: Teure Abmahnungen drohen!
4. Mai 2015 von RA Christian Solmecke
Inwieweit sind YouTube-Videos als illegale Schleichwerbung anzusehen und welche Konsequenzen sind damit für Unternehmen verbunden? Dies beantwortet Rechtsexperte Christian Solmecke im nachfolgenden Interview. Unternehmen sollten aufpassen. Ansonsten müssen sie mit kostspieligen Abmahnungen sowie mit saftigen Bußgeldern rechnen.
Unternehmen dürfen Händler nicht auf bestimmte Plattformen beschränken
4. Juli 2014 von RA Christian Solmecke
Der Kamerahersteller Casio darf bei Händlerverträgen die Klausel des Verkaufsverbots auf Auktionsplattformen nicht aufrechterhalten. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig entschieden (Urteil vom 05.06.2014, Az. 16 U (Kart) 154/13). Damit bestätigten die Richter zugleich das Urteil der Vorinstanz.
Schlagworte:Casio, ebay, OLG Schleswig, Verkaufsverbot
Unterlassungsanspruch wegen Bonusgutschein beim Buchkauf
3. Juli 2014 von RA Christian Solmecke
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat entschieden, dass ein Buchhändler wettbewerbswidrig handelt, wenn er einen Bonus-Gutschein für neue Bücher anbietet, soweit er im Gegenzug mehrere gebrauchte Werke ankauft (Urteil vom 28.01.2014, Az. 11 U 93/13).
Schlagworte:Bonusgutschein, Buchkauf, Gutschein, OLG Frankfurt
Werbung mit Tiefpreisgarantie: Abmahnung wegen Irreführung möglich
29. April 2014 von RA Christian Solmecke
Bei Werbung mit einer Tiefpreisgarantie sollten Händler sich besser kein Wahlrecht einräumen. Ansonsten müssen sie mit einer Abmahnung wegen Irreführung des Verbrauchers rechnen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des OLG Hamburg.
Schlagworte:Abmahnung, Irreführung, OLG Hamburg, Tiefpreisgarantie
Werbung mit intransparentem Prüfsiegel: Abmahnung droht!
28. April 2014 von RA Christian Solmecke
Bei der Werbung mit einem Prüfsiegel sollten Händler aufpassen. Ansonsten droht eine Abmahnung wegen Irreführung des Verbrauchers. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Landgerichtes Rostock. Vorliegend ging es unter anderem um einen Händler, der auf seiner Webseite im Internet mit einem Prüfsiegel für seine Allergie-Bettwäsche warb. Dieses „Qualitätssiegel“ war mittlerweile bereits abgelaufen. […]
Schlagworte:Abmahnung, Händler, Irreführung, LG Rostock, Online-Händler, Prüfsiegel, Qualitätssiegel, Zertifikat
Pflicht zur Angabe der Energieeffizienzklasse trifft auch eBay – trotz fehlender Händlereigenschaft
25. April 2014 von RA Christian Solmecke
Das LG Köln entschied in seinem Urteil vom 03.04.2014 (AZ: 31 O 608/12), dass Marktplatzbetreiber für fehlende Pflichtinformationen nach den Vorschriften über die Energieverbrauchskennung haften, wenn sie durch eigene Marketingmaßnahmen Produkte von Händlern bewerben. Dabei genüge auch die Verlinkung auf Seiten der Händler, auf denen die Pflichtinformationen vorhanden sind, nicht, so das LG Köln nach […]
Schlagworte:ebay, Energieeffizienzklasse, Händler, LG Köln
OLG Bamberg: Eingeschränkte Preisgarantie mit Sternchen-Hinweis zulässig
8. April 2014 von RA Christian Solmecke
Es ist fast schon ein Standard, dass Werbeslogans mit einem Sternchen-Hinweis versehen werden. So kann der jeweilige Anbieter gewährleisten, dass alle kundenrelevanten Informationen in der Werbung aufgeführt sind. Trotzdem dürfen die prägnanten Aussagen nicht inhaltlich falsch sein, eine Kompensation im Kleingedruckten gelingt nicht immer. Das Oberlandesgericht (OLG) Bamberg hatte sich kürzlich mit einer eingeschränkten Preisgarantie […]
Schlagworte:eingeschränkte Preisgarantie, OLG Bamberg, Preisbestandteile, Preisgarantie, Sternchen-Hinweis
LG Erfurt: Umfassende Informationspflicht bei Werbeanzeigen
17. März 2014 von RA Christian Solmecke
Auch im Rahmen von Werbung in Zeitungen un anderen gedruckten Publikationen sollte auf die korrekte Bezeichnung des werbenden Unternehmens in Werbeanzeigen geachtet werden. Dies ergibt sich bereits aus mehreren einschlägigen Gerichtsentscheidungen.
Schlagworte:Anzeige, Firmierung, Informationspflicht, Irreführung, LG Erfurt, Rechtsform, Werbeanzeige, Zeitungsanzeige
Buchrezensionen urheberrechtlich geschützt: FAZ gewinnt gegen buch.de
11. März 2014 von RA Christian Solmecke
Auch einzelne Ausschnitte von Buchkritiken der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sind urheberrechtlich geschützt. Eine gewisse Schöpfungshöhe müsse jedoch erreicht sein, so die Richter am Landgericht München in ihrem Urteil vom 24.07.2013, Az.: 21 O 7543/12.
Schlagworte:buch.de, Buchrezensionen, LG München, Rezensionen, Urheberrecht, urheberrechtlicher Schutz, Zitat, Zitatrecht
LG Aurich: Vorzeitiger Abbruch von eBay-Auktion – Käufer steht kein Schadensersatz zu
19. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Muss ein eBay-Verkäufer beim Abbruch einer eBay-Auktion Schadensersatz zahlen? Dies hat jetzt das LG Aurich mit einer fragwürdigen Begründung verneint.
Schlagworte:ebay, eBay-Auktion, LG Aurich, vorzeitiger Abbruch
OLG Köln: Verdeckte Werbung ist unzulässig
19. Februar 2014 von RA Christian Solmecke
Der Betreiber einer Internetseite hatte Fahrzeuge der Marke Dacia beworben, ohne deutlich darauf hinzuweisen, dass es sich bei der betreffenden Veröffentlichung um Werbung handelt. Dies sei wettbewerbswidrig, so das Oberlandesgericht Köln in seiner Entscheidung vom 09.08.2013 Az.: 6 U 3/13.
Schlagworte:Anzeige, OLG Köln, Schleichwerbung, verdeckte Werbung, Werbung
eBay: Auktionsabbruch wegen Verdacht der Beschädigung zulässig?
9. Januar 2014 von RA Christian Solmecke
Ein eBay-Verkäufer darf nicht bereits eine Auktion abbrechen, wenn die Ware möglicherweise beschädigt worden ist. Ansonsten drohen Schadensersatzansprüche. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Amtsgerichtes Offenbach.
Schlagworte:Abbruch, AG Offenbach, Beschädigung, ebay, Verdacht Beschädigung
Preisgarantien bei Strom und Gas: Werbespots mit Preisgarantie und Verweis auf Internetseite zulässig
18. November 2013 von RA Christian Solmecke
Bei einer Werbung für einen günstigen Strom- und Gastarif bei dem mit einer Preisgarantie von einem Jahr geworben wird, reicht es aus, wenn im Bild ein Sternchentext eingeblendet wird, indem deutlich wird, dass die Preisgarantie nur für eine bestimmte Mindestabnahmemenge und Mindestvertragslaufzeit gilt. Insbesondere dann, wenn mehrfach auf eine Internetadresse verwiesen wird, auf der dann […]
Schlagworte:Anlockwirkung, Gastarif, OLG Köln, Preisgarantie, Stromtarif, Werbespot, Werbung
Amazonangebote mit der Angabe „von“ stellen eine markenmäßige Benutzung dar
18. November 2013 von RA Christian Solmecke
Wenn ein bei Amazon angebotenes No-Name-Produkt mit der Bezeichnung „von“ auf ein am Markt existierendes Marken-Produkt verweist, dann stellt dies sogar dann eine irreführende und somit wettbewerbswidrige Markenrechtsverletzung dar, wenn das angebotene No-Name-Produkt identisch zum Markenprodukt ist. Dies hat das LG Stuttgart entschieden.
Schlagworte:Amazon, Irreführung, LG Stuttgart, Markenrechtsverletzung
Werbeanruf bei Bestandskunde kann wettbewerbswidrig sein
11. November 2013 von RA Christian Solmecke
Unternehmen sowie Online-Händler sollten ihre Bestandskunden mit keinem ungefragten Werbeanruf belästigen. Ansonsten droht eine teure Abmahnung. Dies hat kürzlich das Landgericht Düsseldorf entschieden.
Schlagworte:Belästigung, Bestandskunde, Einwilligung, LG Düsseldorf, Online-Händler, Telefonwerbung, Vodafone, Werbeanruf
LG Hamburg zum Weiterverkauf von gebrauchter Software: Einschränkungen zulässig?
29. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Darf ein Software-Hersteller – wie etwa SAP, Oracle oder Adobe – in seinen AGB-Klauseln den Weiterverkauf von gebrauchter Software nur unter bestimmten Umständen erlauben? Hierzu hat jetzt das Landgericht Hamburg ein interessantes Urteil gesprochen.
Schlagworte:EuGH, gebrauchte Software, gebrauchte Softwarelizenzen, LG Hamburg, SAP, Susensoftware, Weiterverkauf gebrauchter Software
OLG München: Amazon haftet nicht für Urheberrechtsverletzung in E-Book
25. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Online-Versandhändler wie Amazon haften normalerweise nicht für Urheberrechtsverletzungen in vertriebenen E-Books. Dies hat das Oberlandesgericht München entschieden. Abzuwarten bleibt, ob das Urteil rechtskräftig wird.
Schlagworte:Abmahnung, Amazon, Buchhändler, Karl Valentin, Online-Versandhändler, Unterlassungserklärung, Urheberrechtsverletzung
BGH: Werbender muss seine Rechtsform angeben
22. Oktober 2013 von RA Christian Solmecke
Die Pflicht zur Angabe der Information über die Identität des Unternehmens gemäß § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG erfordert auch die Angabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens. Dies entschied der BGH in seinem Urteil vom 18.04.2013, AZ.: I ZR 180/12.
Schlagworte:Angabe Rechtsform, BGH, Rechtsform, Unternehmen, Verwechslungsgefahr, Werbender